Warum Röhre und nicht Transistor???

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Kurbelmeister
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Kurbelmeister »

Was macht ihr hier nur mit mir ??? :weed:

Finde ich es klasse wie viel Mühe ihr euch macht.

@Andi, was meinst Du denn wo der Spass anfängt?
Wäre ein Scann der Test möglich *lieb guck* ???

Wäre der Meiler was oder ist er zu schwach?

Wieviele Röhrenwatt sollten es denn sein?

Werde mal die Theats mit dem Hybrid durcharbeiten.

Wenn sollte sie schon sauber und unverfälscht klingen ebend so wie es aufgenommen wurde.


Grüße
Jörg
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

av hat geschrieben:[...]

Also ich würde es mal mit Röhre probieren. :beer
Vielleicht willst du dann auch keine Transen mehr. :lips:

Gruß
Andi
Sehe ich auch so. Sollten die Testgeräte an den Boxen tatsächlich gebremst klingen, wäre die Kombi Vorstufenröhre + Endstufentranse die Lösung. Es muss nicht in einem Gerät kombiniert sein, andererseits sind solche Geräte selten gebraucht zu haben. Es wäre sinnvoll, ein aktuelles Angebot à la Purer auszutesten, wenn es vom Aufwand her machbar ist. Vielleicht kannst du ja mal den Jost unverbindlich besuchen kommen?

Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Andi,

ich glaube, daß hab ich mall bei HGP auf der Homepage gelesen.
Schau da mal nach!
Da steht auch was darüber.

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Jörg,

nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich beziehe mich auf Dein erstes Posting:

Zitat:

„Was ist der große Unterschied zwischen den beiben Verstärkertypen?“

thermische Stabilität, anderes Verzerrungsverhalten, durch Übertragerkopplung unproblematisch, Röhren wurden unter Anderem noch tatsächlich für Musikübertragung konstruiert.

Zitat:

„Was kann eine Röhre besser als ein Transistor?“

Alles! Ein Transistor ist billig und zur Heizung für Herdplatten erfunden worden!

Zitat:

„Wäre ein Röhrenverstärker in der Lage meine Spain anzutreiben? (ka. wie der Wirkungsgrad ist)“

Es gibt sogar Lautsprecher, die nur von Röhrenverstärker adäquat angesteuert werden können, man denke nur an die altehrwürdige Martin Logan CLS, ohne die Jadis JA 200 ging da gar nix trotz Transistorgräber! Es kommt also darauf an, welche Röhrenverstärker Du benutzt.

Folge den Tipps von Tom (TommiS) und anderen und probiere eine „Vollröhre“, vergiss Hybride. Deine Spain's benötigen aber ein wenig „Dampf“, weshalb 1-Watt-Endstufen nicht in betracht kommen. Ich würde ab 300B – PP - Endstufen testen (hängt auch sehr von der Akustik ab).


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg
Kurbelmeister
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Kurbelmeister »

Danke Andi für deine E-Mail.

Empfohlen werden vom Fachmagazin 110W mit hohem DF.

Was ist denn jetzt sinnvoll. Hybride oder reine Röhre?

Über eine grobe Richtung mit Vorschlägen würde mir echt helfen auf meinem Weg.

Reicht der Meiler ???
Welche Röhren kann man kaufen und freude daran haben und welche sind für die Tonne?

Wer stellt alles so Hyb. her?

1000€ sollte die Schmerzgrenze sein.

Würde mich dann ein wenig schlau googlen.

Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Kurbelmeister hat geschrieben:Was ist denn jetzt sinnvoll. Hybride oder reine Röhre?
Das wurde doch eigentlich schon beantwortet.
Bei LS mit schlechtem Wirkungsgrad würde ICH einen Verstärker mit reichlich Leistung nehmen. Ein Hybrid ist da eine sehr gute Wahl, zumal es solche Perlen wie den Bada gibt.

Schlussendlich sind es aber DEINE Ohren, insofern kannst Du nur probehören oder "blind" (das müsste in diesem Zusammenhang aber vermutlich "taub" heissen, oder? :P ) kaufen.

Bye!
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

Ohne eine Vollröhre an den LS gehört zu haben, kann keiner eine gescheite Meinung abgeben.
Ich würde mir mal was ausleihen... evtl mal einen Cayin A55T, damit solltest Du schnell herausgefunden haben ob es klingt und der ist doch oft händlermäßig verfügbar und (fast) in deinem Preisrahmen.

...nach jahrelangem Transenhören und immer ohne so richtig zufrieden zu sein hat mich ein Cayin A50T bzw. ein A88T überzeugt. Zwar fehlt die absolute Basskontrolle wie bei einer Transe, aber es klingt so schööööön....

