Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Das sind Metalle mit extrem guten Schirmungseigenschaften, z. B. für Gehäuse von MC Trafos, einfach mal googlen.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
mu Metalle
Ich bedanke mich sehr für die Hinweise! Wieder etwas gelernt!
Viele Grüße
Frank
Viele Grüße
Frank
TD-124 MK II mit zwei Schick-Armen (stereo/mono)
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Hallo,
auch ich möchte mich gerne bei Reinhard für den tollen Pre bedanken. Vielen Dank auch an Thomas (DRPimp) für viele Tipps und Tuningteile. Der Pre spielt, seitdem ich gematchte FETs eingebaut habe, mit MM und MC super. Auch mit 5670. Deshalb bin ich jetzt auch selten online
Etwas hänge ich noch mit dem Gehäuse. Er soll auch einen Holzrahmen bekommen. Nur habe ich leider noch keine gute Lösung für das leidige Streuproblem des Trafos gefunden.
Zur Zeit hab ich ein Sandwitch draus gemacht. Röhren auf der Rückseite, oben und unten ein Alublech. So lange der Trafo weit genug weg liegt, ist alles super. Da merk ich noch, dass es auf der Eric Clapton unplugged beim Meister brummt
Wenn ich den Trafo aber vor den Röhren oben auf das Alublech lege, brummt es sehr. Wie Reinhard schon geschrieben hat, ändert sich das Brummen, wenn man den Trafo dreht und das Minimum ist, wenn die Drähte von den Röhren wegzeigen. Aber es brummt auch dann noch zu stark.
Bleibt also abschirmen (wer hat ein Mu-Metall für mich?), oder Trafo auslagern. Trafo vorne in Verlängerung der Platine wäre für mich aus optischen Gründen nur die zweitbeste Lösung.
Was mach ich aber mit dem Kabel beim Auslagern??? Stecker??? Welche??? Kabeltyp??? Querschnitt???
Viele Fragen. Könnt ihr mir helfen?
Gruß
Bernd
auch ich möchte mich gerne bei Reinhard für den tollen Pre bedanken. Vielen Dank auch an Thomas (DRPimp) für viele Tipps und Tuningteile. Der Pre spielt, seitdem ich gematchte FETs eingebaut habe, mit MM und MC super. Auch mit 5670. Deshalb bin ich jetzt auch selten online
Etwas hänge ich noch mit dem Gehäuse. Er soll auch einen Holzrahmen bekommen. Nur habe ich leider noch keine gute Lösung für das leidige Streuproblem des Trafos gefunden.
Zur Zeit hab ich ein Sandwitch draus gemacht. Röhren auf der Rückseite, oben und unten ein Alublech. So lange der Trafo weit genug weg liegt, ist alles super. Da merk ich noch, dass es auf der Eric Clapton unplugged beim Meister brummt
Wenn ich den Trafo aber vor den Röhren oben auf das Alublech lege, brummt es sehr. Wie Reinhard schon geschrieben hat, ändert sich das Brummen, wenn man den Trafo dreht und das Minimum ist, wenn die Drähte von den Röhren wegzeigen. Aber es brummt auch dann noch zu stark.
Bleibt also abschirmen (wer hat ein Mu-Metall für mich?), oder Trafo auslagern. Trafo vorne in Verlängerung der Platine wäre für mich aus optischen Gründen nur die zweitbeste Lösung.
Was mach ich aber mit dem Kabel beim Auslagern??? Stecker??? Welche??? Kabeltyp??? Querschnitt???
Viele Fragen. Könnt ihr mir helfen?
Gruß
Bernd
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Abgeschirmtes Steuerkabel 8 * 0,34 oder dicker
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo,
das mit den Blechen würde mich auch interessieren. Wo bekommt man sowas?
Danke,
Boris
das mit den Blechen würde mich auch interessieren. Wo bekommt man sowas?
Danke,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
mu-Metalle
Hallo Boris,
mu-Metall bekommt man bei Bürklin, so wie es Martin hier schon beschrieb, oder auch in der Bucht. Ich habe es dort schon gesehen, leider nicht in der geforderten Konfiguration.
mu-Metall bekommt man bei Bürklin, so wie es Martin hier schon beschrieb, oder auch in der Bucht. Ich habe es dort schon gesehen, leider nicht in der geforderten Konfiguration.
TD-124 MK II mit zwei Schick-Armen (stereo/mono)
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Hallo Bernd, ich kann mir darunter nur wenig vorstellen. Gibt es vielleicht Bilder davon. Oder kannst du es genauer beschreiben. Würde mich schon sehr interessieren.BerndM hat geschrieben: Zur Zeit hab ich ein Sandwitch draus gemacht. Röhren auf der Rückseite, oben und unten ein Alublech. So lange der Trafo weit genug weg liegt, ist alles super. Da merk ich noch, dass es auf der Eric Clapton unplugged beim Meister brummt
Vielen Dank!
