Thorens TD 126 MKIII Elektronik

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Die Ledermatte und der Hochglanzteller

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Mädels,

heute hatte ich wieder Besuch vom Postboten!
Der hat mir eine Ledermatte für meinen 126er gebracht, zu der mir Jürgen Heiliger geraten hat.
Wo ich die Maschine gerade in der Hand hatte habe ich mir dann noch den Teller geschnappt und mit dem Bohrmaschinenaufsatz poliert.
Beides zusammen sieht dann so aus:

[IMG:640:480]http://img239.imageshack.us/img239/9533/dsc011038cw.jpg[/img]

[IMG:640:480]http://img162.imageshack.us/img162/5048/dsc011043pr.jpg[/img]

Klanglich wirkt sich die Ledermatte durch einen direkteren, knackigeren Klang aus, Ingo Hansen würde sagen-mehr Live-

Den Player den ihr hier seht ist, wie einige vielleicht wissen nur der Ersatz-Thorens, er wird wenn mein anderer Thorens 126 fertig ist, wohl zum Verkauf angeboten werden. Dazu werde ich ihn auf Wunsch in seine alte Zarge zurückbringen oder dem neuen Besitzer eine meiner beiden Zargen mitverkaufen.
Die zweite Zarge kommt morgen endlich vom Lackierer, ich glaube der freut sich gar nicht mehr wenn er mich sieht...

Dann werde ich mich entscheiden ob ich die rote oder die schwarze Zarge behalte. . .

Außerdem habe ich heute von Joel erfahren, daß es sich bei dem Lager in meinem ersten 126er den ich behalten werde, sogar um das Messinglager handeln soll, welches enge Verwandschaft zum Lager des 2001 hat und noch einen Tick besser als das Standartlager spielen soll. :weed:

Langsam wird mir das Warten auf meine Arme lang. Es hängt wohl an dem Kabel, was immer noch nicht aus USA eingetroffen ist.
Bei der Geschwindigkeit die die Amis vorlegen wundere ich mich wie die gegen Sadam überhaubt den Krieg gewinnen konnnten. :roll:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Der Schwarze Ritter

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Mädels,

heute hab ich mir den zweiten Thorens zusammengebaut, nachdem ich gestern die letzten Teile vom Lackierer bekommen habe.

Black is proud:

[IMG:640:480]http://img208.imageshack.us/img208/4756/dsc011415yi.jpg[/img]

[IMG:640:480]http://img157.imageshack.us/img157/9766/dsc011409cp.jpg[/img]

[IMG:640:480]http://img79.imageshack.us/img79/1015/dsc011376dt.jpg[/img]

Da ich die Arme noch nicht habe, habe ich kurzerhand eine Armtransplatation
vorgenommen...
Aus diesem Grund ist das Montagebrett des Armes auch matt...


Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Jetzt sieht er schick aus. Glückwunsch. :mrgreen: :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Thargor hat geschrieben:Jetzt sieht er schick aus. Glückwunsch. :mrgreen: :OK:
Ein richtig eleganter Toplader ist das geworden! :OK: :mrgreen: :weed:
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Re: Die Ledermatte und der Hochglanzteller

Beitrag von princisia »

TommiS hat geschrieben:Hallo Mädels,

heute hatte ich wieder Besuch vom Postboten!
Der hat mir eine Ledermatte für meinen 126er gebracht, zu der mir Jürgen Heiliger geraten hat.
[...]
Die zweite Zarge kommt morgen endlich vom Lackierer, ich glaube der freut sich gar nicht mehr wenn er mich sieht...

Dann werde ich mich entscheiden ob ich die rote oder die schwarze [...]
Aha, Tommmi. Lack- und Leder-Freak also...? :lips: :roll: :weed: [img:27:58]http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/r070.gif[/img]


[und schnell wech!]
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

schwarz bleibt, rot geht und die Lager

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Mädels!

