Am besten von einer Radio-Fernsehwerkstatt.hillbilly hat geschrieben:Ich habe absolut keine Ahnung von Elektronik und möchte mir nur ungern einem Minipli zulegen.'
MfG
DB
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
zu vermeiden.Am besten von einer Radio-Fernsehwerkstatt.

Hey Stefan,hillbilly hat geschrieben:Hi,
ich konnte doch nicht solange warten. Die KT90s sind jetzt eingestellt auf 0.6V +-0,01V plus die Toleranz des Meßgeräts.
Ich höre jetzt erstmal Mucke.![]()
Gruß
Stefan
habe gerade mal nachgesehen was bei meinen EH-KT90 auf den Röhrenverpackungen für Werte gestanden haben.hillbilly hat geschrieben:
ich habe heute 4 EH KT90 (Gm = 7,7 IP=54 ) bekommen und außerdem habe ich mir noch ein Multimeter gekauft.
Saarmichel hat geschrieben:Hallo Rainer,GlowingTube hat geschrieben:
Dann habe ich sie in den Cayin A-88T RR gesteckt und... ich kann den Ruhestrom nicht auf die 50mA einstellen; ca. 45mAm sind das Maximum! Grund ist offensichtlich, das die Gittervorspannung etwas positiver sein muß als bei allen bisher im Cayin eingesteckten Pentoden.
LG
Rainer
ich habe genau bei meinen Golden Lions genau das gegensätzliche Problem. Im Yaqin MC100-B bekomme ich den Ruhestrom leider nicht unter 58-62 mA herunter gestellt, was bei weit über 500 Volt Anodenspannung viel zu viel Anodenverlustleistung bedeutet. Bei 3 von 4 Röhren ist mit dieser Minimaleinstellung auch schon ein ganz dunkel rotes glühen zwischen Anodenkäfig / Kühlblech sichtbar ( das aber nur bei absoluter Dunkelheit ) . Deshalb habe ich dann nach 15 Min. den Hörtest auch gleich wieder abgebrochen weil ich die nicht gerade billigen Röhren nicht verheizen möchte.
Zum ( flüchtigen ) Klangeindruck: Typisch KT88 "butterweich" und sanft. Klanglich gefällt mir persönlich die EH KT90 um Welten besser da der Bass doch deutlich präziser spielt ohne es an Druck und Tiefe vermissen zu lassen. Auch empfinde ich die KT90 um einiges dynamischer aber manchmal auch schon oben herum ein wenig harsch.
Übrigens: Bei gleicher Potieinstellung ( Linksanschlag = größte Negativspannung ) ziehen die EH KT90 alle nur ca. 10 mA anstatt 60 mA wie bei den Golden Lions. Vermutlich brauchen die KT90 deshalb auch wesentlich weniger Gitterspannungshub um angesteuert zu werden. Das würde jedenfalls das dynamische Verhalten erklären.
Also klanglich dürfest Du mit den EH-KT90 bestimmt auch mehr als zufrieden werden. Aber kein Licht ohne Schatten. Optisch macht eine KT88 irgendwie viel mehr her, zu einem leuchten sie schöner und eine Schönheit sind die dürren EH-KT90 (wie EL-34) auch nicht so schön. Mir gefällt die weibliche Taille einer klassischen KT88 einfach viel besser. Vielleicht ist bei uns Männer deshalb auch die 300B so begehrt, wahrscheinlich sind wir Männer genetisch auf dieses Schema geprägt.Saarmichel hat geschrieben:Hallo,
habe mir mal noch ein Quad der Golden Lions KT88 besorgt weil ich das andere Quad nicht im Yaqin MC-100B verwenden konnte. Bei diesem Quad ließ sich der Ruhestrom wie ich ja schon mal weiter oben berichtet habe nicht unter 58-62 mA einstellen was beim Yaqin MC-100B eindeutig zu viel war weil zwei Röhren an den Anodenkühlflügel schon ganz leicht dunkelrot glühten. Heute besuchte ich deswegen Dirk Munzinger von Tube-Town in Lemberg (bei Pirmasens). Ich wollte speziell möglichst "kalte Röhren" haben, soll heißen das die Röhren möglichst wenig Strom ziehen. Der Bestand an Quads der vorhandenen Golden Lions KT88 schwanke laut Aufkleber zwischen IP=53 bis IP=80. Ich wählte das Quad mit IP=53. IP=80 hatte mein anderes Quad das mir damals geliefert wurde.
[IMG:113:165]http://img516.imageshack.us/img516/9033 ... qe7.th.jpg[/img]
War sehr gespannt wie sich diese doch nummerisch recht große Streuung der Messwerte real im Amp auswirken wird. Und siehe da, der Ruhestrom lag bei ganz aufgedrehten Potis ( max. negative Gitterspannung) bei dem neuen Quad lediglich zwischen 17 mA - 19 mA. Damit habe ich jetzt reichlich Spielraum den Ruhestrom von kalt bis warm einzustellen.
Also, wenn ihr euch die Golden Lions KT88 kauf dann solltet ihr evtl. darauf bestehen das man nicht ganz so extrem kalte oder warme Röhren erhält, es sei denn die negative Gittervorspannung bietet einen ausreichend großen Einstellbereich.
Und, eine warme Golden Lion KT88 klingt vollkommen anderst als eine kalte Golden Lion KT88. Die kalte Golden Lion KT88 klingt auch vergleichsweise kühl, mittig und sehr, sehr dynamisch während eine warme Golden Lion KT88 wesentlich fetter, wärmer und behäbiger klingt. Golden Lion KT88 ist also nicht gleich Golden Lion KT88.
Mich würde mal interessieren was bei eueren Quads für Messwerte auf dem Aufkleber stehen. Bei Rainer sind es bestimmt eher niedrige Werte bei IP=?? weil Rainer ja die Röhren im Cayin nicht warm genug einstellen konnte.
Übrigens, die EH KT90 empfinde ich im Yaqin MC-100B klanglich immer noch als die deutlich bessere Röhre, die klingt wirklich vom tiefsten Bass bis zu den höchsten Höhen sehr, sehr ausgewogen und dabei unglaublich straff und trotzdem nicht nervig. Die "kalten" Golden Lion KT88 finde ich im Moment einfach viel zu aggressiv und viel zu mittenlastig.