Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Wie ich ja schon geschrieben habe ist einiges in Planung. Was demnaechst aufgebaut wird, mit der neuen Montagetechnik, mit zweiter Platte:
Stereo SE 6CB5A
Mono SE 6CB5A
Stereo PSE 6CB5A
Stereo Push-Pull 6CB5A
Mono Parallel Push-Pull 6CB5A (30W!)
Mono 300B AC-Heizung
Mono 300B DC-Heizung
Mono 801A DC-Heizung
Um hier Prioritaeten zu setzten, bitte ich um Rueckmeldung an welchen Versionen Interesse besteht. Und zum Einstieg dieses einmalige Angebot:
Jeder Erstbesteller einer der oben genannten Varianten bekommt einen kostenlosen Aufbauservice.
Hier schonmal ein Ausblick, wie eine Mono 300B aussehen koennte, im Malprogramm zusammengestoppelt.
[IMG:150:115]http://img178.imageshack.us/img178/5791 ... sh3.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
Wie ich ja schon geschrieben habe ist einiges in Planung. Was demnaechst aufgebaut wird, mit der neuen Montagetechnik, mit zweiter Platte:
Stereo SE 6CB5A
Mono SE 6CB5A
Stereo PSE 6CB5A
Stereo Push-Pull 6CB5A
Mono Parallel Push-Pull 6CB5A (30W!)
Mono 300B AC-Heizung
Mono 300B DC-Heizung
Mono 801A DC-Heizung
Um hier Prioritaeten zu setzten, bitte ich um Rueckmeldung an welchen Versionen Interesse besteht. Und zum Einstieg dieses einmalige Angebot:
Jeder Erstbesteller einer der oben genannten Varianten bekommt einen kostenlosen Aufbauservice.
Hier schonmal ein Ausblick, wie eine Mono 300B aussehen koennte, im Malprogramm zusammengestoppelt.
[IMG:150:115]http://img178.imageshack.us/img178/5791 ... sh3.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Hier nun ein update der Schaltung, so wie sie nun in der "Serienversion" der "grossen Schwester" umgesetzt ist, mit Anschlusspins und Spannunswerten an den wichtigsten Punkten:
[IMG:150:143]http://img376.imageshack.us/img376/8830 ... xu9.th.jpg[/img]
Das Netzteil dazu:
[IMG:150:78]http://img185.imageshack.us/img185/485/ruhpsdp0.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
Hier nun ein update der Schaltung, so wie sie nun in der "Serienversion" der "grossen Schwester" umgesetzt ist, mit Anschlusspins und Spannunswerten an den wichtigsten Punkten:
[IMG:150:143]http://img376.imageshack.us/img376/8830 ... xu9.th.jpg[/img]
Das Netzteil dazu:
[IMG:150:78]http://img185.imageshack.us/img185/485/ruhpsdp0.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
-
Ceol
Mono 801A
Hallo,
Tommy
Mich würde die 801A als SE Stereo-Version auch interessieren.VinylSavor hat geschrieben:
Wie ich ja schon geschrieben habe ist einiges in Planung. Was demnaechst aufgebaut wird, mit der neuen Montagetechnik, mit zweiter Platte:
Stereo SE 6CB5A
Mono SE 6CB5A
Stereo PSE 6CB5A
Stereo Push-Pull 6CB5A
Mono Parallel Push-Pull 6CB5A (30W!)
Mono 300B AC-Heizung
Mono 300B DC-Heizung
Mono 801A DC-Heizung
Um hier Prioritaeten zu setzten, bitte ich um Rueckmeldung an welchen Versionen Interesse besteht. Und zum Einstieg dieses einmalige Angebot:
Thomas
Tommy
-
Gast
-
Ceol
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Dafuer werden aber noch eigens Trafos und Drosseln fuer die Heizung gewickelt werden muessen. Das werde ich nur angehen, wenn es auch wirklich Interesse an sowas gibt. Schliesslich habe ich schon einige 801a-Endstufen
Die einzige Steigerung die dann noch drin ist, ist eine Endstufe mt direkt geheizter Treiberstufe, aehnlich der SE801A, die ich in dieser Rubrik bereits gezeigt habe. Das wird dann aber wohl eine Angelegenheit mit insgesamt 4 Chassis: Monos mit separaten Netzteilen. Eventuell sogar 6 Chassis, wenn Netzteile fuer Hochspannung und Heizung getrennt werden.
