Shanling CD-T100C

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Shanling CD-T100C

Beitrag von Erzkanzler »

Nachfolgendes Prachtstück ist nun seit 2 Wochen in meinem Besitz.

Bild

Als neugieriger Mensch, der auch nicht durch EU-konforme Garantiebedingungen in seinem Drang blockiert wird, sich die inneren Werte einmal genau anzusehen, habe ich den Schraubenzieher angesetzt.

Nach entfernem von 22! Schrauben sowie abdrehen der Füße, kam dieser schöne Aufbau zum Vorschein:
Bild

oder in etwas besserer Auflösung:
http://people.freenet.de/erzkanzler/T100_IN2.JPG


Was mir aufgefallen ist, der T100 hat eine unglaubliche Wärmeentwicklung.

Die Röhrenausgangsstufen sind auf 2 identischen, separaten Platinen aufgebaut, Ausgang und Kopfhörerverstärker.

Ausgangverstärker:
Bild

Kopfhörerverstärker
Bild

Leider sind die Verbindungen nicht komplett beidseitig steckbar aufgebaut, um die Röhrenplatinen zu entfernen müssen Rappbänder durchtrennt werden.

Beim Vergleich zu älteren Fotos des T100C wurde die gesamte Innenverkabelung geändert und ist nun wesentlich höchwertiger.

Demnächst mehr.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Mi 9. Mär 2005, 12:36, insgesamt 2-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Ist natürlich ein ganz konventionell aufgebautes Netzteil mit Längsreglern. :D

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Mi 9. Mär 2005, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

Ein freundliches HALLO an alle in diesem Forum,

ich gebe zu, hätte ich nicht einen Tipp von einem netten Menschen bekommen, wäre ich wohl nicht auf dieses Forum gestoßen. Schön, dass es euch gibt. :D
Habe mir auch schon einige Beiträge durchgelesen.
Scheinen ja so einige Fachleute hier zusammen zu sein.
In Elektrotechnik kenne ich mich nicht soooo aus :oops: , bin leidenschaftlicher Musikhörer und zugegeben manchmal auch technikbegeistert. Vielleicht kann ich ja hier noch so einiges lernen.

Ich poste absichtlich in dieses Thema ("Neuvorstellungen" habe ich nicht gefunden), da mein Beitrag mit dem o.g. SHANLING CD-T 100 zu tun hat:

Ich besitze den Shanling (von Balladaudio) bereits seit ca. 1 Jahr und klanglich hat er mich in der Zeit wirklich begeistern können. Zumindest war es eine Steigerung zu meinem 10 Jahre alten Micromega Solo, der das zeitliche gesegnet hat.
Schon sehr früh zeigte sich, dass das Gerät manchmal stummschaltete, noch vor dem Anlaufen der CD, es knackte mal kurz aus den LS , das Zählwerk lief, aber kein Ton war zu hören. Sporadisch kam das immer mal vor. Ich drückte dann immer STOP und startete dann neu und er lief mit Ton :lol:

Seit einiger Zeit habe ich allerdings mit ständigen Ausstzern während des Hörens zu tun. CDs, die bislang immer problemlos liefen, bewirken manchmal einige Sekunden Musikpause. In manchen Fällen zeigt das Display für einen Augenblick 97: 32 an und dann geht es weiter. Mittlerweile kann ich keine!!! CD mehr ohne diese lästigen Aussetzer hören.
Also der Laser springt nicht an eine andere Stelle, er scheint auszusetzen und macht dann an der richtigen Stelle wieder weiter.

Nun habe ich Balladaudio (Zhou) angesprochen bzw. meine Probleme gemailt. Er meint, das sei normal, läge an dem Philips Laufwerk, den kopiergeschützten CDs (habe gar keine!!!) und will mich damit im Regen stehen lassen. Unglaublich! Ich soll also ein so teures Gerät verschrotten, auf das ich sogar noch Garantie und Gewährleistung habe :evil:

Ich habe meinen Anwalt eingeschaltet, der ihm bereits eine Frist zur Rücknahme bzw. Rückzahlung gesetzt hat.
Mal sehn, wie´s weitergeht.

Was meint ihr dazu? Zum einen zum oben beschriebenen Problem und zum anderen zum Verhalten von Balladaudio? Ich denke ja, dass der Laser (und Hr. Zhou:wink:) neu justiert werden muss oder?

