Moin Mädels!
@ Thargor, jau geht mir auch so, ich habe mich heute dafür entschieden, daß die schwarze Zarge bleibt und die rote Zarge geht.
Bei dem roten, so schön wie die Farbe ist hat mich wohl gestört , daß bedingt durch die nicht veränderbaren Teile aus der Basiskonstruktion, die Farbe rot nicht umlaufend vorkommen kann. Ich werde den wohl demnächst anbieten, falls schon jemand Interesse hat kann er mich schon mal kontaktieren.
@ Princisia, Du hast einfach ein Schandmaul
Etwas anderes was mir aufgefallen ist, bzw. mich begeistert ist folgendes:
Wie der aufmerksame Leser vielleicht mitverfolgt hat besitze ich zwei fast identische TD 126 MK3. Fast deswegen, weil es neben ein paar kleineren optischen Unterschieden einen ganz gravierenden Unterschied gibt, das Lager!
In beiden Fällen handet es sich um das im 126 MK3 einzig und alleine verbaute 7mm Lager. Dieses gibt es allerdings in zwei verschiedenen Ausführungen: 1. als Sinterlager, dieses Lager stellt das Standartlager dar und 2. das Messinglager, welches qualitativ, wenn es richtig gewartet und gepflegt ist mit dem legendären Lager des 2001 vergleichbar ist. Vergleichbar obwohl der 2001 ein 10mm Lager hat!
In meinem ersten 126 war besagtes Messinglager verbaut, als ich diesen dann zerlegt hatte und mir den 2. 126 aufbaute hatte ich gleich beim ersten Hörcheck das Gefühl, das Lebendigkeit und drive weniger vorhanden seien. Ich konnte auf dem TP16 das gleiche auf dem Endrohr TP 64 vormontierte van den Hul the Frog hören aber es klang irgendwie matter. Ich dachte lange, daß mich meine Erinnerung täuschen würde.
Bis mich Joel vor ein paar Wochen auf den möglichen Unterschied der Lager aufmerksam machte. . .
Joel "mißt" die Qualität der Lager durch die Länge der Nachlaufzeit bei komplett montiertem Teller mit aufgelegter Gummimatte.
Nachdem ich vor ein paar Tagen das Lager des zerlegten Drehers getestet habe kann ich folgende Unterschiede festellen:
Das Sinterlager läuft gut 2 Minuten nach. Das Messinglager in das ich zuerst das falsche Lageröl, welches für die Sinterlager bestimmt ist eingefüllt habe, läuft mit diesem 3 Minuten nach, mit dem richtigen Lageröl sogar knapp 4 Minuten! Ich möchte dazu noch sagen daß beide Lager von mir in der Methode nach Joel poliert und mit einem neuen Lagerspiegel versehen wurden, also absolut gleich gute Bedingugen hatten.
Laut Joel stellen diese nahezu 4 vier Minuten das Optimum dar, welches in dieser Konstellation zu erziehlen ist. Besser soll es nur mit einem Lagerspiegel aus Keramik gehen, mit dem Joel derzeit am experimentieren ist.
Heute habe ich in die schwarze Zarge nun das Schwinchassis mit dem Messinglager eingebaut und konnte die gleiche Veränderung wie vor ein paar Wochen, allerdings in eine positive Richtung feststellen! Die Musik fesselte auf einmal viel mehr es war mehr Drive und eine gewisse zuvor vermißte Leichtigkeit vorhanden. Das kleine Goldring System 1012 mit dem ich zur Zeit auf dem Thorens höre begann mich viel stärker zu fesseln, es kamen öfter die Momente in denen man aufhorcht und denkt "wow, hört sich das klasse an"...
Ich kann jedem Besitzer eines 126 MK3 nur raten sich sein Lager einmal genauer anzuschauen. Das Messinglager erkennt man daran, daß direkt um die Lagerachse eine ca 1mm breite und 3mm tiefe Vertiefung vorhanden ist. In diesem Falle müßt ihr ein anderes Öl verwenden, als das Öl für das Sinterlager. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema kann ich nur an Joel verweisen.
Viele analoge Grüße
Tom