Was bitte ist das?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Was bitte ist das?

Beitrag von Vinni »

Ich bins ma wieder

---nein mein Verstärker lebt noch und ich auch :weed: ---

Auf der Suche nach einem schönen Röhren-Phono-Amp bin ich auf etwas sehr unverständliches für mich gestoßen.

Bitte was ist das?
http://cgi.ebay.de/yaqin-STEREO-CD-6j1- ... dZViewItem

Und das zweite:

Kennt jemand den
MING DA MC-767-RD ?

Oder hat einen Röhren-Preamp zuviel daheim :beer ?
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Re: Was bitte ist das?

Beitrag von Thargor »

Vinni hat geschrieben:Bitte was ist das?
http://cgi.ebay.de/yaqin-STEREO-CD-6j1- ... dZViewItem
Das ist ein Röhren CD-Filter. Schaltest Du zwischen CD Player und Verstärker und eine andere Quelle, klingt dann röhriger.... ggf. ist auch ein Übertrager drin, das könnte dann sinnvoll die Bandbreite beschneiden.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
shorty
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 79
Registriert: So 25. Dez 2005, 12:46
Wohnort: Wenden im Sauerland

Beitrag von shorty »

Wie das Ding genau den Player (oder sonstige Geräte) "röhriger" klingen lassen soll weiss ich auch nicht :shock: Ich habe aber einen davon unterwegs.
Würde mich allerdings wundern wenn das Teil nicht mehr Rauschen und Brummen als klingen würde... Wird vermutlich als Deko Objekt enden :-) Schaun wir mal, bin halt neugierig... Wenns nicht eilt frag mich in 6 Wochen mal wie das Ding "klingt".

Was mir dazu noch einfällt: Es gibt von XingDac DA Wandler mit eingebautem "Tube Buffer".
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Shorty,

ja, berichte mal. Vielleicht etwas ähnliches wie das Holger Stein Röhren CD Filter? Vor ewigen Zeiten mal in der Klang & Ton vorgestellt, wenn ich mich recht erinnere.

Viele Grüße.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

In letzter Zeit kommt mir irgendwie vor, wenn es aus Europa kommt, ist es ok, aus China ist es Schrott :evil: . Vielleicht ist es dasselbe, wie in diesem Fall? Kann ich nicht sagen :?: , aber es kommt aus China. 8)
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Ja ich bin auch gespannt Shorty...also berichte uns ja! :king:
Benutzeravatar
shorty
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 79
Registriert: So 25. Dez 2005, 12:46
Wohnort: Wenden im Sauerland

Beitrag von shorty »

Hallo zusammen!

Das "Ding" ist hier, es sieht gut aus und funktioniert scheinbar auch, aber was es bringen soll weiss ich noch immer nicht. Jemand muss es wohl für gut befunden haben, jedenfalls wird es nun in Auktionen deutlich höher gehandelt als noch vor einigen Wochen.

Vielleicht sollte das "Ding" mal jemand an Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad jenseits der 100db/m testen, vielleicht finden wir dann raus was damit auf sich hat...

Thorsten :idn:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Shorty, das Ding gehört zwischen CD-Player und Deinen Amp geschaltet.... nur mal so als Tipp. :wink:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
shorty
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 79
Registriert: So 25. Dez 2005, 12:46
Wohnort: Wenden im Sauerland

Beitrag von shorty »

@Thagor!
Danke für den Tipp, hatte mich schon gewundert warum die Musik nun so leise ist...

:mrgreen:

Ne, im Ernst... Werde das Teil mal mit einem Kanal betreiben und den anderen in klassischer Art und Weise vom Player abgreifen. Vielleicht höre ich einen Unterschied über den Sennheiser.

Problem hierbei: Müsste ich eigentlich mal mit einem Transistorverstärker testen, der ist aber auf dem Dachboden gut verstaut, klassisches Problem des Jägers und Sammlers. (Da fällt mir gerade was passendes zu ein: Hatte letztens das Vergnügen mit einer Feministen zu plaudern: Nach deren Aussage sind alle Männer verkappte Frauen... Mein persönliches Fazit lautet daher: Es darf emsig weiter gesammelt werden :-) ) Derzeit fungiert "das Ding" als Deko auf meinem Lautsprecher, typischer männlicher Ersatz für fehlende Duftkerzen und billige Plastikblumen.

Derzeitige Vermutung: Das Y von Yaqin ist hierbei nicht ohne Grund in Form des Psychologiesymbols gehalten. :lips:

Thorsten
Benutzeravatar
shorty
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 79
Registriert: So 25. Dez 2005, 12:46
Wohnort: Wenden im Sauerland

Beitrag von shorty »

Ich habe "das Ding" nun nochmal getestet mit dem Kopphörer, allerdings ohne dabei einen Unterschied bemerkt zu haben.

Wer eine richtig gute Anlage hat darf sich melden und es gerne mal testen, vielleicht sind wir dann schlauer...


Thorsten
Single!Ended?
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Single!Ended? »

Hallo Thorsten,

also mich erinnert das Ding an meinen Musical Fidelity X 10-D PUFFER-Verstärker, von dem ich mal vor 8/9 Jahren 2 Stück gekauft habe, als man in STEREO oder einem anderen der Blättchen Begeisterung hierüber verbreitete (und ich mich hiervon noch anstecken ließ :oops: ).

Es ist KEIN CD-FILTER, d.h. hier wird nix aus dem Signal herausgefiltert (anders wohl beim Stein CD-Filter), sondern ein Impedanzwandler, dazu gedacht, die leistungsschwachen Ausgangsstufen preisgünstiger (!) CDPs vom Eingang zu entkoppeln/entlasten und damit den Klang zu verbessern.
(Ich bin kein Techniker- vielleicht fällt einem Fachmann hierzu noch mehr ein.)

Auch der X 10-D besitzt eine Röhre, die dem Klang etwas Wärme hinzufügen soll.
Bei meinem alten Denon CDP 1460, sowie dem Denon DAT-Recorder DTR-2000 funktionierte das auch sehr gut, der Klang gewann an räumlicher Darstellung/Tiefe, ein gewisse Schärfe verschwand.

Bei dem folgenden T+A CDP 1200 (und jetzt erst recht in Verbindung mit dem RME Adi-2 Wandler) wog der Gewinn an Raum und Wärme den mit diesen geräten wahrzunehmenden Verlust an Präzision und Feinauflösung nicht auf, so dass ich es damit nicht mehr verwandt habe.

Heute hängt ein Teil bei mir zwischen TV und Stereoanlage, damit es nicht so ungenutzt herumsteht :mrgreen:.
Der Zweite ist immer noch am DAT-Recorder angeschlossen - hier möchte ich ihn nicht missen...
Ob's was "bringt", ist wohl eine Frage, welche Qualität die Quelle aufweist.

Möglicherweise hat Dein Gerät eine ähnliche Funktion/Wirkung - die Bezeichnung "Buffer-Amp" weist eigentlich darauf hin.


Grüße
Gerd
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“