Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Das Gerät schon mal woanders hingestellt?
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo, das Pulsen kommt erst nach einer längeren Hörzeit,also ist nicht ständig da. Da hilft es nicht das Gerät zu verstellen,außerdem steht es dort sein langer Zeit.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Kawabundisch hat geschrieben:Hallo, das Pulsen kommt erst nach einer längeren Hörzeit,also ist nicht ständig da. Da hilft es nicht das Gerät zu verstellen,außerdem steht es dort sein langer Zeit.
Gruß Bernd
Genau..... deswegen stell es doch mal 50cm woanders hin....
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Ok ,ich gebe mich geschlagen und rücke das teil einmal 50 cm weg.
Gruß Bernd

Ich darf diesen Text jetzt die Vorstufe nicht sehen lassen, denn sie brummt auch nach einer Stunde noch nicht.Da könntest du doch.
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Tätää... :alright
Neue Lampe in der Nähe? Energiesparlampe vielleicht oder Halogen mit Dimmer?
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Zu Früh gefreut, war dann doch wieder da.
:idn:
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Bernd,

bitte jetzt nicht lachen, aber ist das Pulsen nur zu bestimmten Zeiten?

Die EVU haben sogenannte Tonfrequenzrundsteueranlagen, die zu

unterschiedliche Zeiten senden. Die Sendefrequenzen liegen etwa je nach

EVU so zwischen 100 - 500 Hz, das hört man i.d.Regel. Pegel auf der

Netzspannung so etwa 5Vss, Das Telegramm welches man dann als pulsen

wahrnimmt. Abhilfe schafft nur Eingangsfilter und Folienkondensatoren

auf der Sek. Seite.



Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo ich habe jetzt einen Eingangsfilter vor die Stromverteilung gehängt. Da bin ich gespannt was da kommt.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Bernd,

hätte mal gerne gewußt ob das zu bestimmten Zeiten war ?

oder warum die Filter ?

Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Also zu deiner Frage ,ich habe eher abends Zeit um ausgedehnt Musik zu hören. Es klingt komisch, seit der Filter davor war herscht Ruhe.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

DIY Röhrenphonopre ab sofort mit gematchten SK 170

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Mitglieder diese Forums,

mit Blick auf Postings bin ich hier ein absoluter Neuling und ich muss auch gestehen, dass ich bis vor wenigen Wochen keine Ahnung hatte, dass dieses Forum existiert.
Warum sich dieser Zustand geändert hat? Nun der Hoffmannsche Phonopre ist Schuld :mrgreen: .

Beim Stöbern im Analogforum bin ich auf lurotecs Verkaufsanzeige für seine DIY Phonostufe gestoßen. Er war es, der mich dann auf diesen Thread aufmerksam gemacht hat.

Wow....über 60 Seiten...und 'ne Menge über Bastelkram :lips: ....aber ich wollte ja etwas über Klänge erfahren (das ich kein Bastler bin erschließt sich ja sicherlich aus meiner etwas repektlosen Wortwahl s.o. :dollars: )...und deshalb wurde eifrig gelesen.

Nach einem Umweg landete lurotecs Gerät dann also doch bei mir. Gebrumm fand bei mir nicht statt und so habe ich das Teil dann warmlaufen lassen. Angeschlossen war zunächst ein Garrott-P77.

Ihr kennt das sicherlich, zum Probehören gibt es da so Scheiben, die immer wieder rausgekramt werden - in meinem Fall waren dies u.a.:
Dire Straits: Lover over Gold
stellvertretend für ECMs: Katrina Krimsky/Trevor Watts: StellaMalu
Eric Clapton: Unplugged

und, weil kürzlich gehört:
Mahler, Sinfonie Nr. 3 - Inbal /Denon Label

Das der Abend dann doch noch richtig lang, und das musikalische Rpertoire noch wesentlich ausgedehnter wurde, hängt primär von der musikalischen Qualität des Röhrenpres ab: alle Platten machten richtig viel Spaß. Besonders bei komplexeren Passagen gab es immer wieder musikalische Stimmen oder Klangfarben, die mir in dieser Deutlichkeit so noch nicht aufgefallen waren - nein, auch nicht mit MCs an meiner Holfi Battriaa.

