Mein neuer Exot

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Mein neuer Exot

Beitrag von TB-Dani »

Moin moin,

seit Monaten bin ich ja schon darüber am schwafeln, mein Tonarm-Schmuckstück der Firma Weathers mit einem franzeck- ähm französichen Barthé Rotofluid Laufwerk zu verheiraten. Man fasst es nicht, das Elend nimmt endlich seinen Anfang....

Erstmal zu den Einzelteilen;
das Laufwerk
[img:400:280]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... en%7E0.JPG[/img]
ist ein semiprofessioneller Riementriebler der Firma Barthé.
Er hat einen an Dual erinnernden, faustdicken Motor, der seine Kraft über einen ~10mm breiten Gummiriemen auf den Thorens-ähnlichen Innenteller überträgt, die Tellerachse ist, wenn ich mich recht erinnere über 10mm dick. Der daraufsitzende Teller ist runde 3Kg schwer, gegossen und sauber feingewuchtet.
Diesen Brummr habe ich vor einiger Zeit von einem geweissen dunklen Herrscher übereignet bekommen....vielen Dank nochmal :wink:

Der Tonarm
[img:400:300]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... GP0043.JPG[/img]
ist ein amerikanischer 12" Studiotonarm der Firma Paul Weathers.
Optisch an die Baugerüste von Neat, Aiwa und Konsorten erinnernd besteht er aus Holz, die Oberfläche ist dick schwarz Hochglanzlackiert, könnte fast Klavierlack sein, wenn auch nicht ganz so aufwendig.
Diesen Arm habe ich vor ein paar Monaten günstig aus der Bucht gezogen, er stammt ursprünglich von einem TD124.

Heute habe ich nun das Laufwerk in eine 50*60cm MDF (19mm) Platte gesetzt, und gleich den Arm daneben gesetzt. Um den eigentlich "festen" Arm justieren zu können, habe ich die Löcher mit einem Druchmesser von 10mm gebohrt, so sollten sich die meisten TA´s verwenden lassen- ansonsten wird "Aufgebohrt"...
In den nächsten Tagen soll die MDF Platte noch Lackiert werden, Hammerschlag Industriegrau + Wachs, á la Smeu.
Der Tonarm wird dann noch verkabelt, 0,09mm CU Lackdraht Seiden umsponnen, ist schon vorbereitet und muss nur noch eingezogen und mit Steckern versehen werden.
Die Pladde braucht noch Füsse, wahrscheinlich Holz/Kork/irgendwas Sandwisch....aber das eilt ja nicht.
Achja, und eine Tellerauflage brauchts noch- 3mm Kork liegt bereit.
Un der Lenco Arm kommt natürlich runter, der klingt gruselig mit diesem Laufwerk.

Hier nun erstmal die Fotos vom derzeitigen Zustand, mehr gibts, wenn es weitergeht. Sorry fürs verwackeln... :mrgreen:

Schöne Grüße
Dani

[img:400:300]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... GP0189.JPG[/img]

[img:400:300]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... GP0190.JPG[/img]

[img:400:300]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... GP0191.JPG[/img]
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... nicht vergessen mir zu berichten, wie der Weathers klingt! :OK: :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Den Weathers habe ich ja schon mit meinem Thorens gehört...hat auf jeden Fall ziemlich Zunder! :!: Klingt sehr präzise, ausgewogen und mit einer Menge Punch, mal Schauen, was da zusammen mit Monsieur rauskommt :)
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Dani,

Du bist einfach der coolste 16 jährige den ich kenne!

Viele Grüße

Tom :beer
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Moin Tom,
wenn Du das so sagst...wieviele kennst Du denn? :mrgreen:
Dankeschön :beer
Gruß
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

TB-Dani hat geschrieben:...wieviele kennst Du denn? :mrgreen:

Gruß
Dani

: roll
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Hallo Dani,

na da bin ich ja mal gespannt, was aus dem Weathers rauskommt. Ist ja rein optisch schon einmal ein Schmuckstück.

Hattest Du nicht zwei von denen? Daraus könnte man doch ein nettes Zweiarmlaufwerk basteln (so mit Auslegerbeasis im Originalloch des Laufwerks verschraubt - Montageabstand sieht ja größer aus als beim Lenco Arm) Einmal Mono, einmal Stereo wär doch etwas "amtliches". Ein Mono System ist zumindest für alte Platten (Monos bis etwa 1965) eine prima Ergänzung (hab natürlich keine Ahnung, ob Du so etwas hörst).

