Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Gast

Beitrag von Gast »

Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: Für hochohmige Quellgeräte soll es step down Trafos geben, wie mir Rolf gestern erzählte.

Mit diesen würde ich dann gerne 2 der vier Eingänge für hochohmige Quellen ausrüsten.

... ähm Tom ... wenn Du für 2 Eingänge Eingangsübertrager in Deine Planung nimmst, dann wäre die passende hier ebenfalls vorgeschlagene Phonostufe mit integrierter Linestufe eigentlich schon fast die günstigere Alternative ...

... einer dieser Eingangsübertrager schlägt nämlich schon mit ungefähr mit dem Preis eines LL1660 zu Buche ... und Du bräuchtest dann für jeden Eingang 2 Stck. davon ...

... hinzu kommt, daß Du auch den Pegel und die Impedanz des Quellgerätes berücksichtigen mußt ... auch darüber sprachen wir gestern ...

... Quellgeräte mit einem Ausgangswiderstand von ca. 200 Ohm sind dagegen eigentlich fast problemlos über einen TVC betreibbar ...

... andernfalls wäre noch eine Alternative den TVC erst später nachzurüsten und derzeit den Pegel über einen Poti zu regeln.
Analog_Tom hat geschrieben: Was mir wichtiger wäre, wäre die Möglichkeit die passive Vorstufe in Form von TVC zu umgehen und einen reinen Endstufeneingang zu haben um eine andere Vorstufe, die ich habe und für reine Video-Zwecke nütze an dem VTC vorbei direkt zur Endstufe durchschleifen zu können.
... das ist nur eine Frage der Verschaltung der Quellenwahl ...

... z.B. die normalen Eingänge über Relais und anstatt eines Stufenschalters mit zwei Ebenen einfach einen mit vier Ebenen nutzen, wobei auf der unteren Ebenen für die normalen Eingänge alle Pins je Kanal miteinander verbunden sind ... dessen letzte Schaltstufe schaltet dann von der oberen Ebenen nicht auf die untere Ebenen sondern direkt auf den Ausgang ...
Analog_Tom hat geschrieben: Falls Deine Platine keine Quellenwahl vorgesehen hat, wäre dieses Platinchen eine Möglichkeit oder würdest Du mir davon abraten?
Besteht eine Möglichkeit diese Platine auch fernbedienbar zu machen?
... schwer zu sagen, ob man diese Platine wirklich mit den üblichen Fernbedienungsplatinen kombinieren kann ... einfach mal den Anbieter fragen, ob er dazu eine passende Fernbedienungslösung hat ...

... und dabei nicht vergessen, daß Du dann wohl auch den Pegel per FB bedienen willst ... nicht daß Du nachher dafür zwei Fernbedienungen brauchst. Deshalb also dem Anbieter lieber Deine Wünsche mitteilen und nachfragen, ob er dafür etwas im Programm hat.
Analog_Tom hat geschrieben: Ein weiteres Quellgerät soll eine weitere Phonovorstufe sein, in etwa wie der Foren Phono-Pre nur halt eventuell in einer höheren Ausbaustufe, ich denke dabei an eine Version mit LCR - RIA aber da reden wir später einmal drüber.
Ich hoffe, Du bist Dir über die Kosten für eine LCR-RIAA im Klaren? Wir sprechen da dann über sicher EUR 2500 und mehr allein für die Bauteile ...
Analog_Tom hat geschrieben: Ich habe gestern Abend auch noch mit Rolf gesprochen und würde die Kondensatoren, also die 30 Micro-Typen, dann auch gerne über Euch beziehen, ebenso Röhren und was ich sonst noch an Kleinteilen brauche und was Ihr liegen habt.
Auch was eventuell noch an zusätzlichem "Eisen" über das bereits gekaufte hinaus notwendig ist.
Ich würde an Deiner Stelle jetzt erst mal die Endstufe so wie hier im Forum vorgestellt aufbauen ... TVC oder ein anderer Pegelsteller und die Vorstufe einfach mal hinten anstellen ...

... zur Not einfach ein zu Deinen Quellgeräten passendes Poti in eine kleine Alukiste schrauben und mit einem normalen Stufenschalter die Eingangswahl realisieren ... also eine echte Schmalspurversion einer passiven Vorstufe ...

... dann lieber etwas warten und die zur 6CB5A passende Phono mit integrierter Linestufe als Komplettbausatz bestellen und aufbauen ... oder Du bist der erste Bbesteller und kannst diese dann von uns auch komplett aufgebaut bekommen ...