Dieser absolut positive Eindruck bestätigte sich auch in den folgenden Hörsessions und beim Wechsel auf das MusicMaker MKIII. Im Analogforum habe ich den Charakter der Phonostufe als ausgeglichen, transparent und sehr musikalisch beschrieben. Ich würde noch hinzufügen, dass ich zumindest im Augenblich wirklich nicht das Gefühl habe, ich müßte demnächst ein neues Phonostufenspielzeug erwerben. Ich bin gespannt, ob sich dieser Eindruck auch in einigen Monaten noch erhalten haben wird.

Right now bin ich jedenfalls a very happy camper :bumping: .

Viele Grüße,
Wolfram
Benutzeravatar
cibao
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Aug 2006, 01:02
Wohnort: Hemer / Sauerland

Beitrag von cibao »

Hallo Reinhard,
audiosix hat geschrieben:DIY Röhrenphonopre ab sofort mit gematchten SK 170
Was ist an den Röhren anders/besser oder weshalb der Wechsel?
Macht es Sinn zu wechseln?

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

das sind doch nur die Fets in der MC-Eingangstufe....... nix Röhre :wink:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

@Wolfram Hallo, und herzlich Willkommen.

Schöner Bericht. P77 macht immer Spaß. An welchem Arm betreibst Du das MMIII? Vielleicht stellst Du deine Anlage mal unter "Vorstellungen" vor?? :OK:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
cibao
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Aug 2006, 01:02
Wohnort: Hemer / Sauerland

Beitrag von cibao »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin,

das sind doch nur die Fets in der MC-Eingangstufe....... nix Röhre :wink:

Grüße
Martin

Jetzt weiß ich das die Dinger fertig aufgebaut zu kaufen die richtige Wahl war : hail

Danke
Jörg
Benutzeravatar
mr.inferno
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Do 10. Aug 2006, 09:20

DIY Phonopre zu verkaufen

Beitrag von mr.inferno »

hallo,

ich habe einen (fast) unbenutzten hoffmann phono pre zu verkaufen (letzte jahr fertig aufgebaut bei innovative audio gekauft!). wenn jemand interesse hat, kann er mir gerne eine mail schicken!

viele grüsse an das tolle forum! :OK:
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Re: DIY Phonopre zu verkaufen

Beitrag von Tom_H »

mr.inferno hat geschrieben:hallo,

ich habe einen (fast) unbenutzten hoffmann phono pre zu verkaufen (letzte jahr fertig aufgebaut bei innovative audio gekauft!). wenn jemand interesse hat, kann er mir gerne eine mail schicken!

viele grüsse an das tolle forum! :OK:
Hi, versuch es doch mal unter "Biete", am besten mit Foto. Dann werden Thementhreads nicht durch Verkaufsgeplenkel gestört und Interessenten können sich vorab ein besseres Bild verschaffen. :wink:

Viel Erfolg beim Verkauf...... :beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
mr.inferno
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Do 10. Aug 2006, 09:20

Beitrag von mr.inferno »

ok, schon geschehen!!

weiter so!! :beer
Benutzeravatar
FrankW
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Fr 15. Sep 2006, 16:17
Wohnort: Berlin

WE 396a

Beitrag von FrankW »

Nun ist er endlich fertig. Hat ein wenig gedauert, aber was lange währt, wird gut. Bilder werde ich demnächst einstellen. Wenn sich andere schon so fein um das Innere gekümmmert haben, so wollte ich mit dem Äußeren in nichts nachstehen. Als Stichworte sollten Zarge aus amerikanischem Kirschholz und Schaeffer-Alu-Deckplatte zunächst reichen. Neugierig? Bald!

Aber wie es so ist, kaum ist er eingespielt, will man schon wieder basteln und so wollte ich fragen, wo man die WE 396a zuverlässig kaufen kann.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße aus Berlin

Frank
TD-124 MK II mit zwei Schick-Armen (stereo/mono)
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“