Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Christian,
Hobbit66 hat geschrieben:Wann bist Du mit dem fertigen Gerät in München? Du bist gerne eingeladen ;-)
Ich schaetze, dass ich die Monos Anfang Mai nach Muenchen bringe. Die gehen dann erstmal mit zu einem Audiotreff in Berlin und werden danach sicher eine Weile bei Rolf stehen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Der fertig verdrahtete Innenaufbau der Monoendstufe:

[IMG:150:114]http://img124.imageshack.us/img124/5986/mono7.th.jpg[/img]
[IMG:150:117]http://img21.imageshack.us/img21/3408/mono8.th.jpg[/img]

Durch den groesseren verfuegbaren Platz ist ein etwas aufgeraeumterer Aufbau moeglich, der auch leichter umzusetzen ist. Ausserdem bietet der Platz Spielraum fuer ein paar schaltungstechnische Erweiterungen.

Als "audiophilen touch" sind Ein- und Ausgaenge mit teflonisoliertem solid core Silberdraht verkabelt.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier der fertige Monoblock in einem provisorischen Holzrahmen. Ein ordentlicher Rahmen ist in Arbeit. So sieht man schonmal, wie das aussehen wird. Der Rahmen hier ist 10cm hoch. Der endgueltige Rahmen wird 9.5cm und die Platte (4mm) wird noch versenkt eingebaut.

[IMG:147:165]http://img7.imageshack.us/img7/121/mono9.th.jpg[/img]
[IMG:150:134]http://img185.imageshack.us/img185/7610/mono10.th.jpg[/img]
[IMG:150:139]http://img151.imageshack.us/img151/8122/mono11.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

sieht sehr gut aus mit dem "schmalen" Rahmen, auch die Trafoabdeckhauben sind sehr passend.

Gruß
Martin
Hobbit66
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: Di 18. Jul 2006, 18:23

Beitrag von Hobbit66 »

Hallo Thomas,

immer mehr mein Geschmack! :OK:

Für mich muss die Proportion von Rahmen zu Trafohöhe passen. Ich weiss ... reine Optik aber das Auge "isst" nun mal (auch) mit.

Rolf soll am Besten schon mal ein Eck bei sich freiräumen. :mrgreen:

Güße
Christian
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier ein Foto vom Innenaufbau der kleinen Endstufe. Fehlen nur noch die Ausgangsuebertrager:

[IMG:150:87]http://img144.imageshack.us/img144/3512/rc4y.th.jpg[/img]

Die Ausgangsuebertrager werden liegend ueber den Kondensatoren montiert. Jetzt muss Lundahl nur noch liefern, dann kann die "kleine" fertiggestellt werden.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

da bin ich mal gespannt wie die "Kleine" klingt. :OK:

Wieviel µF haben den die Kondensatoren?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,

die 4 Kondensatoren in der kleinen Endstufe haben jeweils 50uF und sind alle parallel geschaltet. Sowohl Treiber- als auch Endstufe beider Kanaele werden davon versorgt.

Die aktuell sich im Aufbau befindenden Amps werden alle demnaechst auf Audiotreffs im Vergleich zu hoeren sein. Im Mai in Berlin und im Juni auf dem Frickelfest.

Demnaecht gibts noch eine 801A und eine 300B. Jeweils mit separaten Netzteilen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

ich habe in der Zwischenzeit eine Aufbauanleitung für die große Version der 6CB5A und einige weitere Informationen zum ForenAmp unter

http://ohrenanstalt.de/index.php?article_id=160

online gestellt.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier der angefangene Aufbau fuer die Endstufe mit 801A als Endroehre. Diesmal auf schwarz eloxierter Montageplatte. Das Netzteil wird extern sein und auf einer Platte in aehnlichem Stil aufgebaut werden.

[IMG:150:102]http://img254.imageshack.us/img254/8853/se801a1.th.jpg[/img]
[IMG:150:113]http://img152.imageshack.us/img152/9278/se801a2.th.jpg[/img]

Die 801A wird DC geheizt werden.

Im gleichen Stil ist dann noch eine 300B geplant, diese wird dann eine umschaltbare Heizversorgung haben AC/DC

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier ein Bild der 801A Endstufe mit dem angefangenen Aufbau des Netzteils dazu:

[IMG:115:165]http://img521.imageshack.us/img521/9273/se801a3.th.jpg[/img]

Das Netzteil ist universell gehalten und kann mittels einer Batterie von Schaltern in ca 10-15V Schritten von 350V bis 650V konfiguriert werden. Es ist somit verwendbar unter anderm fuer 6CB5, 2A3, 300B und 801A. Fuer 801A und 300B werden zusaetzlich Gleichstromheizspannungen bereitgestellt. Fuer die Treiberroehre wird eine eigene, feste Spannung von ca 300V erzeugt, mittels separatem Gleichrichter.