Gruß. Frank
TD-124 MK II mit zwei Schick-Armen (stereo/mono)
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Hallo Frank,
Fotos machen geht im Moment schlecht. Ist aber auch nichts besonderes. Ich habe alle Bauteile normal auf die Bestückungseite gebaut, nur die Röhren nicht. Dann habe ich mit Abstandsbolzen eine Aluplatte über die Bauteile geschraubt und die Seite nach unten gedreht. Auf der Röhrenseite habe ich ebenfalls eine Aluplatte angebracht.
Jetzt sieht es aus wie ein Sandwich. Alu, Bauteile, Platine, Alu.
Ich dachte, jetzt könnte ich den Trafo entweder ganz unten unter das Blech, oder oben auf das Blech bauen. Aber denkste. Ob ich die Bleche mit Masse verbinde oder nicht, spielt keine Rolle. Es brummt in jedem Fall.
Schon erstaunlich, dass ein Ringkerntrafo durch das Blech so streut, finde ich.
Gruß
Bernd
Fotos machen geht im Moment schlecht. Ist aber auch nichts besonderes. Ich habe alle Bauteile normal auf die Bestückungseite gebaut, nur die Röhren nicht. Dann habe ich mit Abstandsbolzen eine Aluplatte über die Bauteile geschraubt und die Seite nach unten gedreht. Auf der Röhrenseite habe ich ebenfalls eine Aluplatte angebracht.
Jetzt sieht es aus wie ein Sandwich. Alu, Bauteile, Platine, Alu.
Ich dachte, jetzt könnte ich den Trafo entweder ganz unten unter das Blech, oder oben auf das Blech bauen. Aber denkste. Ob ich die Bleche mit Masse verbinde oder nicht, spielt keine Rolle. Es brummt in jedem Fall.
Schon erstaunlich, dass ein Ringkerntrafo durch das Blech so streut, finde ich.
Gruß
Bernd
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Antwort Bernd
Hallo Bernd,
hier die optimale bezahlbare Steckverbindung, ist schon öfters hier
verbaut worden.
Flanschstecker Typ 623 9 polig 67F280 8,85 €
Industriekupplung Binder 9 polig 67F200 9,25 €
Bürklin Katalog
Zu dem Trafo im Gehäuse , verwendest Du Kabelverbindunden im Gehäuse ?
wenn Ja parallesymmetrisch ausführen, führt mit dem richtigen Kabel
zum Erfolg, schicke dann nochmal das entsprechende Kabel zu.
Optimal das Black and White single Core , absolut mikrophonie sicher.
Außerdem extrem geschirmt für Problemfälle bestens geeignet.
Gruß Thomas
hier die optimale bezahlbare Steckverbindung, ist schon öfters hier
verbaut worden.
Flanschstecker Typ 623 9 polig 67F280 8,85 €
Industriekupplung Binder 9 polig 67F200 9,25 €
Bürklin Katalog
Zu dem Trafo im Gehäuse , verwendest Du Kabelverbindunden im Gehäuse ?
wenn Ja parallesymmetrisch ausführen, führt mit dem richtigen Kabel
zum Erfolg, schicke dann nochmal das entsprechende Kabel zu.
Optimal das Black and White single Core , absolut mikrophonie sicher.
Außerdem extrem geschirmt für Problemfälle bestens geeignet.
Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Moin Thomas,
die Stecker sehen gut aus. Werde ich mir bestellen. Ich wollte das Kabel am Pre direkt rausführen und den Stecker am Trafogehäuse anbauen.
Ein geschirmtes Steuerkabel sollte doch reichen. Im Pre kann ich es ja zusätzlich noch durch ein Kuperrohr nach hinten führen.
Ich versteh nur ehrlich gesagt noch nicht, warum das im Originalgehäuse von Reinhard nicht brummt. Da liegt der Trafo doch auch unten drunter.
Gruß
Bernd
die Stecker sehen gut aus. Werde ich mir bestellen. Ich wollte das Kabel am Pre direkt rausführen und den Stecker am Trafogehäuse anbauen.
Ein geschirmtes Steuerkabel sollte doch reichen. Im Pre kann ich es ja zusätzlich noch durch ein Kuperrohr nach hinten führen.
Ich versteh nur ehrlich gesagt noch nicht, warum das im Originalgehäuse von Reinhard nicht brummt. Da liegt der Trafo doch auch unten drunter.