@ Thargor, jau geht mir auch so, ich habe mich heute dafür entschieden, daß die schwarze Zarge bleibt und die rote Zarge geht.
Bei dem roten, so schön wie die Farbe ist hat mich wohl gestört , daß bedingt durch die nicht veränderbaren Teile aus der Basiskonstruktion, die Farbe rot nicht umlaufend vorkommen kann. Ich werde den wohl demnächst anbieten, falls schon jemand Interesse hat kann er mich schon mal kontaktieren.

@ Princisia, Du hast einfach ein Schandmaul :wink:


Etwas anderes was mir aufgefallen ist, bzw. mich begeistert ist folgendes:
Wie der aufmerksame Leser vielleicht mitverfolgt hat besitze ich zwei fast identische TD 126 MK3. Fast deswegen, weil es neben ein paar kleineren optischen Unterschieden einen ganz gravierenden Unterschied gibt, das Lager!
In beiden Fällen handet es sich um das im 126 MK3 einzig und alleine verbaute 7mm Lager. Dieses gibt es allerdings in zwei verschiedenen Ausführungen: 1. als Sinterlager, dieses Lager stellt das Standartlager dar und 2. das Messinglager, welches qualitativ, wenn es richtig gewartet und gepflegt ist mit dem legendären Lager des 2001 vergleichbar ist. Vergleichbar obwohl der 2001 ein 10mm Lager hat!
In meinem ersten 126 war besagtes Messinglager verbaut, als ich diesen dann zerlegt hatte und mir den 2. 126 aufbaute hatte ich gleich beim ersten Hörcheck das Gefühl, das Lebendigkeit und drive weniger vorhanden seien. Ich konnte auf dem TP16 das gleiche auf dem Endrohr TP 64 vormontierte van den Hul the Frog hören aber es klang irgendwie matter. Ich dachte lange, daß mich meine Erinnerung täuschen würde.
Bis mich Joel vor ein paar Wochen auf den möglichen Unterschied der Lager aufmerksam machte. . .
Joel "mißt" die Qualität der Lager durch die Länge der Nachlaufzeit bei komplett montiertem Teller mit aufgelegter Gummimatte.
Nachdem ich vor ein paar Tagen das Lager des zerlegten Drehers getestet habe kann ich folgende Unterschiede festellen:
Das Sinterlager läuft gut 2 Minuten nach. Das Messinglager in das ich zuerst das falsche Lageröl, welches für die Sinterlager bestimmt ist eingefüllt habe, läuft mit diesem 3 Minuten nach, mit dem richtigen Lageröl sogar knapp 4 Minuten! Ich möchte dazu noch sagen daß beide Lager von mir in der Methode nach Joel poliert und mit einem neuen Lagerspiegel versehen wurden, also absolut gleich gute Bedingugen hatten.
Laut Joel stellen diese nahezu 4 vier Minuten das Optimum dar, welches in dieser Konstellation zu erziehlen ist. Besser soll es nur mit einem Lagerspiegel aus Keramik gehen, mit dem Joel derzeit am experimentieren ist.
Heute habe ich in die schwarze Zarge nun das Schwinchassis mit dem Messinglager eingebaut und konnte die gleiche Veränderung wie vor ein paar Wochen, allerdings in eine positive Richtung feststellen! Die Musik fesselte auf einmal viel mehr es war mehr Drive und eine gewisse zuvor vermißte Leichtigkeit vorhanden. Das kleine Goldring System 1012 mit dem ich zur Zeit auf dem Thorens höre begann mich viel stärker zu fesseln, es kamen öfter die Momente in denen man aufhorcht und denkt "wow, hört sich das klasse an"...
Ich kann jedem Besitzer eines 126 MK3 nur raten sich sein Lager einmal genauer anzuschauen. Das Messinglager erkennt man daran, daß direkt um die Lagerachse eine ca 1mm breite und 3mm tiefe Vertiefung vorhanden ist. In diesem Falle müßt ihr ein anderes Öl verwenden, als das Öl für das Sinterlager. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema kann ich nur an Joel verweisen.

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Tom !

