Uniqlone

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Uniqlone

Beitrag von Morfeus »

Tach :weed: ,

angeregt durch Heiners Hinweis auf Dynavox im "Die ultimative Box"-Thread, habe ich mich etwas näher mit der Dynavox Uniqorn beschäftigt.

[img:106:240]http://static.flickr.com/56/139086028_1b33def97c_m.jpg[/img]

Natürlich kam sofort die Frage auf, ob man das Hörnchen DIY-clonen könnte.

In den unendlichen Weiten des Netzes fand ich tatsächlich auf Audiotreff einige Threads, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Erstaunlich ist, dass die beiden Treiber wohl recht einfach als - ehem - recht günstige Massenware identifiziert werden konnten, also leicht zu besorgen sind:

SHT soll ein Beyma AST 05 aus dem Car-Hifi Bereich sein. Ca. 75 €.

[img:200:133]http://static.flickr.com/50/139089814_5a1438d79d_m.jpg[/img]

BB entweder ein Visaton BG 20

[img:182:240]http://static.flickr.com/53/139092896_069b88a534_m.jpg[/img]

oder ein Monacor SP-200X

[img:240:178]http://static.flickr.com/45/139091710_9df5803c5a_m.jpg[/img]

beide so um die 30 €.

Die Jungs bei Audiotreff habe dann ein original Uniqorn vermessen und eine CAD Zeichnung angefertigt. Es handelt sich um ein zweifach gefaltetetes Backloaded-Basshorn, strahlt nach unten ab und bezieht so den Raum mit ein. Front und Rücken bestehen aus 4mm starkem Sperrholz, und so soll wohl auch noch die Resonanz des Gehäuses einen Teil beitragen:

[img:500:474]http://static.flickr.com/48/139097174_758d3e1693.jpg[/img]

Das ganze sollte locker um die 150€ pro Box realisierbar sein.

Nun die Frage: das sollte doch besser gehen, oder? Der SHT wird wohl schon ordentlich sein aber beim BB müsste doch noch was gehen...

Leider finde ich keine Klangbeschreibung des Originals, weiß also nicht, ob sich das Clonen lohnen würde.

Meinungen? Ideen? Lust auf ein neues Clone-Projekt?

Gruß,
Heinz
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi,

meine Meinung ist einfach; bauen nach Plan und dann bei bedarf ändern oder komplett neu bauen.
Du brauchst einen Ausgangspunkt zum möglichen Änderungswunsch IM OHR!!! Nicht nur auf dem Papier/Plan. :beer
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hallo Heinz,
ich sehe das auch so wie Frank. Ich verstehe aber auch den Wunsch, mögliches Verbesserungspotential im Vorfeld schon zu eruieren. Nur leider kann ich dazu nichts sinnvolles beitragen. :oops:
Frag doch mal die "Rondofraktion". Meines Wissens nach haben die sich schon mit einer ähnlichen Thematik beschäftigt. :think:

BTW: Sehr schönes Design. Ich freue mich schon auf den Baufortschrittsbericht.............. :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Tom_H hat geschrieben:Hallo Heinz,
ich sehe das auch so wie Frank. Ich verstehe aber auch den Wunsch, mögliches Verbesserungspotential im Vorfeld schon zu eruieren. Nur leider kann ich dazu nichts sinnvolles beitragen. :oops:
Frag doch mal die "Rondofraktion". Meines Wissens nach haben die sich schon mit einer ähnlichen Thematik beschäftigt. :think:

BTW: Sehr schönes Design. Ich freue mich schon auf den Baufortschrittsbericht.............. :wink:
Hallo Tom,

genau darum gehts. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das der im Original eingebaute BB nicht verbesserungswürdig wäre. Jetzt könnte man natürlich sagen, was solls, 2 x 30 Euro sind nicht die Welt. Aber wenn man vorher schon Aussagen hätte wie "ein XYZ würde auch passen und dürfte um Welten besser klingen" wär das auch nicht falsch.

Ich habe jetzt mal die Image Hifi 3/03 nachbestellt, das scheint der einzige Test zu sein. Mal schauen, was die Jungs schreiben.

Die Rondofraktion (zur der ich ja selber gehöre) bringt mich da nicht weiter, ich kenne dazu sicher alles, was im Netz geschrieben wurde.

Lieben Gruß,
Heinz
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Nix gegen das Klonen von Lautsprechern, aber die hier propagierte Vorgehensweise ist doch wohl ein bisschen simpel gestrickt.

1. Du weißt nicht, was Ulf (Mohning, der Entwickler) für einen Treiber einsetzt. Also folgerst du: Was sieht genau so aus und ist billig? Einer von denen wird's sein. Das ist etwas gewagt.

2. Du weißt nicht, wie das Gehäuse aufgebaut ist. Ich finde deine Realisation nicht uninteressant, weißa aber genau so wenig wie du, ob sie irgend etwas mit dem Original zu tun hat.

Bevor man das einen "Klon" nennen kann, muss doch wohl noch etwas mehr "Reverse Engineering" her. Bis jetzt isses nur eine Idee für ein flaches Horn, sonst nix.
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Holger,
hbhifi hat geschrieben:Nix gegen das Klonen von Lautsprechern, aber die hier propagierte Vorgehensweise ist doch wohl ein bisschen simpel gestrickt.

1. Du weißt nicht, was Ulf (Mohning, der Entwickler) für einen Treiber einsetzt. Also folgerst du: Was sieht genau so aus und ist billig? Einer von denen wird's sein. Das ist etwas gewagt.

2. Du weißt nicht, wie das Gehäuse aufgebaut ist. Ich finde deine Realisation nicht uninteressant, weißa aber genau so wenig wie du, ob sie irgend etwas mit dem Original zu tun hat.