Gruß,
Tom
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Es gibt nichts, aber auch gar nichts, gegen Hybriden zu sagen. Im Gegenteil.

Beispiele:

KR Audio Kronzilla
Acousticplan Sitar
Vincent SV236

Das mal 3 Beispiele aus der eher teuren und eher günstigeren Preisliste.

Hier der Link zum Sitar: http://www.acousticplan.de/html/sitar.html

Gruss

Amerigo
Music doesn't live in boxes.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Jörg,

ich kann Dir nur weiterhin anbieten es selbst auszuprobieren.

Pack Deine LS in den Kofferaum und komm vorbei. Da kannst Du einen Music-Angel und einen Bada an Deinen Speakern ausprobieren.

Wenn Du Interesse am Bada hast, prima für uns beide.

Wenn Dir Röhre mehr zusagt, prima für Dich und für mich auch kein Problem.


Alternativ fährst Du zu einem Händler Deiner Wahl und hörst Dir da entsprechende Geräte an. Sollte er was interessantes da haben und ein guter Händler sein, kannst Du die Geräte auch sicherlich als Teststellung mit nach Hause nehmen können.

So oder so, über selbst hören (und erfahren) wirst Du nicht umhin kommen.

Gruß
Jost
Kurbelmeister hat geschrieben:Danke Andi für deine E-Mail.

Empfohlen werden vom Fachmagazin 110W mit hohem DF.

Was ist denn jetzt sinnvoll. Hybride oder reine Röhre?

Über eine grobe Richtung mit Vorschlägen würde mir echt helfen auf meinem Weg.

Reicht der Meiler ???
Welche Röhren kann man kaufen und freude daran haben und welche sind für die Tonne?

Wer stellt alles so Hyb. her?

1000€ sollte die Schmerzgrenze sein.

Würde mich dann ein wenig schlau googlen.

Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jörg,

ich möchte Dir mal meine kleine Geschichte erzählen.
Ich hatte in einem anderen Forum jemanden kennengelernt, der einen Cayin A88T besaß und ganz in meiner Nähe wohnte. Dieser, der auch in diesem Forum hier angemeldet ist, aber im Moment kaum noch schreibt, da er sich handgemachter Musik verschrieben hat, bot mir damals an mit seinem Cayin A88T bei mir vorbeizukommen um sich das Teil an meiner Box anzuhören.
Von alleine wäre ich eigentlich damals gar nicht auf die Idee gekommen.
Als er seine Maschine hier aufgebaut hatte spielte sie so gut an meiner Kette auf, daß ich sofort von dem "habenmuß" Virus infiziert war und mir einen Cayin A88T gekauft habe, wobei dieser Hifi-Freund auch behilflich war.
Ohne die Möglichkeit den Cayin zu hören wär ich vielleicht wieder davon abgekommen, da ich damals nur ein grundsätzliches Interesse an Röhrenverstärkern hatte.
Mittlerweile sind wir schon seit fast zwei Jahren zusammen, der Cayin und ich und ich habe eigentlich vor daß es noch eine längere Zeit so bleiben wird.
Was ich Dir sagen möchte ist folgendes: Versuche auf jeden Fall das Teil vorher an Deinen Boxen zu hören. Wenn es Dir nicht zu umständlich ist dann fahr mit den Spain zum Bada und hör Dir die Teile zusammen an. Alternativ, wenngleich das auch aufgrund des Gewichtes der Maschine sehr umständlich ist könntest Du Jost mal fragen ob er Dich nicht auch besuchen möchte? :wink:
Es sind in jedem Falle, so habe ich das erfahren, nette Erlebnisse sich mit gleichgesinnten zu treffen, Musik zu hören und zu philosophieren und es sollen auf diesem Wege auch schon echte Freundschaften entstanden sein....


Viele analoge Grüße

Tom

PS. Jörg, hab ich mit meinem Verweiß auf das RuH den Röhrenvirus bei Dir verbreitet oder warst Du schon früher an Röhren interessiert?
LG

Tom
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Jörg,

in Anlehnung an TommiS's Posting folgender Vorschlag:

wer weniger auf die Waage bekommt fährt zum "Gegenüber"

Bada 40KG
Music Angel 25 KG
Summe 65 KG Schleppgewicht.

