Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben: Kondensatoren hab ich schon. Z.B. 25uF/3.5kV "Milchtueten"
ich hoffe ja Du stellst mal ein Bild ein wenn Du soweit bist.

Du hattest mich ja damals mit der Thematik der "grossen" Kondensatoren vertraut gemacht,
2 der "Cola-Dosen", naja "Red-Bull-Dosen" spielen im Phono-Mopped und 2 an meinem China-Dac, der Rest spielt ja dann bald in der 6CB5A.

Jetzt schon klanglich ein Riesenschritt :OK:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Naechste Woche schicke ich wieder eine Bestellung an Lundahl ab, wer was haben moechte, bitte bis Ende der Woche Bescheid sagen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

langsam geht es ein wenig vorran.
Vorgestern ist das bestellte Montageblech gekommen und ich habe heute dann noch verschiedene Teile angepasst und die Bauteile die direkt unter das Blech kommen darauf befestigt.

Mit ein paar Röhrchen sieht das dann so aus:

[IMG:1024:497]http://img207.imageshack.us/img207/3866 ... toshop.jpg[/img]

[IMG:1024:842]http://img9.imageshack.us/img9/9551/dsc ... toshop.jpg[/img]

Wie ihr seht will ich anstatt der 6CB5A die 6CB5 verwenden.
Die hat jedoch einen wesentlich breiteren Sockel, so dass sie sich nicht mit den von Thomas vorgesehenen Röhrensockeln verwenden läßt.
Die Lösung für das Problem seht ihr auf dem nächsten Bild:

[IMG:1024:841]http://img256.imageshack.us/img256/8290 ... toshop.jpg[/img]

Und dann lasse ich Euch dem Amp mal unter den Rock schauen :wink: :

[IMG:1024:805]http://img212.imageshack.us/img212/3618 ... toshop.jpg[/img]

Die Kondensatoren sind etwas verbeult gewesen, weswegenn ich gezwungen war sie so zu drehen, dass man dies nicht sieht.
Aus diesem Grunde sind die Anschlusspins nicht einheitlich ausgerichtet.
Ausserdem wundert Ihr Euch vielleicht, warum ich nur 6 anstatt der vorgesehenen 8 Kondensatoren auf die Montageplatte angebracht habe.
Der Grund ist ganz einfach: Mit 8 war mir die Platte optisch etwas zu überladen, die Röhren wirkten einfach etwas verloren.
Aus diesem Grunde habe ich mich dazu entschlossen 2 von den 8 Kondensatoren im Gehäuse inneren unterzubringen.

Ursprünglich hatte ich auch vor den AMP auf dem Gehäuse was ihr auf dem Bild seht aufzubauen. Durch ein kleines Problem habe ich mich nun doch dafür entschieden mir einen Holzrahmen zu verwenden.
Der wird im Gegensatz zur Olga allerdings nur 130 mm hoch sein.
Ausserdem überlege ich mir ob ich mir noch eine Alu-Blende vorne drauf schraube, mal sehen.

Falls allerdings jemand vorhat sich den Amp mit Tango-Übertragern aufzubauen oder Trafokappen zu verwenden und somit die Löcher passen, so würde ich mir die Sache noch einmal überlegen und das obige Montageblech für 80,-€ anbieten.
Die Masse sind 435mm * 335mm. Das Montageblech ist 4mm stark.
Der Neupreis bei Einzelanfertigung lag bei knapp 130,-€

Für die sichtbaren Schrauben habe ich verzinkte Innensechskant-Schrauben verwendet. Die gefallen mir optisch ganz gut, auch wenn ma sie sieht... :wink:

So, jetzt warte ich erst einmal auf das Alu - Lochblech um die Zwischenübertrager und die letzten Siebdrosseln befestigen zu können.
Hat vielleicht noch jemand von Euch Glasseidenschlauch für die Isolation der Hochspannungskabel übrig, den brauche ich auch noch.
Wenn ja, bitte einfach mal melden!

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Horny
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Horny »

Respekt, gefällt mir sehr gut.... :OK: Weiterhin viel Spaß beim Aufbau und natürlich beim ersten Hören!

