...dann bitte die Chatham nicht vergessen!Wenn Du so woitermachst hebt das Ding irgendwann MIG-mäßig ab
Yarland Pro 200SE [= 300B SET]
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Moinsen,
Erzkanzler schrieb:
Großartig ! Könnte sein, daß ich mir irgendwann auch mal ein 100 dB Horn anschaffe ...
Heiner, kannst Du mir sagen, an welcher Stelle die Entbrummkondis (in der Heizung) sitzen, vielleicht mit Photo ?
Erzkanzler schrieb:
... Für Nicht-Hörner-Hörer reicht das Upgrade auf 33.000 oder 47.000µF Kondensatoren für die 300B-Heizspannung aus, der Restbrumm reduziert sich von 1,2V auf 120mV. ...
Großartig ! Könnte sein, daß ich mir irgendwann auch mal ein 100 dB Horn anschaffe ...

Heiner, kannst Du mir sagen, an welcher Stelle die Entbrummkondis (in der Heizung) sitzen, vielleicht mit Photo ?

Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Moinsen,
hatte heute nochmals den MeiXing MC-368B (KT88) an meiner Kette, um die Funktion vor Abverkauf zu überprüfen.
Möchte doch meinen spontanen Eindruck nicht für mich behalten:
Also, für mich gibts kein Zurück mehr, nachdem ich mich an die 300B "gewöhnt" habe.
Die KT88 PushPull klingt im Vergleich sehr direkt, der akustische "Raum" wird deutlich kleiner, man rückt einige Reihen näher ans musikalische Geschehen heran.
Man könnte auch sagen, die KT88 ist mehr "fürs Grobe" zu haben, d.h. Microdetails kommen nicht zum Vorschein, tonal deutlich "härter".
Im Baßbereich kann ich keine Vorteile für die KT88 ausmachen. Die 300B geht genauso tief, der Bass ist jedoch "federnder" und scheint eine eigene "Räumlichkeit" zu besitzen.
Zusammengefasst ist zu sagen: der MeiXing klingt beileibe nicht schlecht. Nach meiner Meinung deutlich besser als die meisten Transen.
Die KT88 PP hat berechtigterweise ihre Anhänger. Häufig diejenigen, die von ihr völlig fasziniert sind, weil gerade von einem Transistor amp umgestiegen. Ging mir nicht anders.
Außerdem: wer viel Rock, Pop, Punk etc. hört oder LS <95 dB hat, für den ist die KT88 mit Sicherheit die bessere Wahl !
Die 300B ist in SE Ausführung die Röhre für "Kenner und Genießer", würde ich sagen ...
hatte heute nochmals den MeiXing MC-368B (KT88) an meiner Kette, um die Funktion vor Abverkauf zu überprüfen.
Möchte doch meinen spontanen Eindruck nicht für mich behalten:
Also, für mich gibts kein Zurück mehr, nachdem ich mich an die 300B "gewöhnt" habe.
Die KT88 PushPull klingt im Vergleich sehr direkt, der akustische "Raum" wird deutlich kleiner, man rückt einige Reihen näher ans musikalische Geschehen heran.
Man könnte auch sagen, die KT88 ist mehr "fürs Grobe" zu haben, d.h. Microdetails kommen nicht zum Vorschein, tonal deutlich "härter".
Im Baßbereich kann ich keine Vorteile für die KT88 ausmachen. Die 300B geht genauso tief, der Bass ist jedoch "federnder" und scheint eine eigene "Räumlichkeit" zu besitzen.
Zusammengefasst ist zu sagen: der MeiXing klingt beileibe nicht schlecht. Nach meiner Meinung deutlich besser als die meisten Transen.
Die KT88 PP hat berechtigterweise ihre Anhänger. Häufig diejenigen, die von ihr völlig fasziniert sind, weil gerade von einem Transistor amp umgestiegen. Ging mir nicht anders.
Außerdem: wer viel Rock, Pop, Punk etc. hört oder LS <95 dB hat, für den ist die KT88 mit Sicherheit die bessere Wahl !
Die 300B ist in SE Ausführung die Röhre für "Kenner und Genießer", würde ich sagen ...

Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
D'accordo, Henning.
Wer einmal die 300B gehört hat, ist für den Rest ziemlich versaut. Gerade der Yarland ist da die optimale Einstiegsdroge mit seinen 2 Trafos und der 5U4G Röhrengleichrichtung, noch gesteigert durch die kleinen Modifikationen.
Mehr, mehr, sprach der kleine Hävelmann und so geht es mir jetzt. Ich werde mit rec zusammen einen 300B Verstärker ohne Kompromisse bauen, der meine Hörner adäquat befeuert. Allein deshalb (nicht ganz, denn ich lebe nicht im Single-Haushalt
) biete ich meinen Yarland zum Verkauf an, siehe Biete.
In dieser Preisklasse und auch einiges darüber gibt es kein mir bekanntes Gerät, das den Yarland toppen kann.
Echt goil.
Wer einmal die 300B gehört hat, ist für den Rest ziemlich versaut. Gerade der Yarland ist da die optimale Einstiegsdroge mit seinen 2 Trafos und der 5U4G Röhrengleichrichtung, noch gesteigert durch die kleinen Modifikationen.
Mehr, mehr, sprach der kleine Hävelmann und so geht es mir jetzt. Ich werde mit rec zusammen einen 300B Verstärker ohne Kompromisse bauen, der meine Hörner adäquat befeuert. Allein deshalb (nicht ganz, denn ich lebe nicht im Single-Haushalt
In dieser Preisklasse und auch einiges darüber gibt es kein mir bekanntes Gerät, das den Yarland toppen kann.
Echt goil.
Moin Heiner,
das finde ich großartig, daß ihr euch daran wagt ... !
Wünsche euch viel Erfolg und vor allem Spaß bei diesem Projekt !
Ja, der Yarland hat schon ein interessantes Design,
unabhängig vom Preis !
Bspw. hat selbst ein "CAD-300SEI" von Cary Audio Design, obwohl
sicherlich liebevoll handverdrahtet und nicht gerade "billig",
weder einen 2. Power Trafo noch eine Röhrengleichrichtung !
das finde ich großartig, daß ihr euch daran wagt ... !

Wünsche euch viel Erfolg und vor allem Spaß bei diesem Projekt !
Ja, der Yarland hat schon ein interessantes Design,
unabhängig vom Preis !
Bspw. hat selbst ein "CAD-300SEI" von Cary Audio Design, obwohl
sicherlich liebevoll handverdrahtet und nicht gerade "billig",
weder einen 2. Power Trafo noch eine Röhrengleichrichtung !

Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Moin,
finde ich in der Rückschau irgendwie auch ... ! Höre z.Zt. mit NOS RCA 5U4G, will aber bald die ValveArt 274B probieren.
Im Vergleich machte m.E. die mitgelieferte Shuguang 274B den "Raum am weitesten auf" und klang irgendwie am stärksten nach "Live" ...
Vieleicht ein klitzekleines bißchen auf Kosten eines "homogenen Tons" ?!
Das möchte ich bald rausfinden ...
finde ich in der Rückschau irgendwie auch ... ! Höre z.Zt. mit NOS RCA 5U4G, will aber bald die ValveArt 274B probieren.
Im Vergleich machte m.E. die mitgelieferte Shuguang 274B den "Raum am weitesten auf" und klang irgendwie am stärksten nach "Live" ...
Vieleicht ein klitzekleines bißchen auf Kosten eines "homogenen Tons" ?!
Das möchte ich bald rausfinden ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Moinsen,
habe mich jetzt entschieden, das Poti - ein ALPS Carbon Teil - bis auf weiteres drin zu lassen. Mag sein, daß es nicht so viele Details wie das "black beauty" von ALPS bietet. Wenn ich mich bei audio asylum und anderen umgucke, so ist die sehr hohe Musikalität von einfachen Carbon-Pots jedoch unbestritten !!!
Allerdings werde ich die "einfachen" MCaps austauschen. Habe mich für die MCap Supreme Silver / Oil entschieden. Sollte auch vom Platz her gehen.
Sie sollen ggb. den MCaps eine wesentlich gesteigerte Detailauflösung bei gleichzeitig hoher "Geschmeidigkeit" bieten und sind auch deutlich günstiger als andere Ölpapier Kondis, etwa von Jensen ...
Einspielzeit übrigens > 500 Stunden !!!
Berichte noch mit Photos, wenns in der Sommerpause mit dem Lötkolben losgeht ...
habe mich jetzt entschieden, das Poti - ein ALPS Carbon Teil - bis auf weiteres drin zu lassen. Mag sein, daß es nicht so viele Details wie das "black beauty" von ALPS bietet. Wenn ich mich bei audio asylum und anderen umgucke, so ist die sehr hohe Musikalität von einfachen Carbon-Pots jedoch unbestritten !!!
Allerdings werde ich die "einfachen" MCaps austauschen. Habe mich für die MCap Supreme Silver / Oil entschieden. Sollte auch vom Platz her gehen.
Sie sollen ggb. den MCaps eine wesentlich gesteigerte Detailauflösung bei gleichzeitig hoher "Geschmeidigkeit" bieten und sind auch deutlich günstiger als andere Ölpapier Kondis, etwa von Jensen ...
Einspielzeit übrigens > 500 Stunden !!!
Berichte noch mit Photos, wenns in der Sommerpause mit dem Lötkolben losgeht ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Ja, der Yarland ist phantastisch ! Aber seit ich ihn mit meiner Methode mittels dreier Xindak VT3-BC + Harmonix entkoppelt habe, hat er nochmals
deutlich zugelegt ...
Ob der hörbare Unterschied der aktuellen M-Caps zu den Silver/Oil demgegenüber so groß sein wird, fange ich langsam an zu bezweifeln ...
deutlich zugelegt ...
Ob der hörbare Unterschied der aktuellen M-Caps zu den Silver/Oil demgegenüber so groß sein wird, fange ich langsam an zu bezweifeln ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Habe heute wieder die Shuguang 274B eingewechselt, mit großem Erfolg ! Die musikalische Darbietung wird noch mehr live ! Phantastisch !
Morgen werde ich meine VA 274B einsetzen und definitiv dabei bleiben. Außerdem hab' ich meine NOS RCA 6SN7 GTB gegen neue EH 6SN7 gewechselt:
[img:143:300]http://us.st11.yimg.com/store1.yimg.com ... 146618.jpg[/img]
Sehen nicht nur besser aus als die RCA, klingen auch besser ! Vor allem der Druck in den unteren Lagen und die Durchzeichnung wesentlich verbessert !

