Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

TommiS hat geschrieben:Hallo Wolfram,
da ich mir in den letzten Wochen zwei neue Arme und ein neues Laufwerk gegönnt habe muss ich da noch ein wenig warten...
Moin Tom,

habe ich da 'was verpennt?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Tom,

ganz ehrlich? Die Anlage in Duisburg war mir völlig fremd (die LPs übrigens auch), insofern wäre jede Aussage zu klanglichen Unterschieden reine Fiktion. Aber Du bist herzlich eingeladen, die unterschiedlichen Mopeds bei mir in Essen anzuhören. Wäre bestimmt interessant.

Viele Grüße,
Wolfram
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Heiner,

nicht verpennt, ich habe es nicht an die große Glocke gehängt.
Ist auch nichts aufregendes ich hab im Moment meinen dritten 126er, diesen allerdings mit 10mm Lager bekommen. Von dem Hadcock habe ich ja bereits geschrieben. Der wird allerdings neu verkabelt werden. Ich erwarte dazu die Tage von Mario neues Tonarmkabel zum Ausprobieren.
Am Freitag ist dann noch ein Rega 250 mit Incognito-Verkabelung gekommen. Ich wollte unbedingt wieder einen Rega-Tonarm haben.
Den hab ich dann gestern auch aufgebaut und muß feststellen, dass ich das Teil einfach mag, auch wenn es mit Sicherheit bessere Tonarme gibt.
Besonders, wenn man den 250 im Vergleich zum Graham sieht ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Der Graham mit dem filigranen dünnen Armrohr und dann der 250 mit einem regelrechten Knüppel... :wink:
Bin mir im Moment allerdings wirklich am überlegen wohin die Reise gehen soll.
Ich habe bis jetzt immer nur Laufwerke gehabt, auf denen ich nur einen Tonarm aufbauen konnte.
Aufgrund der verschiedenen Arme hätte ich im Moment große Lust mir auch ein Laufwerk zu gönnen auf dem ich 2 oder eventuell mehr Tonarme aufbauen kann. Mal sehen, was die Zeit bringt...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

TommiS hat geschrieben:ein Laufwerk zu gönnen auf dem ich 2 oder eventuell mehr Tonarme aufbauen kann.
Gut für den Spieltrieb..... :mrgreen:

Schönen Abend noch!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

dubai2000 hat geschrieben:Hallo Tom,

ganz ehrlich? Die Anlage in Duisburg war mir völlig fremd (die LPs übrigens auch), insofern wäre jede Aussage zu klanglichen Unterschieden reine Fiktion. Aber Du bist herzlich eingeladen, die unterschiedlichen Mopeds bei mir in Essen anzuhören. Wäre bestimmt interessant.

Viele Grüße,
Wolfram
Hallo Wolfram,

das wäre ganz toll! dann würde ich mein Moped einfach mal mitbringen und wir könnten die Teile gegeneinander hören.
Ich bin gerade auch wegen Deinem Sivercore gespannt wie ein Flitzebogen...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Thargor hat geschrieben:
TommiS hat geschrieben:ein Laufwerk zu gönnen auf dem ich 2 oder eventuell mehr Tonarme aufbauen kann.
Gut für den Spieltrieb..... :mrgreen:

Schönen Abend noch!
Hallo Guido,

Du weißt ja wovon ich rede... :mrgreen: :OK:

Viele analoge Grüße

Tom :beer
LG

Tom
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Tom,

na, dann lass uns einfach einen Termin ausmachen. Ich melde mich per PM.

Viele Grüße,
Wolfram
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Radioempfang

Beitrag von DRPimp »

Hallo Analogfreaks,

wollte kurz eine Anmerkung zur Entstörung der Phonostufe einstellen.

Je nach Witterung stellt sich bei mir Radioempfang ein, Abhilfe schafft

ein 10 pF Kerko zwischen Gate und Source der MC Stufe. Oder einfacher

gesagt zwischen R6 und R8. Zusätzlich habe ich noch ein ein Mica Silver

Glimmerkondensator für C3 eingefügt, Wert 150 pF / 500 V .

Danke an Reingard :-))))


Die gesamte Maßnahme verbessert die Stabilität der MC Stufe.


Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Nachtrag

Beitrag von DRPimp »

Hallo ,
habe etwas vergessen, über R 104 ist der 10 R gegen Erde/PE kommt
auch noch ein 6,8 nF Glimmer ( MKP tut´s auch ) .

Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

hallo thomas,

ich bin noch am aufbau
als dau doch nicht so einfach :oops:

kannst du mal ein bild dieses innenaufbaus einstellen?
wäre nett :OK:
bis die tage

florian
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Subsonic

Beitrag von DRPimp »

Hallo,
hat jemand mal ein Subsonic realisiert ?

Also C9 auf 10nF verkleinert, gibt es Erfahrungswerte ?

Ändert sich die Klangbalance ?

Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

hi zusammen,
wie wäre es wenn man evt. in die FAQ mehr Fotos mit farbigen Markierungen einstellt die die Messpunkte im realen Aufbau zeigen. Habe am WE nämlich bissi gebraucht um die Punkte zu finden. Die markanten Punkte mit einem Foto versehen wo man mit dem Messgerät drauf muss wäre echt ne coole Sache.
Gruß Elacmonsterli


ein Provisorium meiner Phono Vorstufe:
http://farm2.static.flickr.com/1396/565 ... 3e0e_o.jpg
deimsch
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 25
Registriert: Do 11. Mai 2006, 22:11
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von deimsch »

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich dem Brummproblem bei meinem Moped Herr geworden bin, hab ich doch noch mal ne Frage:

Die 6 Bohrungen um die Platine zu befestigen ... wie ist das gedacht?
Ist es besser Kunststoffdistanzhülsen zu benutzen (um die Platine zu "isolieren"? Oder ist über Metalhülsen/-bolzen eine Masseverbindung der Platine zum Gehäuse sinnvoller und eventuell auch so geplant?

Bisher hab ich die Platine noch auf Kunststoff stehen (noch unverschraubt) ... Metalbolzen (direkt auf dem Alugehäuseboden brachten einen starken Brumm, trotz Schutzleiteranschluß.
Erst mit der Verbindung der Tonarmerde mit dem Schutzleiter und eben den Kunststoffhülsen hab ich die Kiste ruhig stellen können...

Wie ist das im original Gehäuse gelöst? Nicht das ich was gegen einen Ground-Lift-Schalter hätte ... aber ohne könnte ich auch gut leben :)

Wo ich gerade dabei bin: Ist es technisch sinnvoll die Mutingschaltung etwas schneller schalten zu lassen? Bei mir dauert es knapp eine Minute bis sie greift ... würde da nicht eventuell auch eine kürzere Zeitspanne ausreichen?

Grüße aus Bielefeld,
Jens
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bei Verwendung von M3 Metallbolzen stellt man keine Masseverbindung her. Die 3mm Bohrungen sind vom Rest der Platine isoliert.

Ansonsten ist jedes Selbstbaugehäuse anders, da gibt es leider keine
allgemein verbindlichen Antworten.

Mit den Meßpunkten gab es doch schon mal was, weiß bloß nicht mehr wo.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Messpunkte:

Bild

Grüße
martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

Hallo zusammen,

nachdem ich die Mute Schaltung erneuert habe, wurde gemessen. Am R13 Richtung Röhre T1 bekomme ich 72 bzw 70 V DC angezeigt. Ist das für meine MM Stufe okay oder hab ich da ein Fehler drinne? Habe nämlich immer noch kein Ton der Vorstufe entlocken können :cry:
gruß Elacmonsterli
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

schaltet das Relais nach ca. 60sec? Das kann man hören.
Und hast Du die fehlende Brücke auf der Rückseite gelötet?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

hallo Martin, also hab eben noch mal eingeschaltet. Dann ne Minute gewartet. Danach den Switch mit schalter umgeschaltet und danach kam nach 1 min etwa drauf ein "klack" Ton.

Die Brücke hab ich auch gelötet. Hab das R29 Ende was zur Außenseite liegt mit dem c11 Beinchenverbunden. Hab das untere Loch verwendet. Anscheinend ist das andere Loch für C11 Bausteine gedacht ,die einen kürzeren Abstand haben denk ich mal. Ich werd grad mal kurz an die Anlage gehen und noch mal testen.
Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

Wieder zurück. Nur höre ich leider nichts. Die linke Box rauscht leicht wenn ich laut aufdrehe. Muss wohl von der Unterseite mal ein Foto machen.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hast Du irgend ein Testsignal, was Du einspeisen könntest? Sinusgenerator, 1kHz-Pegel aus Tuner oder Cassettendeck o.ä.?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“