Würde mich über Rückmeldungen freuen.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Jan,

willkommen im Forum.

Das der T100 Probleme macht höre ich jetzt zum ersten Mal. Beim T200 gab es schon einige Fehlermeldunge, die speziell in amerikanischen Foren gepostet wurden.

Das ganze hört sich sehr stark nach einer Fehlabtastung seitens des Lasers an. Ohne Dich provozieren zu wollen, hast Du schon mal die Linse mit einem Pressluftspray abgeblasen? Da der Laser freiliegt ist er besonders empfindlich gegen Staub und vor allem NIKOTIN. Falls Du also starker Raucher sein solltest, kann es auch sein das sich die Linse zugesetzt hat.
Falls nein, schicke Hernn Zhou, von dem wir hier offen gesagt alle nicht so sehr ob seiner teilweise seltsamen Aussagen und vor allem seinem abmahnfreudigen Verhalten begeistert sind, den CDP zur Garantiereparatur zurück. Du hast 24 Monate und er ist in der Pflicht.
Falls er sich dann immer noch querstellt würde ich den ganzen Vorgang mal in einem größeren Forum der Öffentlichkeit präsentieren.....

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
XINDAK
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 16:29
Wohnort: Bayern / Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von XINDAK »

Hallo ,
ich würde weiteres zu diesem Thema nur über PN austauschen.
Wie Martin schon sagt ist es mit Zhou nicht immer einfach.
Auch ich weis wovon ich spreche !

Gruß
Manfred
www.oberon-audio.de
Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

Erzkanzler hat geschrieben: Das ganze hört sich sehr stark nach einer Fehlabtastung seitens des Lasers an. Ohne Dich provozieren zu wollen, hast Du schon mal die Linse mit einem Pressluftspray abgeblasen?
Grüße
Martin
Hallo Martin,

danke für den Tipp aber das war mein erster Gedanke, als es mit den Fehlabtastungen losging. Die Linse ist sauber (vorsichtig gereinigt mit Isopropyl und Wattestäbchen).

Zum Thema Zhou: Ich warte erst mal ab, was der Anwalt erreicht :roll:

Gruß Jan
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

XINDAK hat geschrieben:Hallo ,
ich würde weiteres zu diesem Thema nur über PN austauschen.
Wie Martin schon sagt ist es mit Zhou nicht immer einfach.
Auch ich weis wovon ich spreche !

Gruß
Manfred
Danke für die Warnung Manfred, aber ich denke bislang ist hier nichts gesagt worden, was nicht öffentlich gemacht werden dürfte.
Wobei ich natürlich nicht einschätzen kann, was da noch kommt :o

Gruß Jan
Zuletzt geändert von AJA am Fr 14. Jan 2005, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hallo Jan,

dem, was Martin sagt ist nichts hinzuzufügen. Ich bin auch sehr auf die Reaktion von BA gespannt, der sich ja immer als sehr kundenorientiert präsentiert...

BTW: Aja ist eine meiner absoluten Lieblingsplatten :beer welcome here

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hallo Jan,
auch von mir ein Herzliches Willkommen.

Ich verstehe das Problem nicht. (ich meine das kommerzielle.... :wink: )
Wenn Du den Player offiziell und mit Rechnung gekauft hast, dann bleibt dem Händler während der Gewährleistungszeit gar keine andere Möglichkeit als den Player (mindestens 2 mal) nachzubessern. Wenn sich der Fehler durch die Nachbesserungen nicht beseitigen läßt, hast Du Anspruch auf Wandlung.........sprich Geld zurück. Bedingung für die Wandlung ist allerdings das Du dem Händler bzw. der deutschen Niederlassung (was in deinem Fall ja wohl das selbe ist) am besten schriftlich die Möglichkeit zur Nachbesserung gibst. Einfach mal so ein neuer Player is also nich. Sollte besagter Herr sich quer stellen, sollte eigentlich nur das Wort "Anwalt" schon ausreichen um ihn umzustimmen.