Sehr schön ! Glückwunsch ! :OK:

Habe vor, irgendwann auf das 1012 oder 1022 upzugraden. Weiß nur nicht,
wo die Unterschiede klanglich liegen ...

Viele analoge Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Auf den Keramik-Lagerspiegel warte ich auch schon. Es gibt noch eine dritte Alternative: Das Lager vom Phonosophie No. 1. Das habe ich in meinem TD166 (10mm Achse). Dafür habe ich ein 10mm Thorens Lager ausrangiert, auch ein RDC Lager musste wieder gehen. Das läuft 1 1/2 Min. nach (von 33). Nur mit Innenteller (hat Joel im Mai 2005 selber gemessen). Wieso er jetzt auf einmal mit Aussenteller misst? Keine Ahnung.

In dem Phonosophie Lager ist der Widia-Lagerspiegel am unteren Ende eingepresst (der Ingo meint zur besseren Resonanzableitung). Zudem besteht das Lager komplett (incl. Lagerflansch) aus einem großen Stück.

Heute würde ich aber mit Sicherheit nach einem guten Thorens Lager suchen, bei 250,-- EUR für das Lager ist mir der Hansen Aufschlag zu hoch. Zu dem Zeitpunkt als ich es gekauft habe (da kannte ich noch keinen Joel) wars eine gute Investition. Egal, hauptsache leise und der Test mit dem Stethoskop an der Zarge sagt: Es ist :wink:.

Viele Grüße von der Lagerfront! :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Ingo

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thargor,

tja ich bin dem Ingo (Hansen) auch ein paar mal persönlich begegnet, er ist zumindest eine interessante Persönlichkeit, auch wenn er sich sehr wichtig nimmt und gerne reden hört. Wir hatten schon den ein oder anderen auch kontroversen Austausch...
:sw
Naja er muß seine Produkte schließlich auch promoten...
Das einzige was mich derzeit von ihm interessiert, ist das Netzteil für den 2001, den hat er nach eigenem bekunden mitentwickelt...

Warum Joel unterschiedlich mißt kann ich nicht sagen, ich hab ihn jedenfalls nach seinen Versuchsbedingungen gefragt. . .
Eigentlich gehört sogar noch eine Platte oben auf die Gummimatte...
Diese Version macht eigentlich auch Sinn, da sie mit den Bedingungen im realen Betrieb vergleichbar ist...
Andere Lager machen mich zur Zeit (noch) nicht kribbelig :mrgreen: , wenn, dann würde ich über dieses Keramiklager nachdenken, zunächst kommt noch die ein oder andere Vervollständigung am 126er. . .
Ich bin zunächst von dem bei mir implimentierten Lager total begeistert.
Der Unterschied ist vordergründig nur subtiel, aber je länger man hört um so mehr stellt er sich unabhängig vom Tonabnehmer und ich wage zu behaupten auch vom Arm, als für mich für das musikalische Erlebnis wesentlich dar. . .

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

vintage64 hat geschrieben:Hi Tom !

Sehr schön ! Glückwunsch ! :OK:

Habe vor, irgendwann auf das 1012 oder 1022 upzugraden. Weiß nur nicht,
wo die Unterschiede klanglich liegen ...

Viele analoge Grüße,
Henning
Hallo Henning,

ich hab mich bei den Goldring Systemen auch noch nicht so genau erkundigt, einzig weiß ich, daß Du wirklich nur durch aufstecken eines neuen Nadeleinschubs vom 1006 bis zum größten Goldring MM aufrüsten kannst. Das heißt, abgesehen vom Nadeleinschub sind die Goldring MM-Systeme baugleich. Für genauere Infos wäre ich dankbar...