Gruß
Bernd
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Aluminium schirmt natürlich nicht so doll. Das ist alles was mit Eisen zu tun hat besser.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
black and white single core
Hallo Thomas,
bei Monitor/inakustik oder wie auch immer finde ich unter black an white kein single core Kabel.
Hat das Kabel vielleicht noch eine andere Bezeichnung? Oder eine Nummer?
Vielen Dank
Frank
bei Monitor/inakustik oder wie auch immer finde ich unter black an white kein single core Kabel.
Hat das Kabel vielleicht noch eine andere Bezeichnung? Oder eine Nummer?
Vielen Dank
Frank
TD-124 MK II mit zwei Schick-Armen (stereo/mono)
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Hallo,
Ich weiß nicht, ob das schon erwähnt wurde. Am besten die Wechselspannung führenden Kabel so weit wie möglich verdrillen. Steht zumindest in meinem "Röhren mit Hören" Buch. Vielleicht hilft das ja dann auch ein wenig.
Gruß,
Boris
Ich weiß nicht, ob das schon erwähnt wurde. Am besten die Wechselspannung führenden Kabel so weit wie möglich verdrillen. Steht zumindest in meinem "Röhren mit Hören" Buch. Vielleicht hilft das ja dann auch ein wenig.
Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Bernd , warum nimmst du den Trafo nicht und steckst den in ein eigenes Gehäuse und stellst das weit genug von der eigentlichen Röhre weg. Die Verbindung für die Stromversorgiung mit einem schönen Lapkabel und Kaltgerätestecker (sieht auch wichtig aus) ,denke das sollte Ruhe bringen.
Oder du kaufst das org. Gehäüse und du hast Ruhe.
Zum Thema Kabel im Gerät, da sollte man nur super geschirmtes nehmen ,die Erfahrung habe ich auch machen müssen.
Gruß Bernd
Oder du kaufst das org. Gehäüse und du hast Ruhe.
Zum Thema Kabel im Gerät, da sollte man nur super geschirmtes nehmen ,die Erfahrung habe ich auch machen müssen.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Hallo Bernd,
danke für Dein Feedback. Ich hatte eine Seite vorher grad nach Kabeltyp und Stecker gefragt, und auch geschrieben, dass ich ein schönes Holzgehäuse möchte. Was bitte ist ein Lapkabel? Wieso Kaltgerätestecker? Ich muss doch 8 Adern stöpseln. Wie meinst Du das?
Bin grad am renovieren und hab leider nur wenig Zeit. Wenn ich damit durch bin werd ich den Trafo wohl auslagern und die von Thomas weiter oben empfohlenen Stecker einbauen.
Ich denke ich werde ein geschirmtes Kabel an die Platine löten, es durch ein Kopferrohr innen nach hinten und raus führen. Stecker dann am Trafogehäuse.
Dann endet auch der Schutzleiter am Trafogehäuse, was mir noch etwas Sorgen macht. Jetzt liegt der nämlich über den vorgesehenen Widerstand an Masse. Sonst hab ich mehr Brummen. Es kann aber sein, dass sich das Problem von selbst löst. Ich hab mir nämlich bei der Renovierung gleich ein eigenes Netzkabel zum Sicherungskasten im Keller gelegt. Nur noch nicht angeschlossen. Vielleicht verändert das die Situation.
Gruß
Bernd
danke für Dein Feedback. Ich hatte eine Seite vorher grad nach Kabeltyp und Stecker gefragt, und auch geschrieben, dass ich ein schönes Holzgehäuse möchte. Was bitte ist ein Lapkabel? Wieso Kaltgerätestecker? Ich muss doch 8 Adern stöpseln. Wie meinst Du das?
Bin grad am renovieren und hab leider nur wenig Zeit. Wenn ich damit durch bin werd ich den Trafo wohl auslagern und die von Thomas weiter oben empfohlenen Stecker einbauen.
Ich denke ich werde ein geschirmtes Kabel an die Platine löten, es durch ein Kopferrohr innen nach hinten und raus führen. Stecker dann am Trafogehäuse.
Dann endet auch der Schutzleiter am Trafogehäuse, was mir noch etwas Sorgen macht. Jetzt liegt der nämlich über den vorgesehenen Widerstand an Masse. Sonst hab ich mehr Brummen. Es kann aber sein, dass sich das Problem von selbst löst. Ich hab mir nämlich bei der Renovierung gleich ein eigenes Netzkabel zum Sicherungskasten im Keller gelegt. Nur noch nicht angeschlossen. Vielleicht verändert das die Situation.
Gruß
Bernd