Carsten
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Carsten,

das ist ja nur der mechanische Aufbau, bis das Ding läuft dauert es wohl noch, wobei ich versuchen will bis Ende April dem Ziel schon deutlich näher zu sein... :wink:

So hier zuerst noch ein Bildchen:

[IMG:1024:827]http://img441.imageshack.us/img441/6274 ... toshop.jpg[/img]

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Tom,

sieht sehr gut aus. :OK: :OK: :OK:

Das ist mein Stand mit der "Black-Box-Lösung", vor ca. 3 Tagen, mittlerweile ist auch der 2. AÜT eingebaut. Die Zwischenübertrager fehlen, neben einigen Verkabelungsarbeiten, noch.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/090327_aufba ... 08bvjn.jpg[/img]

Gruß
Martin
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Tom, nabend Martin

Bravo.. :OK: ...leider ist diese Nacht ne Stunde kürzer
....also haut rein.... :mrgreen:

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Frido

:beer

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

@Tom: sieht super aus! Vor allem das mit den Fassungen fuer die breitere 6CB5A ist super geloest!

@marty: ich hoffe bei dem kompakten Aufbau gibt es keine Brummeinstreuungen von Netztrafo und erster Drossel in die Ausgangsuebertrager. Das sitzt alles sehr nah.

Nach dem Vielen der Aufbau mit dem relativ hohen Kasten nicht gefaellt und auch viele nach Monos schreien, habe ich hier mal einen ersten "Entwurf":

[IMG:150:124]http://img17.imageshack.us/img17/8829/monof.th.jpg[/img]

Lundahl-Ausgangsuebertrager und Netztrafo kommen unter die beiden Hauben. Fuer die Monos koennen ja die neuen "kleineren" 200VA Trafos genommen werde, die passen gerade so unter die Haube.

Unten kommen dann nur noch die Drosseln und der Zwischenuebertrager rein. Der Kasten fuer den Unterbau wuerde so maximal 10 cm hoch. Laenge und Breite waere identisch wie bei der Stereo-Version: 405 * 285mm (ohne Rahmen).

Die Ueberlegung bei der Anordnung war: rechts Netzteilsektion, moeglichst weit weg vom Signalteil und maximale Entfernung zum Eingang um Einstreuungen zu minimieren.

Ein-Ausschalter kommt direkt vor die Gleichrichterroehre. Alle Ein- und Ausgaenge hinten.

Ich ziehe zwar identische Aufbauten bei Monobloecken vor, aber man koennte die auch symmetrisch machen.

Lasst mich wissen, was Ihr davon haltet und ob Ihr Aenderungsvorschlaege habt. Ich werde demnaechst die Montageplatten dafuer bestellen.

Wer als "Versuchskaninchen" einen Bausatz fuer solche Monobloecke bestellt, bekommt den Aufbau kostenlos und kann bei der Gestaltung und Farbwahl noch mitbestimmen.

Viele Gruesse

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Wir koennen inzwischen auch passende Holzrahmen liefern. Hier Fotos von der Push-Pull Endstufe im Holzrahmen:

[IMG:150:128]http://img21.imageshack.us/img21/5307/pp1c.th.jpg[/img]


[IMG:150:128]http://img21.imageshack.us/img21/4492/pp2q.th.jpg[/img]

Andere Farbtoene sind auch moeglich.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Ingo_G
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 17:58
Wohnort: Stegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo_G »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo!

@Tom: sieht super aus! Vor allem das mit den Fassungen fuer die breitere 6CB5A ist super geloest!

@marty: ich hoffe bei dem kompakten Aufbau gibt es keine Brummeinstreuungen von Netztrafo und erster Drossel in die Ausgangsuebertrager. Das sitzt alles sehr nah.
Hallo

notfalls könnte man die Drossel mit Kupferfolie etwas abschirmen, eine um den Kern und die zweite um die Spule und um den Kern. Beim NT geht es leider nachträglich nicht, da sitzt der aufgeschweiste Erdungsanschluss im Weg.
VinylSavor hat geschrieben:Nach dem Vielen der Aufbau mit dem relativ hohen Kasten nicht gefaellt und auch viele nach Monos schreien, habe ich hier mal einen ersten "Entwurf":

[IMG:150:124]http://img17.imageshack.us/img17/8829/monof.th.jpg[/img]

Lundahl-Ausgangsuebertrager und Netztrafo kommen unter die beiden Hauben. Fuer die Monos koennen ja die neuen "kleineren" 200VA Trafos genommen werde, die passen gerade so unter die Haube.