Wenn ich mich nicht irre, ist das ganze im HGB nachzulesen. Vielleicht gibt es ja mittlerweile schon eine chinesische Übersetzung.......für Herrn Zhou :twisted:

Solltest Du weitere infos brauchen, kann ich gerne nachsehen. Ansonsten poste doch mal wie es weitergeht.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

2285b hat geschrieben:Hallo Jan,

dem, was Martin sagt ist nichts hinzuzufügen. Ich bin auch sehr auf die Reaktion von BA gespannt, der sich ja immer als sehr kundenorientiert präsentiert...

BTW: Aja ist eine meiner absoluten Lieblingsplatten :beer welcome here

Gruß
Axel


Hi Axel,

:beer

"...drink Scotch Whisky all night long and die behind the wheel..."

Mit musikalischen Grüßen

Jan
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

...to get the Deacon Blues :wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

Tom_H hat geschrieben:
Ich verstehe das Problem nicht. (ich meine das kommerzielle.... :wink: )
Wenn Du den Player offiziell und mit Rechnung gekauft hast, dann bleibt dem Händler während der Gewährleistungszeit gar keine andere Möglichkeit als den Player (mindestens 2 mal) nachzubessern. Wenn sich der Fehler durch die Nachbesserungen nicht beseitigen läßt, hast Du Anspruch auf Wandlung.........sprich Geld zurück. Bedingung für die Wandlung ist allerdings das Du dem Händler bzw. der deutschen Niederlassung (was in deinem Fall ja wohl das selbe ist) am besten schriftlich die Möglichkeit zur Nachbesserung gibst. Einfach mal so ein neuer Player is also nich. Sollte besagter Herr sich quer stellen, sollte eigentlich nur das Wort "Anwalt" schon ausreichen um ihn umzustimmen.
Hallo Tom,

das ist völlig korrekt. Nur, Hr. Zhou hat nicht angezeigt, dass er das Gerät reparieren will. Im Gegenteil:er hat es auf das bereits seit 10 Jahren gebaute Philipslaufwerk zurückgeführt. Andere Player mit diesem LW hätten dasselbe Problem etc. etc. Zhou hat definitiv geäußert, das Gerät bzw. der geschilderte Fehler sei nicht reparabel.

Der Mail-Wechsel ist bei meinem Anwalt, der wie gesagt, prompt reagiert hat.
Übrigens: Bei meinem ersten Anruf dort, hat man mich mit dem Service-Techniker verbunden, der mich auch mit den Worten: "da kann man nichts machen" abgewimmelt hat.

Gruß Jan
Benutzeravatar
XINDAK
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 16:29
Wohnort: Bayern / Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von XINDAK »

Hallo Jan,
ein Problem ist sicherlich die Tatsache dass es sich bei den Geräten die Ballad verkauft um keine des offiziellen Importeurs handelt, d.h. die Ersatzteilversorgung ist bei diesen Geräten natürlich fraglich.
Zum andern ist bei der nicht großen Gewinnspanne die er hat natürlich erst mal abwimmeln angesagt.
Eventuell würde ich mal beim Importeur anfragen Team!K2, die sind recht freundlich. Zumindest können die sagen ob es sich um ein "bekanntes" Problem handelt.

Gruß
Manfred
www.oberon-audio.de
Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

XINDAK hat geschrieben:Hallo Jan,
ein Problem ist sicherlich die Tatsache dass es sich bei den Geräten die Ballad verkauft um keine des offiziellen Importeurs handelt, d.h. die Ersatzteilversorgung ist bei diesen Geräten natürlich fraglich.
Zum andern ist bei der nicht großen Gewinnspanne die er hat natürlich erst mal abwimmeln angesagt.
Eventuell würde ich mal beim Importeur anfragen Team!K2, die sind recht freundlich. Zumindest können die sagen ob es sich um ein "bekanntes" Problem handelt.

Gruß
Manfred
Hallo Manfred,

Hr. Zhou verkauft nach wie vor Shanling. Wenn er für die Garantiezeit keine Reparatur gewährleisten kann, ist das erst einmal sein Problem.
Ich glaube aber, er könnte, wenn er wollte.