Auf jeden Fall weiterhin viel Spass. Ich mag ja diese alten Boliden und bin richtig gespannt, wie Dein Lack aussehen wird...

Viele Grüße :beer

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Tom,
nä, ich habe leider nur einen :)
An was monophonem bin ich auch schon am grübeln, aber nicht auf dem Laufwerk, wenndann auf einem mit 78 upm. Ich denke da an mein Shure M44MG mit entsprechender Nadel, dahinter einen Aikido Pre als "Treiber" + einen sehr feinfühligen Equalizer...mal schauen. Oder ich schalte die TA Spulen in Serie, lege den Eq direkt dahinter und danach erst einen "gedrosselten" Aikido. :roll: Aber da kommt was...muss... :lol:
Das mit dem Ausleger auf dem Barthé hatte ich schon fertig gebaut, für diesen Arm, aber das Ganze war zu umständlich zu justieren.
Schöne Grüße
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Hi Dani,

na da habe ich mich wohl getäuscht. Ja das M44 klingt fein und Du kann immer noch die Nadelträger wechseln (gibt es die 25µ von Shure oder lässt Du die auftippen?) und bequem von Mono auf Stereo wechseln, wenn Du die Brücke R/L an den Equilizer legst.

Wenn Du Lust hast, schau aber mal nach einem "echten" Mono System mit nur einer Spule und eindimensionaler Abtastung. Bringt merklich weniger Störgeräusche (vor allem bei sonst unspielbaren 78ern) und klingt noch kräftiger als so ein "monoisierter" Stereoabtaster.

So ein altes GE bekommst Du für unter 30 Euro incl. neuer Nadel. Den dazugehörigen GE-Phonopre (so ein kleiner Silberwürfel) habe ich gerade für den gleichen Preis "geschossen". Mal schaun, wie es damit klingt \Ende der Kaperung :roll: :oops:

Mono rulez :weed:

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Tom,
klingt ja gut....hast Du einen Link zu so einem GE Tonabnehmer?
Auf den Pre würde ich verzichten, da ich verschiedene Entzerrungen benutzen können möchte.
Sind diese Teile MM oder Kristaller?
Gruß
Dani

Edit:
Hab schon was, http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Sind das Monos?
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Hi Dani,

bei http://www.cartridgedb.com/ findest Du unter General Electric einige Systeme. http://www.cartridgedb.com/docs/ge_vr.pdf

Ich habe das Golden Treasure und ein Triple Play (mit "Umschaltnöppel" zur Wahl zwischen Schellack und 33er Mono) Es handelt sich um sogenannte "Variable Reluctance" Systeme (eine Art MM) mit Diamantnadel (also keine billigen Kristall oder Keramik Tonabnehmer)

Die Triple Plays passen logischerweise nicht in normale Headshells. Es läuft bei mir in einem alten AIWA Arm (ähnlich Gray) mit Loch, durch das der Umschaltnöppel geht.

Geht wirklich recht ordentlich, erst recht für´s Geld.

Ich habe in einer Ebay Auktion gelesen, daß sie am besten mit 6,2 kOhm abgeschlossen werden sollen. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. http://cgi.ebay.de/GE-UPX-003A-Tube-Pho ... 0043974194

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Tom,
wenn ich den Text aus der Auktion richtig verstehe, entzerren diese Teile, ähnlich den Piezos, das Signal schon selber, zumindest teilweise? :shock:
Ähm....nä....lass mal :wink: Das wäre vielleicht mal eine schöne Sache, ein altes Studiolaufwerk mit einem entsprechenden Armprügel drauf, so ein TA drunter und diesen Pre dahinter...aber um vernünftig/richtig Mono Platten zu hören, ist das wohl nichts- ausser man beschränkt sich auf RIAA ent-ähm verzerrte. Aber ich glaube, bei Deinem Gerätepark bist Du schon so weit, dass Du rumspielen kannst, also, viel Spass! :)
Ich werde dann erstmal bei Shure bleiben. Aber, wie ich langsam feststelle, mein Monoarm sollte Wechselheadshells haben :shock:
Schöne Grüße
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Hi Dani,
TB-Dani hat geschrieben:... Das wäre vielleicht mal eine schöne Sache, ein altes Studiolaufwerk mit einem entsprechenden Armprügel drauf, so ein TA drunter und diesen Pre dahinter...aber um vernünftig/richtig Mono Platten zu hören, ist das wohl nichts- ausser man beschränkt sich auf RIAA ent-ähm verzerrte. Aber ich glaube, bei Deinem Gerätepark bist Du schon so weit, dass Du rumspielen kannst, also, viel Spass! ...
:OK: Dann rat mal, was bei mir dieses Wochenende hoffentlich endlich fertig wird. :kiff2:

viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Tom,
1.: Welches Laufwerk?
2.: Welcher Arm?
3.: TA und Pre sind klar.
4.: Mach hinne! :mrgreen:
Gruß
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Hi Dani,

es wird ein Harris CB1201 (ein US Rundfunklaufwerk ähnlich Sparta/Russco/QRK, aber in modernerem Design und noch stabiler und vor allem mit 50Hz Motor) in ent-/verschärfter Holzklopszarge