Bevor man das einen "Klon" nennen kann, muss doch wohl noch etwas mehr "Reverse Engineering" her. Bis jetzt isses nur eine Idee für ein flaches Horn, sonst nix.
lies doch bitte meinen ersten Beitrag genauer.

- Ich habe dazu garnix beigetragen, sondern die Jungs auf Audiodiskussion

- der Aufbau wurde an einer originalen und legal gekauften Uniqlone vermessen und nachgezeichnet

- die Treiber dieser Original-Uniqlone wurden ausgebaut und untersucht, bzw, verglichen

- ich probagiere nix und folgere nix, ich frage...

Link: http://www.rahaso.de/foren/msg.php?f=au ... &idx=17438&

Gruß,
Heinz
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Gut, in dem Falle könnte man meine Einwände als gegenstandslos betrachten :roll:.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

HI ,

was ist denn aus den Uniqörnern geworden, wenn ich fragen darf?
Würde mich interessieren.
Hab nämlich vor, die Grünen einzusetzen.
Desweiteren hat ein Freund von mir das Teilchen aufgebaut und den BG 20 eingepflanzt.

Gruß
Kay
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Hi, hl. Sülze,

wie klingt's?

Gruss,

Häuptling
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Warte Roter,

ich hol vorsorgshalber Tücher. Das letzte mal wars ne unendliche Sauerei.
Weist Du, was Wein kleben kann, wenns in der Tastatur........?

So, alles bereit.

Das Original ist wirklich Klasse und gerade mit kleiner Röhre ne Wucht.
So, wie ich vorgestern erfahren habe, spielt das Teilchen mit dem BG 20 allerliebst.

Übrigenz: Ich hap mir turch die Zeichnunk tamahls ten Orten vertiehnt. Tehn mit tie Papptröte .

Gruß
Umpapah
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Hallo Ordenströöter,

das klingt ja vielversprechend, die Abende werden ja wieder länger...

schon mit ner Grünpappe ausprobiert? Isch hän da noch so Siemense, könnte man auch mal reinschrauben, was meinst du?

Gruss,

Silberbüchse
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Abahatschi,

sollte nicht das Problem werden. Hab Ralf schon angedroht, daß ich vorbeikomme und mal die Grünen reinschmeisse.
Nachdem ich Ihn dann wieder aus dem Koma zurückegeholt habe , hat Er zugestimmt :weed:

Ich werde ein paar Adapterplatten anfertigen.
Das sollte dan der Grüne sowie der Ruf LSP 22 C reinpassen ( isser doch, oder ? )

Gruß
Ich,
der mit der Gesamtsituation wieder sehr zufrieden ist :tu:
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Abahatschi.... Gesundheit!! :lol:

denn mach mal und schreib was dazu, und jau, es sind die Ruf's, haste welche zum testen?

Gruss

Du oder doch ich oder wie was woher und warum nicht
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Hallo kaspie Hallo winne2
Hab noch zwei Paar 22c zum Abgeben. So ähnliche spielen bei mir in der Siemens Duophon. Unterscheiden sich aber nur in kleinen Details zum Kll 205. Als Vollbereichs Breitbänder sind sie nicht geeignet! Da braucht es untenherum Unterstützung und ne passende Trennung.Dann geht die Post ab! Siehe auch http://klangfilm.free.fr/
Habe auch das passende Schema dazu.
Guess
Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Hi,

alles auf Anfang, meine müssten die 22a sein....

@Felix, hast du Bilder von den Duophon?

Gruss,

winne2
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

winne2 hat geschrieben:
@Felix, hast du Bilder von den Duophon?

Gruss,

winne2
Hi winne2
Ja
Schau mal bei http://klangfilm.free.fr/
Gruess
Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hi Winni Puh, ähh tuuh,

die "a" habe ich noch nicht gehört. sollten aber mit einem HT besser spielen als die "c". Diese hatten im oberen Bereich einen etwas harschen Eindruck hinterlassen. Ansonsten lagen sie sehr nah an´den GP´s ( grüne Pappen ).

@ Felix

Wir sollten mal eine Bestandsaufnahme unserer Tröten machen.

Schaut Euch mal die Sandwand von 4343B ( Fischhändler ) an.
Andreas stellt da gerade was Ttolles auf die Beine. Ich schätze, dieser Fischwerfer wird auch noch ins RuH kommen.
Letztendlich kommt man ja hier doch nicht vorbei :D

Törööööh
dann werden sich die Tröten wieder verbiegen :mdr:
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

kaspie hat geschrieben:


@ Felix

Wir sollten mal eine Bestandsaufnahme unserer Tröten machen.
:mdr:
Hi kaspie
Ja sollte ich mal. Da sind noch ganz andre G....stücke darunter.':wink:' Pflege das Hobby ca.22 Jahre. Zuerst muss ich mal ein Überblick mit den Röhren verschaffen. Weil, den habe ich verloren.
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hi Gimondi,

die Bestandsaufnahme steht bei mir auch an.
Ich bin am überlegen, wie man diese einheitlich machen kann.
Die Bilder sollten in einem (Forum )- genormten Raster erfolgen.
So könnte man eine schöne Datenbank aufbauen.

Ist nur ne Überlegung, die schon etwas länger gärt ( diesmal ohne h ;-) )

Gruß
Kay
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Jooo Kay. Müsste mir das zuerst mal überlegen, ob das alles ins Netz gehört. Aber ist doch schon schön, dass man drüber Diskutieren kann und eine gewisse Erfahrung hat! Diesmal mit :)
:beer Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“