Viele analoge Grüße

Tom


PS. ich bin total von dem Tori begeistert, deswegen noch mehr Bilder( das letzte läßt sich vergrößern):


[IMG:640:480]http://img447.imageshack.us/img447/9807/dsc011512qs.jpg[/img]

[IMG:640:480]http://img215.imageshack.us/img215/4449/dsc011523zb.jpg[/img]

[IMG:800:533]http://img222.imageshack.us/img222/9053 ... 5414io.jpg[/img]
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

VTA

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jungs,

mühsam nährt sich das Eichhörnchen, vom Rega ist zwar weit und breit immer noch nichts zu sehen, aber für die Anpassungsfähigkeit der VTA ist hiermit wenigstens schon mal gesorgt:

[IMG:640:480]http://img138.imageshack.us/img138/8635/dsc011583bk.jpg[/img]

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Hi Tom,

die Putzschlieren machste aber noch raus....... :mrgreen:

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Putzschlieren

Beitrag von Analog_Tom »

Shit und schon bin ich aufgefallen...
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Thorens Manta

Beitrag von Analog_Tom »

Moin meine Damen und Herren!

Darf ich vorstellen Thorens, Modell Manta :wink:

[IMG:640:480]http://img324.imageshack.us/img324/88/dsc011674xv.jpg[/img]

Jau, mein Fuchsschwanz ist heute eingetroffen... :bumping:

Von meinen Armen immer noch keine Spur.... :cry:


Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Kabel und Arme

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Gemeinde,

neue Nachrichten, das Kabel ist da, die Arme sollen Ende der Woche fertig sein.
Ich werde berichten... :bumping:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

The Return of the Frog

Beitrag von Analog_Tom »

Ladys and Gentleman,

proudly presents:

Thorens TD 126 MK3 Elektronik

Tja Leute, die Zeit des Wartens ist zu Ende.
Heute ist der langersehnte Rega-Arm mit seiner neuen Verkabelung (Cardas durchgehend bis zur Phonostufe) endlich eingetroffen.
Nachdem ich das Montagebrett dann auf den Rega-Bohrlochabstand von 222mm gebohrt hatte, wurde dann mein Lieblingstonabnehmer, mein van den Hul -The Frog- aufmontiert.
Anschließend dann VTA, Überhang und Auflagegewicht eingestellt und dann hab ichs getan, ich hab den Armlift des Rega betätigt und das Frog auf die Platte abgesengt!
Da das Frog schon ein paar Monate ruhte, hab ich ihm natürlich erst einmal ne Plattenlänge zum warm werden gegönnt, aber das wäre fast nicht nötig gewesen, es spielte vom Start weg so wie ich es schätze und liebe.
Musik mit einer Wahnsinnsauflösung und feinsten vollkommen streßfreien Hochtondarstellung, wunderbar detailreisch, wunderschönen Stimmen und dem berühmten federnden Bass, anspringend und direkt.
Einfach Musik pur!
Atemberaubend!
Zum heulen schön!
Ich denke ich werde in dieser Kombination mit dem modifizierten Rega-Tonarm und dem Frog zur Transrotorjagd blasen, mal sehen ob der TR Connoisseur sich einfangen läßt...
Man macht die Kombi Spaß!

[img:400:300]http://mb.abovenet.de/galerie/albums/us ... C01230.JPG[/img]
[img:400:300]http://mb.abovenet.de/galerie/albums/us ... C01231.JPG[/img]
[img:400:266]http://mb.abovenet.de/galerie/albums/us ... C01237.JPG[/img]
Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Leute,

hab den ganzen Tag über Musik gehört, und bin der Meinung, daß das Frog noch nie so gut geklungen hat wie in der aktuellen Konstellation.
Mir gefällt besonders die räumliche Abgrenzung und Differenzierung musikalischer Ereignisse.
Ich höre Details die ich noch nie so klar vom restlichen Geschehen losgelöst gehört habe.
Und dann diese ansatzlose Schnelligkeit mit der mir die Impulse nur so um die Ohren fliegen...
Ich kann nur sagen, Wow.:OK:
Wenn man bedenkt, daß das noch besser wird, wenn ich richtig vermute und die Cardas-Cabel sich wie alle Kabel erst einspielen müssen... :weed:
Ich muß sagen mit diese Qualität hab ich nicht erwartet...
Das Problem bei der Sache ist allerdings, daß man schlechte Aufnahmen auch in ihrer ganzen Schaurigkeit vor Augen respektive Ohren geführt bekommt...
Ich werde weiter berichten.