... Fernbedienbarkeit des Pegelstellers ist sicherlich eine Variante, über die man nachdenken kann ... bzw. die man über eine am markt verfügbare Platinenlösung o.ä. zur einfachen Nachrüstung berücksichtigen kann ... Pegelstellung und Quellenwahl über FB ist da schon schwieriger/ aufwändiger ...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom,

ich stimme Rolfs Vorschlag zu. Wenn Du die Endstufe eh schon so wie auf dem Foto angedeutet auf einer Montageplatte aufbauen willst, dann wuerde ich das erstmal an Deiner Stelle machen. Wenn die dann laeuft kann man unten im Gehaeuse TVC, Linestufe und auch eine ganze Phono nachruesten. Der Platz ist ausreichend, wenn die Netzteile extern bleiben.

Meine TVC-Platine wird nur die Lautstaerkeregelung enthalten, aber die TVCs muessen erst noch gewickelt werden, dann Platine machen lassen, bestuecken und Testen. Das wird sich eine Weile hinziehen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
Analog_Tom hat geschrieben:Hab heute übrigens für die Tangos bei Eifel angefragt.
Das ist ein sehr zuverlaessiger Laden, ich habe fast alle meine Tangos von dort.
Analog_Tom hat geschrieben:Ich habe gestern Abend auch noch mit Rolf gesprochen und würde die Kondensatoren, also die 30 Micro-Typen, dann auch gerne über Euch beziehen, ebenso Röhren und was ich sonst noch an Kleinteilen brauche und was Ihr liegen habt.
Auch was eventuell noch an zusätzlichem "Eisen" über das bereits gekaufte hinaus notwendig ist.
Ich glaube einen Satz (10 Stueck) 30uF ASC-Kondensatoren habe ich noch da, den kannst Du haben, falls nicht besorge ich bei der naechsten Bestellung welche mit.

Netztrafo und Drosseln hast Du ja bereits. Falls es mehr braucht, wir haben nochmal einen Schwung produzieren lassen, auch eine kleinere Variante des Netztrafos, mit weniger Anzapfungen und etwas abgespeckt, aber immer noch mehr als ausreichend fuer Stereo-SE. Ausserdem haben wir Heiztrafos fuer 300B/2A3/45 machen lassen...

Bei Lundahl bestelle ich voraussichtlich im Maerz wieder.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

die Netzteile werde ich definitiv extern machen.
Was den TVC angeht habe ich zur Not noch diejenigen, die Rolf in seiner Vorstufe auch verbaut hat und damit kann man ja zumindest auch hören... :wink:
Fernbedienung für Lautstärke würde mir ausreichen.

Den Satz 30 Micro Kondensatoren hätte ich bitte gerne.

Also wird zuerst die Endstufe aufgebaut und dann kommt in den Bauch die Vorstufe rein.
Langsam sehe ich Licht, weil ich jetzt ein Konzept stehen habe an dem mir wirklich alles gefällt.
Ich tendiere nach einem längeren Gespräch mit Rolf, was ich eben geführt habe übrigens dazu, dass ich mir die kleine Phono mit Lineeingängen in den Amp einbaue, auch wenn die noch nicht das Ende der Fahnenstange darstellt.
Aber dafür werde ich abschließend auch noch einmal mit Dir reden, aber zuerst geht es an die Endstufe mit Pegelregler und Eingangswahlschalter. :OK:

LG

Thomas
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

erste Nachricht von Eifl, die Tangos kann ich für 550,-€ inclusive deutschen Steuern hierhaben... :OK:
Warte jetzt noch auf die Zahlungsinformationen und dann kann es losgehen...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

die Tangos sind definitiv bestellt!
Jetzt heißt es abwarten und sich in Geduld üben, dass soll ja recht lange dauern aus Japan, aber ich kann mich ja noch mit anderen Bauteilen beschäftigen, die ich mir besorgen muss und um die ich mir Gedanken machen kann und will... :wink:
Den von Thomas geplanten TVC aus den USA für die Vorstufe habe ich schon fest in die must have Liste aufgenommen.
An diesen TVC kann ich einen Pegelregler anschließen.
Ich habe mir da ein fernbedienpares exemplar ausgesucht, da ich ne ziemlich faule Socke bin. :wink:
Hätte da jemand eine Alternatividee?
Was könnt Ihr mir an Lautsprecherklemmen empfehlen? Ich bauche insgesamt 8 Stück, da ich die 4, 8 und 16 Ohm Abgriffe an den Tangos anschließen möchte.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Tom,

Fuer 4mm Bananenstecker, finde ich dieses Teil am besten:

Buerklin Nr: 15F3140

Und die Buchsen gibts dort auch: 22F266

Ich nehme immer schwarz fuer Masse, blau 4 Ohm, gelb 8 Ohm, rot 16 Ohm

Wenn Du gemaess der im Cinchbuchsen-Thread vorgestellten Philosophie vorgehen willst und Mut hast, dann gehst Du auf 2mm:

