Direkt-Import

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Direkt-Import

Beitrag von Saarmichel »

Hallo liebe Röhrengemeinde,

bei Ebay :Chin2: habe ich einen Verstärker entdeckt der mir sehr gut gefällt und dort immer wieder sehr,sehr günstig zu ersteigern ist.

h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=9743339439&ssPageName=STRK:MEWA:IT

h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=9740717469&ssPageName=STRK:MEWA:IT

Was ist von diesem Teil zu halten, vorallem würde mich mal interesieren wie Ihr den tech. Aufbau beurteilt.Das Innenleben das auf dem einen Bild zu sehen ist mach auf mich einen recht guten Eindruck.Hat vielleicht sogar schon jemand Erfahrungen mit diesem Amp.

Welchen zusätzliche Kosten wären noch mit einzukalkulieren.

Mwst. und Einfuhrzoll oder wird das in einem gemeinsamen Prozentsatz berechnet.Wie hoch sind diese entsprechenden Prozentsätze.

Auf welcher Grundlage wird das dann errechnet . Unverbindliche Preisempfehlung, in diesem Fall lt. Angabe also 1200,- engl.Pfund ,was in etwa 1745,- € entspricht oder dient der Ersteigerungspreis als Berechnungsgrundlage.Und fließen evtl. noch die Frachtkosten mit ein weil das ja auch eine Dienstleistung darstellt und die ist BEI UNS ja auch Mwst-pflichtig.

Und hat evtl. jemand hier in Deutschland die Markenrechten an diesem Amp was im Extremfall ja bedeuten könnte das ein Import als Raubkopie verboten (ilegal) ist und wenn der Zoll :poliz: das bemerkt bekäme ich das Gerät nie durch den Zoll :Chry: oder ich käme sogar in den :jail Genau so würde micht mal interssieren wie sich in diesem Fall das wahrscheinliche Fehlen von VDE und CE Konformerklärung auswirkt.Darf so ein Gerät „ohne Nachweis“ überhaupt eingeführt werden oder betrifft mich das als Privatperson gar nicht.

Viele,viele Fragen und Unklarheiten also :idn: :idn: :idn:

Dem Verkäufer denke ich dürfte man wohl einiger Massen trauen können weil bei ca. 1000 Bewertungen sind 99,3% positiv.Allerdings bin ich nicht gerade des Englisch mächtig und wenn es Probleme geben würde sähe ich bestimmt alt aus.Naja, zu Not gäbe es ja immer noch das google-Übersetzungsprogramm, auch wenn das machmal richtig kurios ist was dabei heraus kommt.

Ein sonniges und geruhsamen Wochenende noch.

:beer
:tor De / Sw 3:1
:beer

Gruß.

Michael

Ps. noch. Also Eure Smilies hier sind wirklich der absolute Hammer, sowie mir das ganze Form sehr gut gefällt :OK:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Michael,

herzlich Willkommen hier. Den Amp kenne ich nicht und auch hier im Forum wohl keiner. Deine Fragen bekommst Du alle beantwortet, wenn Du die Suchfunktion benutzt.

Das der Verkäufer Dich über den Tisch zieht ist unwahrscheinlich, ich glaube auch, dass bereits mehrere Forianer dort gekauft haben (?).

Trotzdem nochmal eine grundsätzliche Anmerkung: Der Import von Geräten zu Preisen deutlich unter 1000,-- EUR lohnt erfahrungsgemäss nicht / wenig. Die verbaute 845er Röhre ist von den Spannungen her sehr gefährlich und falls was mit der Erdung nicht stimmt, dann wars das... :twisted: auch wenn das Innenleben sauber aussieht.

Wenn der Zoll richtig berechnet wird zahlst Du auf Verkaufspreis und Versandkosten. Auch dazu gibt es div. Beiträge auch zur Höhe.

Die Marke habe ich in Deutschland noch nie gesehen, auch keine ähnlichen Geräte. Zur CE gibt es einenThread, aber da wissen wir auch keine abschliessende Antwort drauf, das Risiko bleibt.

Lies Dich hier mal ein und kaufe ein renomiertes Gerät auch wenns teurer ist.

Viele Grüße! :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Thargor !!!
Auch wenn Du von Erfahrung schreibst, lese ich ein leichtes Schubladen-Denken raus.
Alle Importe unter 1000€ nicht zu empfehlen, verstehe ich überhaupt nicht, somal hier im Forum doch so viele Mitglieder ein Gerät aus der Gruppe haben und auch voll zufrieden damit sind. Natürlich gibt es sau schlechte Geräte dabei, trotzdem sollte man nicht alle da reinstecken und es auch noch verallgemeinern.
Ich hatte mal einen Music Angel KT88 der mit Zoll und Versandkosten nur 750€ gekostet hat. Für das Geld hatte er keine Mängel und klang auch sehr gut. Er klang auch gegen ein serien A88T nicht viel schlechter, was der Besitzer vom Cayin auch selbst zugegeben hat.
Natürlich ist es ein Risiko, ein Gerät zu kaufen, wo es noch keine Erfahrungen gibt. Das heisst aber nicht, dass es schlecht sein muss...

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

habe mal die Suche in Sache "Zoll" bemüht und habe in einem Thread folgendes gelesen

gkrivanec hat geschrieben:Auskunft des Zollamtes:
CD-Player werden in die Tarifposition 8519 9990 eingereiht. Der Zollsatz beträgt 9,5 %; EUSt 20%.
Elektrische Tonfrequenzverstärker werden in die Warennummer 8518 4091 (einkanalig) oder 8518 4099 eingereiht: Zollsatz 4,5 %, EUSt 20%.

Ist zwar vom österr. Zoll, sollte aber EU-weit gelten. Nur die EUSt ist in Deutschland 16%, in Österr. 20% :cry: .

Da ich ebenfalls an dem Jolida interessiert bin, habe ich mal angefragt.

Grüße
Günter
Wenn das noch aktuell sein sollte beträgt der Zoll also 4,5% und die Einfuhrsteur 16% was bei einem evtl. Ersteigerungspreis von ca. 450,-€ und den 288,-€ Fracht also ca. 890,-€ Gesamtkosten bedeuten würde.

Allerdings bin ich mir immer noch unsicher was für ein Wert eigentlich als Berechnungsgrundlage herangezogen wird.Bei den 1745,-€ UvPE käme mich das im wahrsten Sinne des Wortes teuer zu stehen.Wären dann mit Fracht ca. 2440,- € .Wäre dann mehr als wenn ich die ES-Audio Transmitter ordern würde.Die habe ich übrigens auch schon ins Auge gefasst.
hifi-tubbie hat geschrieben:Hi,

eigentlich wollte ich das schon länger schreiben, aber weil's mir grade in den Sinn kommt:

Es ist ja durchaus üblich, dass die Händler in Hong Kong für den Zoll einen deutlich niedrigerer Wert der Waren angeben als tatsächlich zutrifft. Man spart damit Zoll und Mehrwertsteuer. Keine schlechte Sache - eigentlich.

Es ist dabei zu beachten, dass die Paketdienste im Fall eines Defektes oder Verlustes nur max. den für den Zoll deklarierten Wert erstatten! Wenn der Händler also 800$ Wert angibt, man aber 1500$ bezahlt hat, beträgt der Verlust im schlechtesten Fall 700$! Ich würde mir das also zwei Mal überlegen, ich bitte immer um Deklarierung des tatsächlichen Wertes.

Bye!
Werde mal gucken ob ich evtl. bei der morgen endeten Versteigerung mitbiete, würde mir dann den Amp quasi als Geburtstaggeschenk (Geb.Dat. 25.06.1967) selbst schenken.

Werde dann davon berichten.

Gruß.

Michael
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Thargor hat geschrieben:Wenn der Zoll richtig berechnet wird zahlst Du auf Verkaufspreis und Versandkosten. Auch dazu gibt es div. Beiträge auch zur Höhe.
Hmmm.... damit ist der tatsächlich gezahlte Betrag gemeint. Z.B. via Ausdruck der Ebay Auktion zzgl. der Versandkosten.

(Der genannte UVP ist wohl frei erfunden... und lediglich ein Marketing-Gag :mrgreen:).

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

so ich habe den besagten Amp nun tatsächlich ersteigert.

[IMG:152:111]http://img332.imageshack.us/img332/4118/8459lw.th.jpg[/img]

Insgesamt habe ich 310,- engl. Pfund + 198,-engl. Pfund (Fracht) +25,-engl. Pfund ,also 533,- Pfund per PayPal bezahlt.

Mal sehen wie es jetzt weitergeht.Werde natürlich ausführlich berichten.Und sollte der Amp jemals heile bei mir ankommen werde ich dem Amp ausführlich mit meinen Messsystem auf den Zahl fühlen.

Gruß.

Michael
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

Michael, da drücke ich die Daumen, dass alles klappt. Ist ja auch bereits "hundertfach" gut gegangen. Davon 3x bei mir.

Schade, dass das Gebot des zweiten Siegers noch kam. Ansonsten hätte es möglicherweise ein echtes Schnäppchen werden können.
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
mojosun
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:05

Beitrag von mojosun »

Hallo Michael
Glückwunsch zum Amp und viel Spass damit!
Weitere Infos findest du auch unter http://www.audiocostruzioni.com/
suche einfach unter der Rubrik Ampli, zwei Versionen unter LS 845 wurden bewertet. Italienisch von Vorteil, du kannst dir aber die Seite übersetzten lassen :mrgreen:

Die zwei Regler in der Mitte sind bei deiner Version nicht vorhanden, keine Ahnung warum nicht, die 845 kann man aber problemlos über die Anzeige und den Regler hinten perfekt einstellen. Dein Bericht haben wollen :beer
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

@Nordlicht

Hatte fest damit gerechnet das es am Ende wohl wieder so um die 300,- engl.Pfund werden wird.Ein Sonntagabend oder WE ist in dieser Beziehung so wieso immer eher ungünstig.
Bin jetz mal gespannt wie lange es nun dauert bis ich den Carton aufmachen darf-Ist jetzt irgendwie schon so ein Gefühl der Vorfreude das man "damals" als Kind noch vor + an Weihnachten hatte.

@mojosun

"Danke" für den klasse Tip.Wusste ich doch das ich den Amp schon einmal irgendwo gesehen hatte.War schon mal auf dieser Seite um was über die Meixdinger mit der Endröhre 804+845 in Erfahrung zu bringen.Und dabei bin ich damals auch über dieses Riesenvieh gestolpert.Die scheinbar gediegene Verarbeitung hatte mich schon damals schwer beeindruckt doch hielt ich das Gerät eigentlich für meine Verhältnisse für unerschwinglich.

Das dort beschriebene Gerät unterscheidet sich im Inneren recht deutlich von den Bild das auf den Seiten des Ebay-Verkäufers zu sehen ist.

[IMG:136:167]http://img165.imageshack.us/img165/2249/84524ow.th.jpg[/img]
Oben Ebay , unten das Bild von der Ampiseite.

Vermute mal das die Potis die jetzt verschwunden sind Entbrummpotis waren.Dafür scheint das Netzteil jetzt größer zu sein,was mir ehrlich gesagt viel wichtiger ist.Die Entbrummpotis kann ich ja zur Not nachrüsten.

Auch schein jetzt so eine Art Einschaltverzögerung (Standby ???) einbebaut zu sein um die Anodenspannung erst einzuschalten wenn die Röhren aufgeheizt sind.

Was mich ehrlich gesagt ein bisschen arg stört sind die vielen Steckverbindungen wegen den möglichen Übergangswiderständen.Ganz saublöd finde ich übrigens die seitlich angebrachten Chinchbuchsen.Hat aber wiederrum den Vorteil das die Signalleitungen nicht durch das ganze Gerät geführt werden müßen.
Und Falls der Amp wider Erwarten nix taugen sollte geht er halt wieder zu Ebay.Ich denke nicht das dabei der Verlust allzu groß werden wird.

Also ich freu mich jetzt erst Mal RIESIG auf den Amp.

Gruß.

Michael
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Saarmichel hat geschrieben:Das dort beschriebene Gerät unterscheidet sich im Inneren recht deutlich von den Bild das auf den Seiten des Ebay-Verkäufers zu sehen ist.
Das ist typisch für die Chinesen. Da werden in der Serie ständig Änderungen vorgenommen. Bei den freiverdrahteten Exemplaren ist das noch schlimmer, da weist Du eigentlich nie, was Du für einen Amp bekommst. :mrgreen:

Die vielen Steckverbindungen sind doch nichts ungewöhnliches. Nimm einen dicken Accuphase auseinander und da wimmelt es von den Dingern :wink:

Viel Erfolg mit dem Amp.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

gratuliere zu Deinem "Mut"! manchmal muss man halt ein bisschen zocken, ich hatte dabei ein Mal Pech und ein Mal Glück.

Natürlich ist es sicherer, wenn man die bekannten Geräte importiert und man muss sich klar sein, dass es dennoch schief gehen kann.
Ich drück' Dir die Daumen :OK:

Bye!
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hey, hifi-tubbi

vielleicht macht ja gerade die Zockermentalität einen guten Teil des Reizes aus.Im Grunde bin ich ja auch schon das sprichwörtlich "gebranntmarkte Kind".Meine erste Röhre war die berühmt-berüchtigte Einstiegsröhre Dynavox VR70E um die ja im HIFI-FORM ein regelrechter Hype veranstaltet wird.Ich lies mich dort dann auch regelrecht mit dem Röhrenvius infizieren.Ich Grunde glaubte ich so wieso nicht das so eine längt überholt erscheinende Technik überhaupt noch was taugt.Auch wenn der Dynavox bestimmt bei weitem nicht der beste Röhrenamp ist hauchte er den Aufnahmen wieder Leben ein-das hatte ich echt nicht erwartet.Also verfiel ich dem Tuben-rolling und modifizierte den Dynavox im Austausch mit dem anderen Forumsmitglieder im HIFI-FORUM.Ergebnis war ein linealgerader Frequenzgang von 10->20.000 Hz.

Danach wollte ich mehr.Deshalb wollte ich mir einen Amp mit der End-Röhren Legende KT88 besorgen denen man ja einen ganz besonderen Klang nachsagt-Wohl zu Recht !!!!.

Ich entschied mich für einen Yarland A-One der mir nicht zuletzt wegen des Edelstahlgehäuses mit der massiven Alu-Front recht gut gefiel.Leider hatte ich mit diesem Gerät von Anfang an erhebliche Probleme mit brummen auf dem linken Kanal.Auch waren die Messwerte des Gerätes im Vergleich zum Dynavox sehr schlecht.Meine Versuche diese Probleme in den Griff zu bekommen hatten das Gerät dann beinahe in die ewigen Jagtgründe verabschiedet.

Wen es interessiert der kann das ganze Drama hier nachlesen.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-1287.html

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=1326

Mittlerweile spielt der Yarland wieder, auch wenn er weiterhin links immer noch brummt.Klanglich ist der Yarland übrigens nach dem Einspielen in meinen Ohren erste Sahne-trotz der eher bescheidenen Messwerte.Vermutlich kommt dem Yarland dabei auch der überragende Wirkungsgrad von 107 db/1W/1m meiner Hörner entgegen.Hab zur Kontrolle mal richtig laut gehört und dann auf dieser Potistellung eine Mess-CD mit Sinustönen eingelegt und nachgemessen wie hoch die Ausgangsspannung war.Gerechnet hatte ich mit ca.5 Volt, doch weit gefehlt es war nicht noch mal 1 mickriges Volt.Deshalb sind die unverzerrt möglichen 12 Volt des Yarland an 4 Ohm mehr als ausreichend.Die 20 Watt der 845er dürften dann auch auf jeden Fall mehr als ausreichen.

Mal abwarten und der Dinge harren die da kommen.

Es gibt ja im Grunde nur zwei Möglichkeiten.

Top oder Flop.

:ad

Gruß.

Michael
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Es ist schon bedenklich das an den Chnageräten sofort rumgebastelt werden muß. Kaum auf dem Markt gibt es 20 Vorschläge zur Modifikation
oder das es überhaupt funktioniert.

Die Chinesen profitieren da von der Hemmschwelle etwas zurückzuschicken, wegen der Kosten. Ein deutscher Händler hätte ruckzuck eine Scheune voll mit Reklamationen.

Stellt sich die Frage, ist Selbstimport nur billig? Preiswert ist es ja meistens nicht.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Es wird ja nicht immer gebastelt, weil es sein muss, sondern oft auch einfach weil man möchte. An meinem Consonance z.B. hätte ich nicht basteln müssen - er funktionierte einwandfrei und klang gut - aber dann kam die Lust des Veränderns und modifizierens um noch einen Tick Klang herauszuholen...
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

so ist es.
Besonders mein "Millionentreffer", der Bada Purer 3.8SE, ist "plug-and-play".
Der Cayin (Amp und CDP) klingt auch unmodifiziert gut.

Ich finde die immer wieder auftauchende Miesmache "China verkauft nur Schrott, muss man erstmal reparieren nach Erhalt" langsam albern. Kauft man heute einen Neuwagen (egal welche Preisklasse) landet man auch mehr oder weniger oft in der Werkstatt zum "Nachbessern".

Bye!
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Außerdem ist beim Autovergleich offenbar auch ein Ferrari anscheinend Billigware, denn es gibt sogar Leute die lassen den sogar noch vor dem Kauf verändern...

Mal schauen wann mein neue Spielzeug eintrifft und was man daran alles machen kann - ist übrigens ein deutsches Produkt (nein, kein ES-Audio Transmitter, falls einer meine letzten Posts mitgelesen hat).
There stands one yes the hairs to mountains.
das_sams
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 100
Registriert: So 12. Feb 2006, 14:23

Beitrag von das_sams »

Moin,

hatte bis jetzt nur Geräte von Audiospace/Cayin und Jolida.Da gab es bisher noch keinerlei Probleme.

Wenn man etwas nachdenkt wird man sehr schnell auf problematische Artikel kommen.Man nehme den Verkäufer des 845er Amps.Was soll man bei den erziehlten VK Preisen erwarten denn der VK möchte auch noch etwas verdienen ? Was bekommt man für 500 Euro Direktimport an 845er Röhren ?

Sicher nicht die Qualität eines Unison Research für 3500 Euro.Von dieser Illusion sollte man sich schnell verabschieden :beer

Interessant ist die Jammerei die Qualität in China ist schlecht :OK:
Über welche Geräte reden wir hier ?

Es handelt sich um das Niedrigpreissegment der chin. Hersteller. bei dem Geiz geiler ist als manchmal der Verstand aber mit unschlagbaren Preis-Leistungsverhältniss :ebh:

Für den Preis eines Chinamaps würde man kein in Deutschland gefertigtes Gehäuse bekommen.

China ist nicht gleich China und ein paar Cents mehr von Seiten der Käufer in Markenprodukte aus China zu investieren haette manche Träne erspaart.

Gruss

Dennis
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Ich habe bisher dreimal in China gekauft.
Einen CDP und einen Vorverstärker, die diversen Platinen berücksichtige ich nicht. Diese Bestellungen waren alle ok.
Einmal ein Kauf, der daneben ging. War der Verkäufer, nicht die Ware. Bekomme aber das Geld zurück, also bedingt ok.
Werde mich auch in Zukunft dort umsehen.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Taugt wohl auch nix.

h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=003&item=130000880030&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Schließlich weit unter der "magischen Grenze" von 1000,-€ wegegangen.

Was da noch groß verdient werden soll ist mir allerdings auch schleierhaft.Oder die anderen Chinesen ziehen uns sonst über den Tisch.Seht euch auch mal bei den Bewertungen die Endsummen der einzelnen Auktionen an.Da gehen manchmal Amps für um die 100,-€ weg die anderstwo locker das 2-3 fache kosten.

Gruß.

Michael
Benutzeravatar
chris2178
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 26
Registriert: Do 28. Jul 2005, 14:19

Beitrag von chris2178 »

Hallo Michael

Klasse Amp der 845,

kannst du daran eventuell ein paar Messungen machen? Von der unteren und der oberen Grenzfrequenz am Ausgangstrafo.

und mal ein Bild von den nackten Ausgangstrafos machen , würd mich doch brennend interessieren was die dort für Eisenkerne verbauen.

das wäre Super :OK:



Gruss Chris
Tube is the Best
-------------------
Anlage:
Jericho Horn+Telefunken Concerto2500 2x3Watt EL84 Eintakt
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“