Wechselarmbasen
- GRAY (was sonst :weed: ) 206
- Ein umgepfriemelter schwerer gerader Tonarm (Acoustical?) mit Pierre Clement Bajonettanschluss (da hakt´s zur Zeit noch)

- Pierre Clement EB25 (Mono)/L6N (Schellack)
- GE Golden Tresure und irgendein vintage Shure Stereo (M44/M7D) zum Wechseln

erstmal mein Hongkong Röhren Phono Pre mit umschaltbarer Entzerr-Charakteristik (Zum Sargent Rayment bekomme ich partout keine Daten zur Stromversorgung und der GE ist noch in der Post :cry: )

Sonntag oder Montag dann mehr, aber dieser Thread ist Deine Party :OK:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Tom,
na wat, meine Party? Darfste gerne mitrocken :mrgreen:
Aber vielleicht sollten wir mal einen Mono- Thread aufmachen, hm? :wink: Bin dann gerne dabei...

Dein Aufbau klingt ja mehr als spannend, stell doch ruhig schonmal ein paar Bilders ein! :beer Wegen dem Rayment, steht denn nicht auf dem Trafo druff?

Aber willst Du wirklich für einen Gray- Prügel wechsel- Tonabnehmer vorsehen? Könnte das nicht ein wenig in Arbeit ausarten? :shock:
Um das Clement beneide ich Dich übrigens...darf man fragen, was es gekostet hat? :roll:

Schöne Grüße
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Hi Dani,

mit Bildern klappt es leider erst am Wochenende, da der Trumm in meiner Zweitwohnung steht.

Der kurze Gray hat Wechseleinschübe (so eine Art Steckheadshell). Da geht ein Wechsel recht schnell. Nur das Ausbalancieren des Arms ist kein Spass. Da muß ich einen zweiten Tonabnehmer mit ähnlichem Gewicht oder passender Auflagekraft finden oder ein Zusamtgewicht fürs Headshell basteln.

Der Sargent Rayment hat kein eingebautes Netzteil mit Trafo, das ist ja leider das Problem. wird aber wohl auf 250V Wechselstrom und 6,3 oder 12,6V Gleichstrom hinauslaufen. Richtig Ahnung habe ich da leider nicht und Schaltpäne gibt´s nirgends. :cry:

Die Pierre Clements werden leider recht teuer gehandelt (obwohl: gegenüber den Mondpreisen für NOS bei Schopper... :shock: ). Das 25µ hat um 200 Euro gekostet (Nadelträger hatte es leider hinter sich), das 65µ um die 130 Euro incl. NOS Ersatznadelträger. Der gebrauchte 65µ Nadelträger ging ins 25µ Retipping (50 Euro) und jetzt haben beide neue Nadeln. Gehört habe ich sie aber leider noch nicht. Einen SME Adapter werde ich auch noch bauen...

Die Pierre Clement/Schlumberger/Bourderau Laufwerke mit passendem Arm liegen preislich auf Garrard bis EMT-Niveau und sind mir für diesen Spass einfach zu teuer.

Lass uns dann aber am besten einen neuen Thread aufmachen.


Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi,
na, die Preise sind ja echt nicht ohne.... :roll:
Jetzt brauchen wir aber erstmal nen neuen Thread fürn Monotalk. Nur...wo? :idn:
Gruß
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
poeticshot
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:06
Kontaktdaten:

Beitrag von poeticshot »

Moin Dani,

Chapeau: sehr hübsch aufgebauter Dreher. Exot triff es sehr gut. Hebt sich fein von den "High-End" Selbstbau-Sachen ab... 8) 8) 8)

Gruß
Wolfgang
Pop, Jazz, Blues, Klassik, Oldies- alles an einem Platz: Allaboutmusic
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Großa,
Dankeschön, hattu den Text aber brav geübt :mrgreen:
Schöne Grüße
Dani
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“