So, hoffentlich geht dieser Schuss nicht nach hinten los, ich kenne die Spain nämlich gar nicht :)

Gruß
Jost
TommiS hat geschrieben:Moin Jörg,

ich möchte Dir mal meine kleine Geschichte erzählen.
Ich hatte in einem anderen Forum jemanden kennengelernt, der einen Cayin A88T besaß und ganz in meiner Nähe wohnte. Dieser, der auch in diesem Forum hier angemeldet ist, aber im Moment kaum noch schreibt, da er sich handgemachter Musik verschrieben hat, bot mir damals an mit seinem Cayin A88T bei mir vorbeizukommen um sich das Teil an meiner Box anzuhören.
Von alleine wäre ich eigentlich damals gar nicht auf die Idee gekommen.
Als er seine Maschine hier aufgebaut hatte spielte sie so gut an meiner Kette auf, daß ich sofort von dem "habenmuß" Virus infiziert war und mir einen Cayin A88T gekauft habe, wobei dieser Hifi-Freund auch behilflich war.
Ohne die Möglichkeit den Cayin zu hören wär ich vielleicht wieder davon abgekommen, da ich damals nur ein grundsätzliches Interesse an Röhrenverstärkern hatte.
Mittlerweile sind wir schon seit fast zwei Jahren zusammen, der Cayin und ich und ich habe eigentlich vor daß es noch eine längere Zeit so bleiben wird.
Was ich Dir sagen möchte ist folgendes: Versuche auf jeden Fall das Teil vorher an Deinen Boxen zu hören. Wenn es Dir nicht zu umständlich ist dann fahr mit den Spain zum Bada und hör Dir die Teile zusammen an. Alternativ, wenngleich das auch aufgrund des Gewichtes der Maschine sehr umständlich ist könntest Du Jost mal fragen ob er Dich nicht auch besuchen möchte? :wink:
Es sind in jedem Falle, so habe ich das erfahren, nette Erlebnisse sich mit gleichgesinnten zu treffen, Musik zu hören und zu philosophieren und es sollen auf diesem Wege auch schon echte Freundschaften entstanden sein....


Viele analoge Grüße

Tom

PS. Jörg, hab ich mit meinem Verweiß auf das RuH den Röhrenvirus bei Dir verbreitet oder warst Du schon früher an Röhren interessiert?
Kurbelmeister
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Kurbelmeister »

Nur zum spass sollte ich sie mal auf die Waage stellen :wink:

Ich finde es toll wie schnell und zuvorkommend einem hier geholfen wird.

Was ich zu meiner Schande gestehen muss ist, dass ich eigentlich so gut wie keine Zeit habe mir etwas anzuhören :|

Zuviel Arbeit und dann noch Schulung nächste Woche.
Bin froh das ich diese Arbeit habe nur ist es halt ein bisschen viel.

Werde die Spain mal wiegen mal sehen was bei raus kommt.

Mit einem neuen Amp kann es sich allerdings noch hin ziehen :cry:

Vielen vielen Dank und liebe Grüße an alle die mir hier ihre Erfahrungen mitgeteilt haben.

Jörg
Kurbelmeister
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: So 25. Feb 2007, 21:52
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Kurbelmeister »

Jost da hast du nochmal so ebend glück gehabt :OK:
Meine wiegen pro Stück 32kg.

Nur sind mein wesentlich unhandlicher :wink:

Grüße
Jörg
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

hasenbein hat geschrieben:Moin Tommy und Henning,
ihr habt schon recht, zwischen 86,5 und 91 Db Wirkungsgrad liegen Welten.
Es zeigt die erreichbare Lautstärke mit einem Watt. Lautstärke ist für mich allerdings etwas anderes als Dynamik.
Sicherlich wirkt ein lauterer Lautsprecher zunächst mal dynamischer, das ist aber auch schon alles. Dynamik ist ein Element der Wiedergabe und unabhängig vom Wirkungsgrad und der Lautstärke.
Ich glaube, wir schreiben ein wenig aneinander vorbei, da wir ein unterschiedliches Verständnis von Begriffen haben.

Gruß,
Alex

Moin Jungens.

Die Erfahrungen von Alex decken sich mit meinen Erfahrungen. Ein guter Berliner Bekannter, dem es vergönnt ist, in der Lage zu sein, T-Amps selbst zu konstruieren und zu bauen sagte bei meinen ersten (und letzten) Versuchen sowas auch zu machen, "Ein Röhrenamp steht und fällt mit dem Netzteil".

Das Netzteil ist m.E. das wirklich teuere an einem guten Verstärker und wohl auch die Achillesferse von Billigheimern. Die Preise für gute Verstärker kommen einfach auch irgendwo her.

Laut können viele, für den Bruchteil einer Sekunde jedoch den Punch zum Niederknien aus dem Keller holen, nicht wirklich alle.

Gruß

Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

dunglass hat geschrieben: "Ein Röhrenamp steht und fällt mit dem Netzteil".
OTL Röhren ... eine Magie für sich. Beispiel: Silvaweld OTL, Einstein OTL.


Gruss

Amerigo
Music doesn't live in boxes.
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“