Gruss
Thomas
Das wird es auch werdenalbino07 hat geschrieben:bei dieser Version dachte ich auch nicht unbedingt an ein Einsteiger-Projekt, eher an ein wie es so schön heißt: S. O. T. A. (State Of The Art)![]()
Dafuer werden aber noch eigens Trafos und Drosseln fuer die Heizung gewickelt werden muessen. Das werde ich nur angehen, wenn es auch wirklich Interesse an sowas gibt. Schliesslich habe ich schon einige 801a-Endstufen
Die einzige Steigerung die dann noch drin ist, ist eine Endstufe mt direkt geheizter Treiberstufe, aehnlich der SE801A, die ich in dieser Rubrik bereits gezeigt habe. Das wird dann aber wohl eine Angelegenheit mit insgesamt 4 Chassis: Monos mit separaten Netzteilen. Eventuell sogar 6 Chassis, wenn Netzteile fuer Hochspannung und Heizung getrennt werden.
Gruss
Thomas
be.audiophil hat geschrieben: .. gestern war es also endlich soweit ... zum Test bereit standen folgende für die Singel Ended Version passende Ausgangsübertrager
- Reinhöfer 53.30
- Trafo Baule 3,5k AÜ aus dessen 300B-Bausatz
- Lundahl 1664/ 70 mA in 3k und 5k
- James 6123HS
- Thöress
- Tango U-808
- Tango XE-20S
Nach dem Vergleich der oben genannten Ausgangsübertrager möchten wir nun eine klare Übertragerempfehlung für den 6CB5A-Amp aussprechen ...
... für einen preiswerten Aufbau solltet Ihr zum Lundahl LL1664/70mA in der 3k-Version greifen, für einen "vollwertigen" Aufbau des Konzeptes führt am Tango XE-20S unserer Ansicht nach kein Weg vorbei ...
Moin,
da sich keiner traut nachzufragen: Wie haben sich die einzelnen Übertrager angehört, welche Unterschiede gab es im Klangbild?
Welcher Thöress (m.W. gibt es mindestens 3 verschiedene) wurde verwendet, welche Impedanz, welche normalen Endverbraucherpreise haben diese AÜ´s?
LG Carsten
PS,
interessant für low-budget-folks wäre
http://www.edcorusa.com/products/transf ... index.html
Test:
http://www.tubelab.com/BudgetOPT.htm
LG Carsten
interessant für low-budget-folks wäre
http://www.edcorusa.com/products/transf ... index.html
Test:
http://www.tubelab.com/BudgetOPT.htm
LG Carsten
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Carsten,
solche Hoervergleiche sind sehr subjektiv und gelten auch nur jeweils fuer die gehoerte Kombination mit dem Lautsprecher. Ich selbst halte mich mit Klangbeschreibungen zurueck, da ich ja auch voreingenommen bin.
Wir geben nur unsere persoenliche Empfehlung ab. Schon alleine weil bestimmte Uebertrager nicht als Top-Performer in der Liste genannt wurden, gab es entruestete Anrufe. Oder die Frage welches Problem es mit Uebertrager xyz gab.
Deshalb nochmal ganz klar: Es gab kein "Problem" mit einem der Uebertrager.
Leider war niemand vom Forum da, der unabhaengig berichten koennte, was mir lieber waere. Deshalb wirst Du hier keine Beschreibung der einzelnen Uebertrager lesen.
Wenn das gewuescht wird, machen wir den Vergleich gerne nochmal, aber nur wenn auch Leute kommen die dann unvoreingenommen berichten.
Gruss
Thomas
solche Hoervergleiche sind sehr subjektiv und gelten auch nur jeweils fuer die gehoerte Kombination mit dem Lautsprecher. Ich selbst halte mich mit Klangbeschreibungen zurueck, da ich ja auch voreingenommen bin.