Viele analoge Grüße

Tom

PS. Bin heute noch nicht zum Quercheck zum TR gekommen, weil ich eine Reliquie nach der anderen aufgelegt habe...
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Glückwunsch, das alles gut läuft. :OK:

Akustische Lupe? Das kenne ich irgendwo her.... :beer
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Rega mit Thorens Armlift

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Gemeinde,

nachdem ich mich am Mittwoch ausschließlich über den Klang des Rega/van den Hul Gespanns auf dem Thorens gefreut habe, habe ich es dann gestern ein wenig bedauert, die Funktionen des Thorens nur noch eingeschrängt zur Verfügung zu haben, da der Rega ja eine eigene manuelle Armliftfunktion hat und auch über keine Möglichkeit der Endabschaltung verfügt.
Es ging mir dabei weniger um fehlende Funktionalität, denn darum, daß die thorensseitig montierten Schalter nun nur reine Dummies darstellen würden, ohne jede Funktion.
Aus diesem Bedauern ist dann bei mir die Idee entstanden die Liftfunktion zu aktivieren.
Da ich vor ein paar Wochen in weiser Vorraussicht einen kompletten Tonarmlift gekauft hatte enschloß ich mich kurzerhand diese Einheit einzubauen. Leider ging das nicht ganz ohne Haken und Ösen, denn bedingt durch den Arm-Rest des Regas mußte ich mit dem Lift weiter nach vorne rücken, was wiederum zur Folge hatte, das es zu einem Konflikt zwischen der mittleren Halterung des Tonarmboards und dem Lift kam .
Aus diesem Grunde habe ich die Mechanik dann auch angewinkelt eingebaut, was man von oben eh nicht sieht.
Als dies geschehen war, stellte ich dann fest, daß der Thorens Arm-Rest dadurch das er weiter nach vorne verbaut war als vorgesehen, nicht mehr die notwendige Breite hatte um die am Ende angekommene Platte anzuheben. Diesen mißlichen Umstand habe ich dadurch gelöst, daß ich den oberen Teil des Armrests, den Gummi gelöst und einfach um 2 cm nach links versetzt aufgesteckt habe. Dadurch ist er jetzt ausreichend lang. Das ist natürlich keine so perfekte Lösung, wie ich sie eingentlich bevorzugen würde, aber sie erfüllt immerhin ihren Zweck, der Thorens Arm-Rest funktioniert, der des Regas ist deswegen permanent nach unten gestellt. Um das fehlende Teil auszugleichen habe ich schon daran gedacht mir einfach einen zweiten Armrest zu besorgen, dort ein Teil abzuschneiden und dann an den vorhandenen anzukleben, was eine sehr ordentliche Lösung ermöglichen würde.
Falls Ihr eine bessere Idee habt, nur zu, laßt hören.
Mit der dann noch fehlenden Endabschaltung kann ich aber gut leben, da mein TR über so etwas auch nicht verfügt...

[img:400:266]http://mb.abovenet.de/galerie/albums/us ... C01250.JPG[/img]

[img:400:266]http://mb.abovenet.de/galerie/albums/us ... C01251.JPG[/img]

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Sieht doch schon mal gut aus. Vielleicht so:

1.) Armrest mit einem beliebigen Kunststoffteil verlängern und verkleben
2.) über die ganze Konstruktion schwarzen Schrumpfschlauch ziehen

Sieht einheitlich aus, passt zu dem schwarzen Dreher und der Schrumpfschlauch haftet sehr gut am Arm (Du könntest das Gummi sogar weglassen).

Ich könnte auch mit keinem Dummie-Schalter leben :wink:

Viele Grüße!

PS: Deinen in den falschen Thread gerutschten Beitrag habe ich gelöscht.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“