Unten kommen dann nur noch die Drosseln und der Zwischenuebertrager rein. Der Kasten fuer den Unterbau wuerde so maximal 10 cm hoch. Laenge und Breite waere identisch wie bei der Stereo-Version: 405 * 285mm (ohne Rahmen).

Die Ueberlegung bei der Anordnung war: rechts Netzteilsektion, moeglichst weit weg vom Signalteil und maximale Entfernung zum Eingang um Einstreuungen zu minimieren.

Ein-Ausschalter kommt direkt vor die Gleichrichterroehre. Alle Ein- und Ausgaenge hinten.

Ich ziehe zwar identische Aufbauten bei Monobloecken vor, aber man koennte die auch symmetrisch machen.

Lasst mich wissen, was Ihr davon haltet und ob Ihr Aenderungsvorschlaege habt. Ich werde demnaechst die Montageplatten dafuer bestellen.

Wer als "Versuchskaninchen" einen Bausatz fuer solche Monobloecke bestellt, bekommt den Aufbau kostenlos und kann bei der Gestaltung und Farbwahl noch mitbestimmen.

Viele Gruesse

Thomas
Wie groß sind denn die Hauben? Würde mich als "Versuchskaninchen" gerne bereit erklären, allerdings mag ich nicht unbedingt die geschweisten NTs und würde diesbezüglich mir etwas eigenes mit den gleichen Spannungen überlegen.

Gruß
Ingo
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
Ingo_G hat geschrieben:Wie groß sind denn die Hauben?
Innenmasse ca 10,5cm hoch, 11,5 breit und 10 tief.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Ingo_G
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 17:58
Wohnort: Stegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo_G »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo!
Ingo_G hat geschrieben:Wie groß sind denn die Hauben?
Innenmasse ca 10,5cm hoch, 11,5 breit und 10 tief.

Gruss

Thomas
Hm

könnte man die Teile auch irgendwo auch etwas größer bekommen? Ich hatte sie mal bei ebay gesehen, finde jedoch die Adresse nicht mehr.

Gruß
Ingo
Nebenberufliches Kleingewerbe mit Restaurationen von Britischen Verstärkern und Trafowickelei.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Nach einer Schaffenspause gehts weiter mit den naechsten Amps. Bevor ich die Monos anfange, wird ein amp mit 45 oder 2A3 als Endroehre aufgebaut (umschaltbar). Ansonsten identisch zu dem 6CB5-Amp.

Hier ein erstes Foto:

[IMG:150:128]http://img90.imageshack.us/img90/1424/amp451.th.jpg[/img]

hier bestueckt mit globe 45ern (UX-245) und 6N7G

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Ingo,

danke für den Tipp mit der Kupferfolie,

ich bau "dat Ding" erst mal fertig, bis jetzt hab ich 2,5 mm Eisenwinkel vor die AÜTs gesetzt, vielleicht reicht das?


Gruß
Martin
Ingo_G
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 17:58
Wohnort: Stegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo_G »

marty hat geschrieben:Hallo Ingo,

danke für den Tipp mit der Kupferfolie,

ich bau "dat Ding" erst mal fertig, bis jetzt hab ich 2,5 mm Eisenwinkel vor die AÜTs gesetzt, vielleicht reicht das?


Gruß
Martin
Hallo Martin

würde ich genau so machen und unter Betriebsbedingungen schauen, wie es ist. Manchmal hilf auch nur ein Stück Kupferblech zwischen die betroffenen Bauteile zu montieren.

Gruß
Ingo
Nebenberufliches Kleingewerbe mit Restaurationen von Britischen Verstärkern und Trafowickelei.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Die Montageplatten fuer die naechsten Projekte sind bestellt. Einmal fuer die Monobloecke:

[IMG:150:120]http://img166.imageshack.us/img166/6867 ... ono.th.jpg[/img]

Gegenueber der letztens gezeigten Anordnung ist die Netztrafohaube um 9 Grad gedreht und 2 Kondensatoren mehr. Der Rahmen dazu wird nur 9,5cm hoch und ist ebenfalls bereits in Arbeit.