Wir geben nur unsere persoenliche Empfehlung ab. Schon alleine weil bestimmte Uebertrager nicht als Top-Performer in der Liste genannt wurden, gab es entruestete Anrufe. Oder die Frage welches Problem es mit Uebertrager xyz gab.
Deshalb nochmal ganz klar: Es gab kein "Problem" mit einem der Uebertrager.
Leider war niemand vom Forum da, der unabhaengig berichten koennte, was mir lieber waere. Deshalb wirst Du hier keine Beschreibung der einzelnen Uebertrager lesen.
Wenn das gewuescht wird, machen wir den Vergleich gerne nochmal, aber nur wenn auch Leute kommen die dann unvoreingenommen berichten.
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
-
Gast
Moin Carsten,
wir haben uns die Empfehlung nicht leicht gemacht ... aber für uns standen dann neben den klanglichen Aspekten auch noch Verfügbarkeit, Serienkonstanz und Preis zur Debatte ...
... und Lundahl sowie Tango sind "Großserienhersteller" mit hervorragender Serienkonstanz, guter Verfügbarkeit und klanglich in unseren Augen richtig guter Performance ...
... aber man kann selbstverständlich auch jeden anderen Ausgangsübertrager mit einer Primärimpedanz von 3,5 k nehmen ... evtl. liegen bei manchen die akustischen Präferenzen ja uach gäünzlich anders, als bei uns ... oder man fängt mit einer kleinen Übertragerlösung an und rüstet später auf einen großen und teureren Übertrager auf. Auch das ist möglich.
wir haben uns die Empfehlung nicht leicht gemacht ... aber für uns standen dann neben den klanglichen Aspekten auch noch Verfügbarkeit, Serienkonstanz und Preis zur Debatte ...
... und Lundahl sowie Tango sind "Großserienhersteller" mit hervorragender Serienkonstanz, guter Verfügbarkeit und klanglich in unseren Augen richtig guter Performance ...
... aber man kann selbstverständlich auch jeden anderen Ausgangsübertrager mit einer Primärimpedanz von 3,5 k nehmen ... evtl. liegen bei manchen die akustischen Präferenzen ja uach gäünzlich anders, als bei uns ... oder man fängt mit einer kleinen Übertragerlösung an und rüstet später auf einen großen und teureren Übertrager auf. Auch das ist möglich.
neutraler ? Hörbericht
Hallo zusammen,VinylSavor hat geschrieben: ... Schon alleine weil bestimmte Uebertrager nicht als Top-Performer in der Liste genannt wurden, gab es entruestete Anrufe. Oder die Frage welches Problem es mit Uebertrager xyz gab.
Deshalb nochmal ganz klar: Es gab kein "Problem" mit einem der Uebertrager.
Leider war niemand vom Forum da, der unabhaengig berichten koennte, was mir lieber waere. Deshalb wirst Du hier keine Beschreibung der einzelnen Uebertrager lesen.
Wenn das gewuescht wird, machen wir den Vergleich gerne nochmal, aber nur wenn auch Leute kommen die dann unvoreingenommen berichten.
Gruss
Thomas
bisher lese ich hier nur mit, bin neu hier. Daß es Leute gibt, die auf hier publizierte Hörerfahrungsberichte mit entrüsteten Anrufen reagieren ...
Also, ich habe in diesem Projekt keinerlei Aktien, ich habe nicht mal vor, mir selber so ein 6CB5A Ding zu bauen. Ist das ein hinreichend neutraler Standpunkt?
Bei dem Hörtest war ich dabei und die Tango U808, die an dem Hörvergleich teilnahmen, habe ich zu der Sitzung mitgebracht. Und sie sind für mich durchgefallen, außer hinsichtlich PaceRhythmTiming, da waren sie sehr gut. Ansonsten klangen sie sie dürr und drahtig, ohne rechte Klangfarbensättigung und es ware KEINE Luft um die Instrumente, die alle zu klingen schienen, als wären sie noch in Cellophan verpackt.
Die Tango XE20-S haben für meine Ohren den besten Klang, sie stechen aus dem Teilnehemerfeld richtig heraus. Schlank, druckvoll, ausgewogen, satte und vor allem glaubwürdige Klangfarben, soundstaging ist top, die Instrumente atmen richtig, nix klingt nach Plastik.