Das Team!K2 lehnt alle Anfragen bzgl. Geräten, die nicht über den offiziellen Dtl.-Vertrieb gekauft wurden, ab. Zumindest habe ich das so
gelesen.
Ich möchte das Gerät ja nicht loswerden, sondern nur, dass es einwandfrei funktioniert.
Naja, warten wir´s ab.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi,

ich sehe im Augenblick das Problem für Zhou nicht. Das Laufwerk ist ein Standartteil und kostet nicht die Welt um nicht zu sagen Peanuts.
Das einzige was er sich mit solchen Aktionen einhandelt ist eine schlechte Presse.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Hallo Aja,

wenn du gar nicht weiterkommst schick mir bitte die Fehlerbeschreibung in Englisch zu und ich frage mal direkt bei Shanling nach.
Bisher waren die Shanling-Vertriebsleute die Audiophilsten die ich hier in China kennengelernt habe und die sind sicher auch nicht gluecklich von so etwas zu hoeren.

Gruss aus Shanghai.
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

Moin, Moin,

@Martin,
das sehe ich auch so. Ich tippe auf einen Laufwerksfehler und so schwierig kann es nicht sein, dieses auszutauschen bzw. als Ersatzteil zu bekommen.

@China,
das ist ein liebes Angebot, auf das ich gerne zurückkomme, sollte es nicht weitergehen mit Balladaudio (was ich mir aber nicht vorstellen kann).

So, habe jetzt meinen alten Sony-Walkman D-99 angeschlossen. Der spielt wenigstens ohne Aussetzer :) Und ansonsten werden jetzt nur noch Platten aufgelegt.

Schönes Wochenende

Jan
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

AJA hat geschrieben:So, habe jetzt meinen alten Sony-Walkman D-99 angeschlossen. Der spielt wenigstens ohne Aussetzer :)
Jau, von dem hab ich noch 3 ! Stück. Der war für das Geld garnicht übel, besonders mit Fernbedienung und Autoadapter sogar noch enirm flexibel.
Ich setze ihn i.A. als Zuspieler beim Testen von Reparaturgeräten ein.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
rubicon
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 752
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:18
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von rubicon »

Hallo Aja,

auch von mir an dieser Stelle ein "Herzliches Willkommen".

Ich freue mich, daß sich noch ein Musikliebhaber als "technischer Laie" zu erkennen gibt - dann bin ich mit meiner weitgehenden Ahnungslosigkeit ja nicht länger alleine. Meine Begeisterung für HiFi und Röhren kommt auch ausschließlich über´s Hören von Musik.

Was deine Probleme mit deinem Shanling betrifft (bin selbst Besitzer eines 200er), so hast du mit der Einschaltung eines Rechtsanwaltes beste Aussichten auf Erfolg - du wirst sehen.

Dir weiterhin viel Spaß hier im Forum. Es ist das Interessanteste, daß ich kenne. Super Stimmung und prima Unterstützung!

Gruß
Franz
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum..." ( F. Nietzsche )
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Um es noch einmal ein wenig von der rechtlichen Seite zu betrachten (komme gerade von einem IT-Recht Seminar üder eCommerce):

Ein Mangel muss innerhalb der Gewährleistung beseitigt werden.

Dein 1. Problem:
Der Player wurde vor über 6 Monaten gekauft, somit liegt die Beweislast bei Dir.
Was Du allerdings beweisen musst, ist lediglich, dass der Mangel auf einen Fehler zurückzuführen ist, der bereits am Anfang bestand.
Das sollte beim beschriebenen Defekt nicht soo schwer werden.

Dein 2. Problem:
Die einzige Chance nach Beseitigung von 1. für BA ist, zu behaupten, es wre gar kein Mangel, sondern Serie bei diesem Gerät.
Allerdings dürfte es sogar noch leichter sein einem Gericht klar zu machen, dass dies keine "Serie" sein kann, sondern es sich eindeutig um einen Mangel handelt. Wäre es Serie, so hätte dieses Gerät nicht als CD-Spieler ohne Hinweis verkauft werden dürfen.
Ein CD-Spieler hat CDs die dem Standard entsprechen (dazu gehören eben nicht die Kopiergeschützten...) abzuspielen. Tut er dies nicht, so bedarf es eines Hinweises, dass dieses Gerät kein CD-Spieler im geläufigen Sinn ist.


Es sei noch anzumerken, dass ich aus meiner rein persönlichen Erfahrung nichts Negatives über den angesprochenen Herrn von BA sagen kann, denn mich hat er bislang freundlich und hilfsbereit behandelt.
There stands one yes the hairs to mountains.
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“