Dann wirds eine Stereoversion geben, mit ausgelagertem Netzteil. Die Abmessungen habe ich jedoch gleich gelassen, so dass an den Seiten Platz fuer Tragegriffe ist. Hier die Platte fuer eine geplante Version mit der 801A als Endroehe:

[IMG:150:120]http://img166.imageshack.us/img166/732/platte801.th.jpg[/img]

Die Rahmenhoehe wird ebenfalls bei 9,5cm liegen.

Und dann ist noch eine Montageplatte fuer die kleine Version des 6CB5A-Amps in Arbeit. Hier wird das Netzteil ebenfalls ausgelagert. Die Platte fuer den Verstaerkerteil:

[IMG:88:165]http://img166.imageshack.us/img166/307/ ... all.th.jpg[/img]

Diese Version wird gegenueber der bisherigen kleinen Variante, die bei Rolf laeuft und bereits bei marty zu besuch war, etwas gepimpt. Statt Elkos in der Hochspannungssiebung 4 fette Oelkondensatoren parallel.
Der Rahmen dazu wird ebenfalls nur 9,5cm hoch.

Das Netzteil wird in 2 Varianten verfuegbar sein. Einfach, mit Siliziumgleichrichter und in einfachem Alugehauese, sowie etwas hochwertiger mit Gehause im gleichen Stil wie der Verstaerkerteil und Roehrengleichrichtung.

Kosten fuer diese kleine Version mit einfachem Netzteil : 1000,-
Mit dem besseren (und schoeneren) Netzteil : 1200,-

Farbe der Platte und Gravur waehlbar. Erstbesteller bekommen wieder den Aufbauservice kostenlos.

Da ist dann alles dabei, alle elektrischen Bauteile, mit Lundahl-Ausgangsuebertragern, alle Gehaueseteile mit Platte, Holzrahmen und Montagematerial, sowie geschirmtes Verbindungskabel zwischen Amp und Netzteil, mit hochwertigen Steckern.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Hobbit66
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: Di 18. Jul 2006, 18:23

Beitrag von Hobbit66 »

Hallo Thomas,

kannst Du schon etwas zur Mono Variante sagen? Das wäre eine Sache die ich mir gut an meinen Altec 604 vorstellen könnte ;-)

Das Netzteil ist wohl integriert?

Wie sind die Maße der Grundplatte? Klasse, dass Du nun bei der Höhe auf (nur) 9,5 cm gekommen bist.

Was erwartet mich da an Kosten?

Danke und liebe Grüße
Christian
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Männer,

so, auch bei mir geht es weiter.

Heute kann ich Euch das Gehäuse der Endstufe zeigen.
Es fehlen nur noch die Öffnungen für die Anschlüsse, da bin ich noch dran am arbeiten.
Die Gehäusehöhe beträgt 13 cm.
Es sieht in natura allerdings viel besser aus als auf den Bildern.
Die Füße fehlen noch...


Doch schaut selber:

[IMG:1024:863]http://img516.imageshack.us/img516/1918 ... toshop.jpg[/img]

[IMG:1024:601]http://img18.imageshack.us/img18/962/ds ... toshop.jpg[/img]

[IMG:1024:814]http://img18.imageshack.us/img18/5449/d ... toshop.jpg[/img]

Ich überlege mir im Moment nur, ob ich die Tangos nicht mit Hammerschlaglack Farbe Silber lackieren soll.
Der Nato-Tarnfarbton passt nicht so ganz zu dem Rest.

Das Gehäuse ist aus massiver Buche gefertigt und mit dem Holz "indischer Apfelbaum furniert worden"
Das ist der gleiche Farbton wie auch die La Scala furniert ist.

Viele Grüße

Thomas
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Analog_Tom hat geschrieben: Ich überlege mir im Moment nur, ob ich die Tangos nicht mit Hammerschlaglack Farbe Silber lackieren soll.

Untersteh dich! :dr:
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“