Die Lundahls waren für meine Ohren der beste Verlierer des Hörvergleichs. Richtig angenehm zu hören, satte Klangfarben, lebendig, natürlich, musikalisch. Für mich die 2. Überraschung nach dem schlechten Abschneiden des U808, ich hätte Lundahl für einen SE-Trafo niemals auf meiner Favoritenliste gehabt. Der Lundahl wäre meine Wahl, wenn's Geld nicht für die Tango XE20-S reicht.
Eine Wiederholung des Hörvergleichs unter folgender Voraussetzung würde mich einmal interessieren: Alle Testteilnehmer sind vor dem Hörtest eine vergleichbar lange Zeit mit einem breitbandigem Einbrenn-Signal (DeMagic, Exorzist, o.ä.) und einer realistischen Last gelaufen, und dann hört man sie sich an. Ob sich dann bezüglich des Ergebnisses was tut? Da wäre ich sehr neugierig (der U808 war nagelneu, noch nie gelaufen).
Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
Gast
Re: neutraler ? Hörbericht
Moin Bernhard,
Den Vergleich können wir von mir aus aber gerne jederzeit nochmal wiederholen ...
... dann müßtest Du Deine U-808 nur entsprechend "vorversorgen" ...
... ich "spare mir bei meinen Testteilnehmern" den Aufwand, da sich die Performance des zur Zeit in der Elko-Version der 6CB5A verbaute AÜ über die letzten zweieinhalb Tage und vielleicht etwas über 20 Spielstunden nicht wirklich verändert hat ... wenn da ein Unterschied ist, dann ist der derart marginal ... ich könnte diesen weder wirklich verläßlich beschreiben noch reproduzieren oder von irgendwelchen Einspieleffekten der restlichen Bauteile und Röhren auseinanderhalten ...
Evtl. wechsle ich heute abend mal testhalber auf einen anderen, der am vergangenen Samstag getesteten AÜs ... ich bin gespannt, ob ich unsere Ergebnisse dann aufgrund von z.B. Einspieleffekten der Schaltung in Frage stellen müßte ... ich glaube es aber eigentlich nicht ...
... bis auf die 3,5 k von Gerd und die Thöress-AÜs waren alle anderen ebenfalls neu ... kamen also sozusagen ungenutzt aus der Schachtel ... selbst der Tango XE-20S hat vorher nur zum Funktionstest gespielt ... also vielleicht eine knappe Stunde ...dice45 hat geschrieben:[
Eine Wiederholung des Hörvergleichs unter folgender Voraussetzung würde mich einmal interessieren: Alle Testteilnehmer sind vor dem Hörtest eine vergleichbar lange Zeit mit einem breitbandigem Einbrenn-Signal (DeMagic, Exorzist, o.ä.) und einer realistischen Last gelaufen, und dann hört man sie sich an. Ob sich dann bezüglich des Ergebnisses was tut? Da wäre ich sehr neugierig (der U808 war nagelneu, noch nie gelaufen).
Den Vergleich können wir von mir aus aber gerne jederzeit nochmal wiederholen ...
... dann müßtest Du Deine U-808 nur entsprechend "vorversorgen" ...
... ich "spare mir bei meinen Testteilnehmern" den Aufwand, da sich die Performance des zur Zeit in der Elko-Version der 6CB5A verbaute AÜ über die letzten zweieinhalb Tage und vielleicht etwas über 20 Spielstunden nicht wirklich verändert hat ... wenn da ein Unterschied ist, dann ist der derart marginal ... ich könnte diesen weder wirklich verläßlich beschreiben noch reproduzieren oder von irgendwelchen Einspieleffekten der restlichen Bauteile und Röhren auseinanderhalten ...
Evtl. wechsle ich heute abend mal testhalber auf einen anderen, der am vergangenen Samstag getesteten AÜs ... ich bin gespannt, ob ich unsere Ergebnisse dann aufgrund von z.B. Einspieleffekten der Schaltung in Frage stellen müßte ... ich glaube es aber eigentlich nicht ...
Hallo,
interessanter Weise ist der Hörtest ja wohl sehr ähnlich zu einem anderen Übetragerhörtest in den USA, war wohl letztes Jahr, gelaufen.
