ich sach nur ausprobieren! Bei mir war es wie umgewandelt
LG
Rainer
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_


Sollte für diese Aktion die Platine nicht da sitzen wo sie später eingebaut ist?audiosix hat geschrieben:[IMG:150:128]http://img373.imageshack.us/img373/7941 ... ji2.th.jpg[/img]
Hier mal ein Photo. Mit angeschlossenem Tonabnehmer und hoher Lautstärke den Restbrumm durch Drehen des Trafos minimieren.
Reinhard




Audiosix hat geschrieben:Mittlerweile gehen die klanglichen und technischen Anforderungen in den Bereich von Highend Geräten. Also bleibt mal alle auf dem Teppich.



Maik9 hat geschrieben:Hallo,
hier mein Gehäuse:
[IMG:150:128]http://img142.imageshack.us/img142/4579 ... jd2.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img142.imageshack.us/img142/9179 ... gh8.th.jpg[/img]
Die Platine kommt dann natürlich kopfüber rein, und das Gehäuse wird noch gedreht (steht jetzt "über Kopf"), optische Bearbeitung folgt auch noch.
Kann ich mit dem Stromanschluss an der Stirnseite reingehen, wo auch die Cinchbuchsen sind?
Das Kabel würde ich dann mit ca. 5-6 cm Abstand zur Platine zur anderen Stirnseite führen, wo die Schalter und LED's hin sollen.
Kann das Stromkabel in dem Abstand Störungen verursachen? Die Alternative wäre, den Stromanschluss an der gegenüberliegenden Stirnseite zu platzieren. Dann müsste ich das Gehäuse aber quer hinstellen und verliere jede Menge Platz.
MfG
Maik
GlowingTube hat geschrieben:Moin Maik,
originelle Idee mit dem Gehäuse. Ob die Holzkonstruktion genügend Brummfreiheit bietet, mußt Du probieren. Es gibt ja auch andere, die Holz für das Gehäuse verwendet haben. Wenn mn ein paar Eckpunkte beherzigt, klappt es vielleicht?
Achte darauf, den Trafo senkrecht vor der Platine (weit weg von der Buchsenseite) zu positionieren - s.a. den anderen Fred. Ob das Netzkabel Brummeinstreuungen verursacht, würde ich im realen Test prüfen. Man kann vermutlich auch abgeschirmtes Netzkabel nehmen (auch intern) - sowas schadet imho nicht. Den Schirm dabei aber nur an einer Seite erden und alls diese Schirmerden (externes und interes Kabel) sternförmig an die PE-Klemme bringen.
Das sind so meine Anregungen. Ob es klappt?
Viel Glück!![]()
Rainer
Kratzbaum hat geschrieben:Ich würde auch dazu raten eine Blechwand-Abtrennung zwischen Platiene und Spule zu setzenAls Abschirmung!
GlowingTube hat geschrieben:Hi Rolf,Kratzbaum hat geschrieben:Ich würde auch dazu raten eine Blechwand-Abtrennung zwischen Platiene und Spule zu setzenAls Abschirmung!
sollte nicht schaden![]()
LG
Rainer
audiosix hat geschrieben:Das gehört aber alles in den Großen Thread.
Die Spule ??? ist ein Ringkerntrafo.
Reinhard
GlowingTube hat geschrieben:ist wohl so gemeint... Doppelspuleaudiosix hat geschrieben: Die Spule ??? ist ein Ringkerntrafo.![]()
Hast' aber Recht, sollte in den GROSSEN MOPPED FRED - vielleicht ist ein Mod so nett und schiebt es rüber?
LG
Rainer
Maik9 hat geschrieben:Moin,
Danke für die Tipps.
Der Trafo kommt natürlich hochkant (oder etwas schräg, falls die Höhe des Gehäuses nicht reicht) rein.
Hilft eine Lage Blech zwischen Trafo und Platine wirklich? Ich hab da sowas im Hinterkopf, dass nur Mu-Metall nennenswert abschirmt.
Das Gehäuse ist eigentlich lang genug, dass ich so ca. 6 cm Abstand zwischen Platine und hochkant stehendem Trafo bekommen, vielleicht reicht das schon so.
Ob das Netzkabel, quer über die Platine verlegt, einstreut, muß ich dann vorher ausprobieren. Ich möchte wenn möglich, die Anschlüsse alle an einer Seite (incl. Strom). Wenn das Loch für das Stromkabel erstmal im Holz ist, ist es zu spät.
Sorry, dass ich die Zusammenfassung mißbraucht habe. Ich war der Meinung, der Hauptthread wäre gesperrt, aber ich glaub das war in einem anderen Forum ...
MfG
Maik
Kratzbaum hat geschrieben:Wenn er mal ALLES so genau nehmen würde.....audiosix hat geschrieben:Das gehört aber alles in den Großen Thread.
Die Spule ??? ist ein Ringkerntrafo.
Reinhard
frido_ hat geschrieben:Nabend Maik
Es sollte ein soweit wie möglich geschlossenes Gehäuse sein.Maik9 hat geschrieben:Hilft eine Lage Blech zwischen Trafo und Platine wirklich? Ich hab da sowas im Hinterkopf, dass nur Mu-Metall nennenswert abschirmt.
Nur ein Blech bringt da weniger.
Unmagnetische Materialien sind da auch weniger geeignet.
Die magn. Leitfähigkeit ist bei MU-Metall sehr hoch.
Die Dicke des MU-Metalls spielt auch eine Rolle.
Oder mehrere dünne ineinander verschachtelt.
Noch ein Problem für DIY ist das man nach jedem Biegen, Schweißen usw.
das Ganze wieder komplett erwärmen sollte.
Probiere einfach ein Netzkabel mit einem dichten Abschirmungsgeflecht
verlege es soweit wie möglich entfernt von kritischen Bauteilen
und schließe die Abschirmung je nach Konstelation der Umgebung
ein- oder beidseitig an.
Und lasse uns wissen....![]()
Gruß Frido




audiosix hat geschrieben:Hallo,
was soll an deinem Stromnetz schlechter sein als bei anderen?
Wohnst du in einem Altbau ohne Erde?
Sonst ist das nicht zu erklären.
"Mein Student" hat auch gerade wieder ein paar Amps gebaut, kein Problem.
Wenn alle Stricke reißen muß mal ein "Fachmann" reinschauen.
Reinhard