Meine NOS RCA 5751 bp pfeifen leider auch auf dem letzten Loch. Empfehle zu dieser Thematik einen interessanten Artikel - "NOS Röhrenkauf sollte man mit Vorsicht handhaben!!" - unter der Rubrik Tubes ...
Morgen werden sie gegen neue TungSol 12AX7 (reissues) gewechselt. Werde dann nochmal kurz die Klangveränderungen schildern.
Wenn nach der Sommerpause die Ölpapier-Kondis im Y. sind, werde ich ein Shootout zwischen JJ 300B, EH 300B Gold und VA 300B-98B carbon mesh plates starten
und an dieser Stelle berichten ...
Morgen werde ich meine VA 274B einsetzen und definitiv dabei bleiben. Außerdem hab' ich meine NOS RCA 6SN7 GTB gegen neue EH 6SN7 gewechselt:
[img:143:300]http://us.st11.yimg.com/store1.yimg.com ... 146618.jpg[/img]
Sehen nicht nur besser aus als die RCA, klingen auch besser ! Vor allem der Druck in den unteren Lagen und die Durchzeichnung wesentlich verbessert !
Meine NOS RCA 5751 bp pfeifen leider auch auf dem letzten Loch. Empfehle zu dieser Thematik einen interessanten Artikel - "NOS Röhrenkauf sollte man mit Vorsicht handhaben!!" - unter der Rubrik Tubes ...
Morgen werden sie gegen neue TungSol 12AX7 (reissues) gewechselt. Werde dann nochmal kurz die Klangveränderungen schildern.
Wenn nach der Sommerpause die Ölpapier-Kondis im Y. sind, werde ich ein Shootout zwischen JJ 300B, EH 300B Gold und VA 300B-98B carbon mesh plates starten
und an dieser Stelle berichten ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Liegt hier beroit zum Oinbau, Heiner !

Thargor hat mir angeboten, es gleich mit einzulöten. Ich zögerte bislang, denn einige in US-Foren meinen, es klänge etwas "bright" ...
vielleicht nicht so ganz mein Fall ??! Kannst Du bestätigen, daß der Sound Deiner Kette tonal nicht "heller" wurde nach Einbau ?
Thargor hat mir angeboten, es gleich mit einzulöten. Ich zögerte bislang, denn einige in US-Foren meinen, es klänge etwas "bright" ...
vielleicht nicht so ganz mein Fall ??! Kannst Du bestätigen, daß der Sound Deiner Kette tonal nicht "heller" wurde nach Einbau ?
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Danke. Im Gegensatz zu Deinen Dynavoxen sind meine Tannoys hochtonstark. Das Alps black beauty könnte also etwas zuviel des Guten sein ... 
Von daher werde ich erstmal die Ölpapier-Kondis austesten und dann - sudsche - weitersehen ...

Von daher werde ich erstmal die Ölpapier-Kondis austesten und dann - sudsche - weitersehen ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Hi,
wenn Du noch die normalen weissen M-Caps drin hast, raus damit! Ich fand die bis jetzt an fast jeder Stelle strähnig und unmusikalisch, ausser als Netzteilkondensator, da gings.
Ich hab von Cornel ohne ihn zu kennen über ibä russische Ölcaps gekauft und mit ERO KP1832 gebrückt,kommt richtig gut
. Sind die k40 Typen, die machen einen schönen Grundton und die KP's sehr feine Höhen für 8 Euro alle zusammen.
Die Mundorfs Silver/oil hab ich noch nicht ausprobiert, sind bestimmt klasse, aber auch
Grüzi, Jürgen
wenn Du noch die normalen weissen M-Caps drin hast, raus damit! