Hallo Thorsten,
also mich erinnert das Ding an meinen Musical Fidelity X 10-D PUFFER-Verstärker, von dem ich mal vor 8/9 Jahren 2 Stück gekauft habe, als man in STEREO oder einem anderen der Blättchen Begeisterung hierüber verbreitete (und ich mich hiervon noch anstecken ließ

).
Es ist KEIN CD-
FILTER, d.h. hier wird nix aus dem Signal herausgefiltert (anders wohl beim Stein CD-Filter), sondern ein Impedanzwandler, dazu gedacht, die leistungsschwachen Ausgangsstufen preisgünstiger (!) CDPs vom Eingang zu entkoppeln/entlasten und damit den Klang zu verbessern.
(Ich bin kein Techniker- vielleicht fällt einem Fachmann hierzu noch mehr ein.)
Auch der X 10-D besitzt eine Röhre, die dem Klang etwas Wärme hinzufügen soll.
Bei meinem alten Denon CDP 1460, sowie dem Denon DAT-Recorder DTR-2000 funktionierte das auch sehr gut, der Klang gewann an räumlicher Darstellung/Tiefe, ein gewisse Schärfe verschwand.
Bei dem folgenden T+A CDP 1200 (und jetzt erst recht in Verbindung mit dem RME Adi-2 Wandler) wog der Gewinn an Raum und Wärme den mit diesen geräten wahrzunehmenden Verlust an Präzision und Feinauflösung nicht auf, so dass ich es damit nicht mehr verwandt habe.
Heute hängt ein Teil bei mir zwischen TV und Stereoanlage, damit es nicht so ungenutzt herumsteht

.
Der Zweite ist immer noch am DAT-Recorder angeschlossen - hier möchte ich ihn nicht missen...
Ob's was "bringt", ist wohl eine Frage, welche Qualität die Quelle aufweist.
Möglicherweise hat Dein Gerät eine ähnliche Funktion/Wirkung - die Bezeichnung "Buffer-Amp" weist eigentlich darauf hin.
Grüße
Gerd