Dann koennen noch eine Reihe verschiedener Gleichrichter gefahren werden:

5R4, 5U4, 5X4, 5Z3, 83, 83V und diverse TV-Damper: 6AX4, 6AU4, 6DE4

Der Netztrafo kriegt noch eine Abdeckhaube.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Das Verstaerkerteil der 801A-Endstufe ist fertig. So sieht der Innenaufbau aus:

[IMG:150:117]http://img524.imageshack.us/img524/1/se801a4a.th.jpg[/img]

Der 801A angemessen etwas mehr Aufwand als in der 6CB5A-Version. Hochspannungen fuer Treiber- und Endroehren kanalgetrennt mit jeweils einer Lundahldrossel gesiebt. Die Siebung der Heizspannung der 801A ebenfalls mit Lundahldrosseln.

Drosseln und Zwischenuebertrager liegend eingebaut um eine geringe Bauhoehe zu erreichen.

So siehts von oben aus:


[IMG:150:109]http://img152.imageshack.us/img152/8329/se801a5a.th.jpg[/img]
[IMG:150:116]http://img407.imageshack.us/img407/142/se801a6a.th.jpg[/img]

Fertig um in den Holzrahmen gesetzt zu werden. Der kommt morgen.

Die Rueckansicht, mit Anschlussfeld:

[IMG:150:122]http://img301.imageshack.us/img301/5306/se801a7a.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

.....ich werde vernünftig bleiben, ich werde vernünftig bleibe, ich werde .............
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

...ich war vernünftig, ich war vernünftig, ich war vernünftig... :mrgreen:

... wenn ich mir das ansehe, dann kann ich nur lustvoll mit der Zunge schnalzen...

Das Ding ist wirklich schön geworden...

Thomas,

was für "Eisen" sehe ich da? 4 Siebdrosseln, zwei 1660 und Zwei Heitztrafos?
Was läuft über die Hochspannungsanschlüsse: Hochspannung, Masse, Heizung macht 5 Pins. Dann nochmal 3 Leiter für die Heiztrafos. Sonst noch etwas?

Viele Grüße

Thomas

PS. Wo bekommt man so schöne Rack-Griffe her?
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
Analog_Tom hat geschrieben:was für "Eisen" sehe ich da? 4 Siebdrosseln, zwei 1660 und Zwei Heitztrafos?
4 Siebdrosseln fuer die Hochspannungen Treiber und Endroehre, je kanalgetrennt. 2 Siebdrosseln fuer die 801A je eine pro Kanal und 2 Zwischenuebertrager. Die Siebdrosseln fuer die Heizung sind brandneue Teile die Lundahl gerade rausgebracht hat.
Analog_Tom hat geschrieben:Was läuft über die Hochspannungsanschlüsse: Hochspannung, Masse, Heizung macht 5 Pins. Dann nochmal 3 Leiter für die Heiztrafos. Sonst noch etwas?
Hochspannung Endstufe
Hochspannung Treiberstufe
Masse
2 fuer die Wechselstromheizung der 6N7
Kanalgetrennte Heizung 801A: Je 2 plus und minus
Schutzerde

Macht zwar nur 10 Leitungen, aber ich habe einen Anschluss 7 Pin gemacht, damit man die nicht vertauschen kann. Ausserdem brauche ich die 2 freien Pins fuer die 300B. Da werden optional noch 230V zum Apm gefuehrt zum versorgen der Heiztrafos direkt an den Roehren (die 300B wird umschaltbar DC-AC Heizung)

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Heute sind verschiedene Holzrahmen gekommen. Hier ein Foto der Verstaerkergalerie:

[IMG:150:128]http://img106.imageshack.us/img106/3255/amps.th.jpg[/img]

Der "kleine" amp mit separatem Netzteil, das Netzteil muss noch bestueckt werden:

[IMG:150:128]http://img127.imageshack.us/img127/3138/ampsmall.th.jpg[/img]

Die 6CB5 mit goldfarbener Platte im Mahagonirahmen:

[IMG:150:131]http://img230.imageshack.us/img230/9154/se6cb5a.th.jpg[/img]

Die 45, bronzefarbene Platte im Nussbaumrahmen:

