Cayin A-88T Importgerät ---- Nachteil / Vorteil?

Hilfe für den Unentschlossenen.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, chrissy

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Mel*84 hat geschrieben:Je mehr Ihr darüber schreibt, desto schneller ist auch diese Möglichkeit vermutlich Vergangenheit, zu mindestens innerhalb der EU..... :roll:
Hallo Thomas,

das sehe ich aber nicht so.

Auch ein Zollbeamter hat sich an rechtliche Grundlagen zu halten.

Ich würde die Antwort der Zollstelle wie folgt interpretieren:

- kommerzieller Charakter: nicht gegeben, ich bin Privatier und nutze das Gerät privat
- ein Verstoß gegen Marken- und Produktpiraterie ist m.E. für chinesiches Hifi nur sehr bedingt anwendbar (Stichwort Vincent - ShengYa, Korsun/Dussun - RRM)

Bei gefälschter Sportbekleidung, Autozubehör und Datenträgern sieht das sicherlich ganz anders aus.

In meinem Fall habe ich nach einem Meixing Mingda Gerät konkret angefragt. Der Hersteller produziert m.E. keine
Plagiate und besitzt somit (imho) Alleinstellungsmerkmale in seiner Produktpalette. Nach meinen Dafürhalten gibt
es kein Argument, welches dem Zoll erlaubt das zu importierende Gerät einzubehalten.

Das habe ich dem Zoll auch so zurückgeschrieben mit der Bitte um Prüfung/Klärung. Gut, ich erhoffe mir nicht viel von der Antwort aber schaun'mer
mal.

Wenn die Beurteilung eines Importproduktes durch die willkürliche Einschätzung eines einzelnen (gutgelaunten/schlechtgelaunten) Beamten
erfolgt (und somit die Enscheidung was mit Gerät passiert => ab in die Presse oder ab zum Kunden), frage ich mich welche rechtlichen Schritte
man dagegen anwenden kann.

Gibt es hier evtl. mitlesende Juristen, die hier aufklären können? Wenn von den Mods gewünscht auch gern per PM.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Wenn es um fiskalische Einkünfte geht, werden schnell mal Bestimmungen geändert........ :roll:

Ansonsten, schönen Dank für diesen Beitrag, mein Einwurf war nicht als Kritik zu verstehen! :OK:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Mel*84 hat geschrieben:
mein Einwurf war nicht als Kritik zu verstehen! :OK:
ist auch nicht so angekommen :D
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo, ich war eben auf dem Zollamt und habe dort Röhren abgeholt.
Bei dieser Gelegenheit habe ich nach dem Import von Cayingeräten gefragt und da steht nichts dem Import entgegen(also keine Beschlagnahmung oder sonstige Schwierigkeiten zu erwarten).
Bei 600 Dollar sind irgendwas um 4, schlag mich Tot % Zoll und die 19 % Märchensteuer fällig also ca 120 Euro drauf. Natürlich der Versand vorab ist ja klar.
Der Beamte hat mir allerdigs ein paar Tips gegeben.
1. Nicht mit MES oder war es EMS schicken lassen ,da dieses dann mitverzollt etc. wird.
2. Keine Rechnung die Versandkosten enthält in die Verpackung, da der Flughafenzoll sonst Warenwert und Versand als Grundlage zur Verzollung etc. nimmt.
3. Wer öffter Sachen in USA etc. bestellt sollte sich in Hamburg als Selbstverzoller registrieren lassen,somit gehen alle Sachen/Pakete zum zuständigen Zollamt und werden dort verzollt.

Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Eisplanet
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Di 3. Jan 2006, 09:07
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Eisplanet »

Hallo

Mein A-88T ist nun eingetroffen. Der Import ging völlig reibungslos und die „Schweizer“ Zollgebühren sind mit Euro 50 tiefer ausgefallen als gedacht.

Bin ja hier ja praktisch ein totaler Nachzügler. Als Einstieg und zum „abtasten und eintauchen“ in die Röhrenwelt hatte ich vorher den kleinen A-50T, wobei die Neugier auf den A-88T halt immer grösser wurde und nachdem ich mal den Konkurrenten Ti88 probe hören konnte, war der Entscheid schnell gefallen. Von der Optik (A-88T eine Wucht ist praktisch doppelt so breit wie der A-50T) und Verarbeitung der Cayingeräte bin ich sowieso begeistert. Vor einigen Jahren wurde ich schon in einer allseits bekannten Hifi-Postille über die Cayinteile aufmerksam und da wars passiert. Über den Klang muss ich ja hier nichts berichten, bin begeistert. Sind zwar noch die originalen Röhren drin, habe mich aber bezüglich Röhrentausch schon ausführlich eingelesen. :OK:

Einziger Hacken ist der orange Led am Volumendreher. Beim kleinen A-50T war er blau und passte natürlich um CD-17A. Ist der Austausch ein schwieriges Unterfangen :?:

Gruss
Eros

P.S. Ist es schon jemand aufgefallen auf der deutschen Website "Ti 88 nicht mehr lieferbar".
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Hallo die Herrn ;)

ist natürlich nur ein Verdacht aber die Markenrechte an Cayin haben von Cayin in Kelkheim an den chin. Mutterkonzern Zhuhai Spark Electronic Equipment Co. Ltd. gewechselt.

Die Marke Lyric ist im Besitz von Deyerling, Thomas, 65779 Kelkheim und ich würde wetten es handelt sich um den Geschäftsführer von Cayin in D :weed:

Es macht den Anschein als ob es Probleme mit dem Vertrieb von Cayin Produkten bedingt durch den massiven Import gegeben haette und man sich nun mehr auf seine eigene Marke konzentriert.

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Ist schon länger der Fall, nach meinen Infos wurde er durch einen Amp der LYRIC-Baureihe abgelöst.
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Worm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Do 3. Aug 2006, 08:30
Wohnort: Regenstauf

Beitrag von Worm »

Thomas Deyerling ist Geschäftsführer sowohl von Cayin als auch von Lyric.
An Cayin besitzt er soweit ich weiß nur die Markenrechte für Europa (die extreme Produktpiraterie war bei Firmengründung wohl noch nicht absehbar), für Lyric dagegen weltweit.

Ich schätze auch mal, dass Cayin nach und nach durch neue Modelle der Marke Lyric ersetzt wird.

Markus
silvank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 13. Sep 2005, 12:34
Wohnort: CH-Bassersdorf

Cayin

Beitrag von silvank »

Hallo Eisplanet, habe bereits 2 Cayin Geräte in die Schweiz importiert. War einfacher als Geräte aus EU Ländern zu kaufen!!! Dazu waren sie in 3 Tagen hier. Die Zoll Rechnung kam später. Alles ok.
Aber der Deutsche Zoll findet Asien Importe anscheinend wohl nicht ganz so easy!
Cheers, silvank
Think pink!
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Morgen kommt hier (=DE) was aus China an, erster Zustellversuch war bereits heute.

Entgegen vieler Bedenken hat das aber ohne Probleme geklappt. Zolll- und Einfuhrumsatzsteuer habe ich wohl noch zu berappen.
Antworten

Zurück zu „Röhrengeräte / Analog / Schallwandler“