Stecker: 08F280
Buchse: 20F410

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,
VinylSavor hat geschrieben: Fuer 4mm Bananenstecker, finde ich dieses Teil am besten:

Buerklin Nr: 15F3140

Und die Buchsen gibts dort auch: 22F266
... irgend woher kenn´ ich die :mrgreen: ... diese verwende ich also auch
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend

Bürklin 25F500

- verdrehsicher
- mit Querloch
- unverlierbare Schraubkappe
- Design sollte man mögen
- Preis naja aber mit Wohlfühlfaktor
Benutze sie z.B.: für steckbare Masse und baue sie im Abstand von 14mm oder 19mm Abstand ein.
Für den Abstand gibts dann 2 pol. Stecker und Brücken.

[IMG:918:456]http://img24.imageshack.us/img24/8171/dsc01700bba9.jpg[/img]

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Tangos

Beitrag von jens r. »

Hallo Tom,
Sind deine Tangos schon angekommen?
Wie lange hat es gedauert und was haben sie dich jetzt gekostet?
Herzliche Grüße
Jens
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jens,

die Tangos sind da und es ging schnell, ca. 4 Wochen.
Der Preis komplett knapp 600,-€
Es geht bald los... :bumping:

Viele Grüße

Tom
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Danke Tom!
Da kommen dann scheinbar noch ordentlich Steuern drauf.
Magst du mal aufschlüsseln wie die Summe sich zusammen setzt?

Herzliche Grüße
Jens
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jens,

wenn Du von 600,-€ ausgehst, dann ist da auch schon die Steuer dabei.

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen!
Analog_Tom hat geschrieben: wenn Du von 600,-€ ausgehst, dann ist da auch schon die Steuer dabei.
Etwas Salz in die Suppe:

Wenn man fuer ein Paar XE-20S diesen Preis annimmt, kann man auch bei europaeischen Wiederverkaeufern kaufen (AD faellt mir ein...) - kostet noch ein paar Euro Versandkosten extra, spart aber den Einfuhrvorgang und dessen Handhabung - und man hat einen europaeischen Kontakt fuer Garantiefaelle, die bei Tango leider ab und an, wenn auch SEHR selten vorkommen...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Micha,

wenn Du uns schon den Mund wässrig machst, dann nenne auch Roß und Reiter. Also wo genau(homepage etc.) bekomme ich in Europa die Tangos für 600,-€ plus Versand?


Viele Grüße

Thomas

PS.Hier ist der Link zu Eifel. Da sieht man was die Tangos kosten( ist Wechselkursabhängig)
Dazu einfach 3% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer. Dann wisst Ihr was Euch die Tangos aus dieser Quelle kosten. Absolut korrekte Abwicklung.
Ob es da was günstigeres gibt, ich bin gespannt...
Ich habe bei mir noch mal nachgesehen, bei mir waren es insgesamt ca. 550,-€ Im Moment ist der Wechselkurs allerdings wieder etwas besser für und Euroländer geworden...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Thomas!
Analog_Tom hat geschrieben:Hallo Micha,

wenn Du uns schon den Mund wässrig machst, dann nenne auch Roß und Reiter. Also wo genau(homepage etc.) bekomme ich in Europa die Tangos für 600,-€ plus Versand?
Googele mal nach:

"Acoustic Dimension Delft"

Auf der site dann nach -> Parts 2 -> Transformers durchhangeln... habe vor kurzem dort noch Tamura-Eisen gekauft... die XE-20S waren zu dem Zeitpunkt mit 301 Euro inklusive MWSt. gelistet.

Gruss

Micha
=->
PS: Ich habe keine finanziellen Interessen an der Firma. Allerdings bin ich zufriedener Kunde...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Micha,

grundsätzlich muss ich Dir recht geben, dafür kann man auch in Europa kaufen.
Ich kannte die Adresse allerdings noch nicht...

Viele Grüße

Tom
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

HI Tom,

hättse ma gefracht :weed:

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom,

die Adresse hattest Du von mir bekommen und der europaeische Vertrieb wurde hier sicher auch schon erwaehnt.

Als ich das letzte Mal nachfragte waere ein Paar XE20S direkt aus Japan, mit allen Nebenkosten auf ca 550/Paar gekommen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hedlund hat geschrieben:HI Tom,

hättse ma gefracht :weed:

Grüße
Andreas
Moin Andreas,

wat biste wieder am lästern? Ge zu dat Schäbbich Dingen und lass mich mal hier in Ruhe Frickeln... :mrgreen:

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“