Im Blindtest landeten die Lundahls recht weit vorne und lustiger Weise deckten sich die Messergebnisse mit den Blidtest Hörergebnissen....
Die gestützten Hörtest entsprachen allerdings mehr dem Image der Probanten.
René
interessanter Weise ist der Hörtest ja wohl sehr ähnlich zu einem anderen Übetragerhörtest in den USA, war wohl letztes Jahr, gelaufen.
Im Blindtest landeten die Lundahls recht weit vorne und lustiger Weise deckten sich die Messergebnisse mit den Blidtest Hörergebnissen....
Die gestützten Hörtest entsprachen allerdings mehr dem Image der Probanten.
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Hier nun die Seriennummer 1 in ihrem endgueltigen Gehaeuse:
[IMG:150:147]http://img218.imageshack.us/img218/1564/amp23fs9.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img218.imageshack.us/img218/2984/amp24ts9.th.jpg[/img]
Und das ist Gerhard, der stolze Besitzer:
[IMG:150:158]http://img509.imageshack.us/img509/7935 ... zh2.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
Hier nun die Seriennummer 1 in ihrem endgueltigen Gehaeuse:
[IMG:150:147]http://img218.imageshack.us/img218/1564/amp23fs9.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img218.imageshack.us/img218/2984/amp24ts9.th.jpg[/img]
Und das ist Gerhard, der stolze Besitzer:
[IMG:150:158]http://img509.imageshack.us/img509/7935 ... zh2.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Nabend
Die Nummer Eins passend zu Weihnachten fertig...
Habe ständig interessiert mitgelesen.
Glückwunsch und Danke für die Mühe an alle Beteiligten.
Tolle Sache.......
Gruß Frido
Die Nummer Eins passend zu Weihnachten fertig...
Habe ständig interessiert mitgelesen.
Glückwunsch und Danke für die Mühe an alle Beteiligten.
Tolle Sache.......
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
- Admin F2A11
- Administrator

- Beiträge: 317
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 17:04
- Wohnort: Bremen
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
@Frido, @F2A11, Danke
Wir haben die Endstufe mal gewogen. Mit dem Gehaeuse bringt sie ueber 25kg auf die Waage. Vielleicht haette man das Netzteil rueckenschonend auslagern sollen. Beim Aufsplitten in Monobloecke kaemen mit dem zusaetzlichen Netztrafo, Drossel, usw. gut 20kg pro Monoblock zusammen
Gruss
Thomas
Wir haben die Endstufe mal gewogen. Mit dem Gehaeuse bringt sie ueber 25kg auf die Waage. Vielleicht haette man das Netzteil rueckenschonend auslagern sollen. Beim Aufsplitten in Monobloecke kaemen mit dem zusaetzlichen Netztrafo, Drossel, usw. gut 20kg pro Monoblock zusammen
Gruss
Thomas
-
Gast
Re: neutraler ? Hörbericht
Moin,
... und ich höre jetzt nach guten dreieinhalb Stunden Betrieb mit dem anderen AÜ keine Veränderung zu dem Zeitpunkt des AÜ-Wechsels ... außer die Veränderung, die durch den Einsatz des anderen AÜs eh schon gegeben war ...
@ Frido & Heiner ...
... ist zwar auch neu für uns ... aber das Wasteln für die "Allgemeinheit" macht sogar richtig Spaß ... ist auch ein sehr dynamisches Wasteln ... die Lötstation ist derzeit fast im Dauerbetrieb ... zumindest wenn ich daheim bin ... also auch von mir ein Danke für die Blumen ...
... gesagt ... getan ...be.audiophil hat geschrieben: Evtl. wechsle ich heute abend mal testhalber auf einen anderen, der am vergangenen Samstag getesteten AÜs ...
@ Frido & Heiner ...
... ist zwar auch neu für uns ... aber das Wasteln für die "Allgemeinheit" macht sogar richtig Spaß ... ist auch ein sehr dynamisches Wasteln ... die Lötstation ist derzeit fast im Dauerbetrieb ... zumindest wenn ich daheim bin ... also auch von mir ein Danke für die Blumen ...


