Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,audiosix hat geschrieben:Hallo Tom, Hallo Rolf,
Problemlösungen habe ich auch nicht fertig in der Schreibtischschublade,
lasst mich mal ein paar Messungen machen.
Schickt mir mal eine mail an audiosix@gmx.de. Wäre gut zu wissen welche Eingangsimpedanz der verwendete Vorverstärker/Vollverstärker hat.
Reinhard
vor und über die Feiertage komme ich nicht dazu, wir haben einen 60igsten, einen 30igsten und eine Taufe.
Meine Überlegungen gehen grundsätzlich in Richtung Ausgangswiderstands. Bei kapazitiver Kopplung am Ausgang muß man mit steigendem Widerstand zu tieferen Frequenzen hin leben. Das macht bei niedriegen Abschlusswiderständen Probleme.
Lösen lässt sich das nur mit größerem Koppelkondensator am Ausgang,
ruhig 10 uF.
Schöne Feiertage,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Moin,Tom_H hat geschrieben:Reinhard, ich finde es ja begrüßenswert das Du zum Thema etwas zu sagen hast.......... aber muss es denn gleich 3 mal sein.......???![]()
![]()
ich hab das mal gefixt
Grüße
Martin
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." (Konrad Adenauer)
Hallo Reinhard,audiosix hat geschrieben:
Hallo,
...
Meine Überlegungen gehen grundsätzlich in Richtung Ausgangswiderstands. Bei kapazitiver Kopplung am Ausgang muß man mit steigendem Widerstand zu tieferen Frequenzen hin leben. Das macht bei niedriegen Abschlusswiderständen Probleme.
Lösen lässt sich das nur mit größerem Koppelkondensator am Ausgang,
ruhig 10 uF.
Schöne Feiertage,
Reinhard
oder besser vielleicht doch so ? ;)
Gruss Darius
Haha nein, denk da lieber noch mal drüber nach.GandRalf hat geschrieben:Du meinst, du möchtest hier auch ein "gelöscht" in deinem Avatar stehen haben??
Keinen Koppelkondensator und die damit verbundenen Probleme
mit denen Reinhard wohl gerade zu kämpfen hat.
Siehe Beitrag vom 9.5.08 12:04
link
Gruss Darius
-
Andreas vom wilden Westen
- Stammgast

- Beiträge: 188
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
- Wohnort: Heinsberg
Genau so haben wir es gemacht - und es änderte sich nichts. Klar ist damit, dass das Mopped nicht der Verursacher sein kann.GlowingTube hat geschrieben: @Ole: wenn Andreas davon spricht, daß er die beiden Kanäle der Pres gedreht hat, so würde ich es so verstehen, das sowohl der Eingang als auch der Ausgang des Pres gleichzeitig vertauscht worden sind... sonst müßte man für den Test der Seitenrichtigkeit irgendwo anders etwas drehen (am Amp oder den Speakern) und das würde imho wenig Sinn machen im Sinne des o.g. Tests.
Ich habe heute nochmal getestet: Testplatte dhfi 2, Ulla Meineckes Tänzerin (Platte und CD), Joss Stones Soul Sessions (hier insbesondere "The Chokin' Kind"); CD-Player, Mopped und SL-Stufe waren als Hardware dabei. Ergebnis: Ich habe eine leichte raumbedingte Linksverschiebung, denn Meineckes Stimme kommt mit CD, Mopped und SL immer von etwas weiter links, was sich auch bei reinem Kanaltausch nicht ändert. Ursache ist wohl die Tatsache, dass die linke Box nur 1 m vom Fenster entfernt ist, während die andere ca. 1,5 m vom Plattenregal, das viel mehr Schall absorbiert, aufweist.
M.E. wird diese Verschiebung aber beim Mopped noch etwas deutlicher, weswegen es gestern auffiel. Kann das an den ausgeprägten räumlichen Fähigkeiten von Röhrengeräten liegen?
Was tun? Den Standpunkt der Lautsprecher kann ich nicht grundsätzlich ändern; möglich wären Verschiebungen und Drehungen. Ich werde mal ein wenig probieren. Habt Ihr Tipps?
Gruß
Andreas
Hi,
Wenn das Fenster reflektiert, bedeutet das ja auch eine Frequenzgangveränderung, weil die reflektierten Schallwellen sich dazuaddieren oder auslöschen.
Deshalb könnte ein Balanceregler da auch nicht perfekt funktionieren.
Vorhang vielleicht mal ausprobieren? Und Balanceregler? Ich hab mir 2 Monostufenschalter mit Einzelwiderständen aus Hongkong kommen lassen zum Spottpreis, funktioniert super
.