[IMG:150:121]http://img13.imageshack.us/img13/1346/se45.th.jpg[/img]

Die 801A, schwarze Platte im Birkenholzrahmen:

[IMG:150:132]http://img204.imageshack.us/img204/6883/se801a8.th.jpg[/img]

Da sollte doch fuer jeden Geschmack was dabei sein :wink:

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben: Da sollte doch fuer jeden Geschmack was dabei sein :wink:
...das will ich wohl meinen, die 801A sieht traumhaft aus. :OK:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

dann erzähl den Kollegen doch noch wo sie die Prachtexemplare mal hören können... :wink:

Mich würde interessieren, was Du mit den Kondensatoren gemacht hast um sie auf Hochglanz zu bringen?

Viele Grüße

Thomas

PS. Ich nehm übrigens die 801-A-Version :mrgreen:
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Die Lundahlausgangsuebertrager der 45 kriegen natuerlich noch eine Abdeckhaube.
Analog_Tom hat geschrieben:dann erzähl den Kollegen doch noch wo sie die Prachtexemplare mal hören können... :wink:
Die amps werden alle auf einem Audiotreffen in Berlin zu hoeren sein, vom 21.-24. Mai. Wer interesse hat, dem kann ich die Kontaktdaten der Organisatoen geben und er kann sich noch anmelden.

Dann werden die amps auch auf dem Frickelfest 11. - 14. Juni zu hoeren sein.

Ansonsten gerne nach Absprache in Munechen oder Lindau.
Analog_Tom hat geschrieben:Mich würde interessieren, was Du mit den Kondensatoren gemacht hast um sie auf Hochglanz zu bringen?
Da hab ich gar nichts gemacht, die kamen so.
Analog_Tom hat geschrieben:PS. Ich nehm übrigens die 801-A-Version :mrgreen:
Dies ist uebrigens noch die "kleine" Version der 801A. Da kommt eventuell noch eine Monoversion und dann mit 2ter 801A als Treiberroehre. Die wird dann vierteilig. Monos mit jeweils getrenntem Netzteilchassis.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

gestern war Bernd, Thomas und Bernhard bei mir zu Gast und wir hörten die große Version der 6CB5A in identischem Aufbau, allerdings einmal mit James JS-6123H und im anderen Fall mit Tango XE20S gegeneinander. Ebenso brachte Thomas die Version mit der 45er Endtriode mit.

Der Eindruck aus unserem Ausgangsübertrager Shootout hat sich gestern bei dem Vergleich von James JS-6123H und Tango XE20S wieder bestätigt. Der James macht seine Sache bereits sehr gut, aber der Tango topt das Ergebnis in allen Belangen - ok, er kostet auch ungefähr das Doppelte.

Die 45er Endtriode wußte richtig zu verzaubern. Wer seine Lautsprecher mit 1,5 Watt zufrieden stellen kann, hat hier eine sehr hochwertige Alternative zur 6CB5A. Die 45 ist musikalisch und klanglich eine echte Traum Triode - aber das ist ja auch bereits hinlänglich bekannt.

Der Vergleich zwischen 6CB5A und 45er ist trotzdem auch eine Geschmacksfrage. Während die 6CB5A etwas mehr Auflösung über den gesamten Frequenzbereich macht, punktet die 45er im unteren Mittelton und im Bassbereich, wobei der bassbereich bei der 45er nicht ganz so konturiert und durchgezeichnet ist, wie mit der 6CB5A.

Die 45er ist also eher der musikalisch vollkommene Spaßmacher, bei dem, das was fehlt überhaupt nicht auffällt, sie singt aus voller Kehle und lacht dabei vollkommen unberührt aber sehr charmant in die Kamera ... die Tebalidi oder Calleas der Endtrioden sozusagen.

Die 6CB5A ist eher die Detailverliebte, sozusagen mehr die Buchhalterin, die das gesammelte Papier- und Aktenwerk in Ordnern vertaut hinter sich hat und aus dem Stehgreif jedes geforderte Detail vollumfänglich rekonstruiert hervorzaubert. Da fehlt nix, das schwächelt kein einziger Frequenzbereich, einfach geradlinig, ehrlich, grundsolide und ziemlich nahe dran an einem zu 100% perfekt.

Beide sind tolle Amps, mit denen man zufrieden für die nächsten Jahre höchstwertige Musikreproduktion erleben kann.

Auch für den Aktivfahrer findet sich hier eine ausgesprochen gute Variante ... z.B. die 6CB5A für den Bassbereich, die 45er für den Mittelton und die 801er für den Hochton. :wink:
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“