da fand sich doch tatsächlich noch ein Laufwerk, welches man mir evtl. weniger zutrauen würde ...
... keine Angst, ich bin nicht krank ...
Diese Kombination aus SME 3009 S2 Improved mit Wechselheadshell und optisch bewertet erst mal Mitchell/ Transcriptor/ TR-Teilen spielt übrigens ...
... ganz ok
Ach so, vorenthalten will ich Euch den optischen Eindruck natürlich nicht ... zumal ich davon ausgehe, daß die Wenigsten bereits einen Cadberg zu Gesicht bekommen haben werden ...
[img:1600:1200]http://www.abload.de/img/cimg2917xwe.jpg[/img]
[img:1600:1200]http://www.abload.de/img/cimg2918qj3.jpg[/img]
[img:1418:1090]http://www.abload.de/img/cimg2914gj2.jpg[/img]
Die Zarge besteht augenscheinlich aus einem Holzsandwich mit Klavierlackfinish in schwarz, das Tellerlager findet sich in ähnlichem bis baugleichem Aufbau bei Audio Linear, Transcriptor, den frühen Mitchell- und TR-Laufwerken, der Teller erinnert sehr stark an die Optik des Hydaulic, obwohl die Auflagefläche an den fünf Gewichten bei dem Cadberg einen deutlich größeren Durchmesser aufweisen. Die drei kleineren Gewichte weisen ebenfalls eine Gummiauflage auf, berühren aber und entgegen der ersten augenscheinlichen Vermutung aufgrund ihrer geringeren Höhe die Schallplatte nicht. Der Motor ist weich federnd und ähnlich dem Xerxes montiert und reguliert darüber sozusagen die Riemenspannung.
Montiert ist übrigens ein frisches (also NOS) Ortofon OM 30 ... der Dreher und der SME-Arm sind faktisch mint ... das Laufwerk stand seine bisherige Lebenszeit laut Aussage des Vorbesitzers bis auf vier oder fünf Spielstunden im beheizten Keller ... leider ist keine Originalverpackung mehr vorhanden ...
... aber sowohl der SME-Arm als auch das Tellerlager bezeugen nach einer ersten Durchsicht diesen Lebenslauf.
Tja, jetzt würde ich natürlich sehr gerne mehr über den Hersteller wissen ... und natürlich auch, ob es sich wirklich um Transcriptor/ Mitchell/ Audio Linear-Teile handelt, die hier zu einem optisch etwas anderen Laufwerk zusammengefügt wurden?
... unterhalb des Motors findet sich übrigens ein Aufkleber, der davon spricht, daß Cadberg keine skandinavische Firma war, sondern ihren Sitz in Eching bei München hatten ... und laut Vorbesitzer soll Cadberg damals über Marantz vertrieben worden sein ... kann dies evtl. jemand bestätigen?