Cheers,
Jürgen
Wenn das Fenster reflektiert, bedeutet das ja auch eine Frequenzgangveränderung, weil die reflektierten Schallwellen sich dazuaddieren oder auslöschen.
Deshalb könnte ein Balanceregler da auch nicht perfekt funktionieren.
Vorhang vielleicht mal ausprobieren? Und Balanceregler? Ich hab mir 2 Monostufenschalter mit Einzelwiderständen aus Hongkong kommen lassen zum Spottpreis, funktioniert super
Cheers,
Jürgen
Hallo Reinhard,
der Cayin hat eine Eingangsempfindlichkeit von 100 Kohm
Der Kenwood 7300 (Transe) hat 50Kohm
Mit beiden Amps,war mir der Bassbereich zu dünn.
Die Mitten und Höhen,waren brillant,jedoch ändert das nichts daran,das dein Mopped in meiner Kette nicht so richtig Trumpfen konnte.
Mein Trigon,klingt da hingegen ausgeglichener-vor allem im Bassbereich packt er wesendlich knackiger zu.
Wie ich aber schon geschrieben,die TMR Standart3 will schon bedient werden!
Speche dir aber ein Lob aus,das du dich um dieses "Problems" annimmst
Meiner ist jetzt in Andreas Besitz und hoffe,er hat Lange Freude an dem Pre!
der Cayin hat eine Eingangsempfindlichkeit von 100 Kohm
Der Kenwood 7300 (Transe) hat 50Kohm
Mit beiden Amps,war mir der Bassbereich zu dünn.
Die Mitten und Höhen,waren brillant,jedoch ändert das nichts daran,das dein Mopped in meiner Kette nicht so richtig Trumpfen konnte.
Mein Trigon,klingt da hingegen ausgeglichener-vor allem im Bassbereich packt er wesendlich knackiger zu.
Wie ich aber schon geschrieben,die TMR Standart3 will schon bedient werden!
Speche dir aber ein Lob aus,das du dich um dieses "Problems" annimmst
Meiner ist jetzt in Andreas Besitz und hoffe,er hat Lange Freude an dem Pre!
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Rolf
-------------------------------------------------------
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Bausatz 1 - 50 = 82 mm
Bausatz 51 - 180 = 78 mm
Reinhard
Bausatz 51 - 180 = 78 mm
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Re: Schaltplan ?
Da ja inzwischen viele neue Beiträge angehängt wurden,oldeurope hat geschrieben:
Hallo Forum,
um in diesem Thread mitreden/mithelfen zu können benötige ich die
Schaltung. Von Reinhard habe ich eine Preisliste bekommen, vielen
Dank, aber die hilft mir nicht wirklich. ;)
Falls Jemand einen Schaltblan zum hier diskutierten Gerät hat,
bitte ich darum mir diesen zu mailen oder noch besser hier im Forum
einzustellen. Vielen Dank im Voraus.
Gruss Darius
nochmals meine Bitte um einen Schaltplan.
Vielen Dank,
Darius
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Re: Schaltplan ?
warum bestellst Du nicht einfach einen Bausatz bei Reinhard? Ich würde mein geistiges Eigentum auch nicht umsonst rausgeben...oldeurope hat geschrieben:
Da ja inzwischen viele neue Beiträge angehängt wurden,
nochmals meine Bitte um einen Schaltplan.
Vielen Dank,
Darius
Gruß,
Heinz
Re: Schaltplan ?
Hallo Heinz,Morfeus hat geschrieben:warum bestellst Du nicht einfach einen Bausatz bei Reinhard? Ich würde mein geistiges Eigentum auch nicht umsonst rausgeben...oldeurope hat geschrieben:
Da ja inzwischen viele neue Beiträge angehängt wurden,
nochmals meine Bitte um einen Schaltplan.
Vielen Dank,
Darius
Gruß,
Heinz
um diese Entscheidung zu treffen, müsste ich ersteinmal die Schaltung kennen.
Woher weisst Du, dass die Schaltung Reinhards geistiges Eigentum ist?
Das erkennt man erst an der Schaltung.
Warum soll man nicht geistiges Eigentum umsonst(?!) rausgeben?
Nur so gibt es technischen Fortschritt.
Eine Einschränkung bezüglich gewerblicher Nutzung kann man trotzdem machen.
Der beste Schutz von geistigem Eigentum ist veröffentlichen und bekanntmachen.
Das ist m.E. besser als ein Patentschutz.
Gruss Darius
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo DIY Phonouser,
ich gehe hier raus. Für Fragen steh ich telefonisch während der üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung.
Reinhard
ich gehe hier raus. Für Fragen steh ich telefonisch während der üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
Andreas vom wilden Westen
- Stammgast

- Beiträge: 188
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
- Wohnort: Heinsberg

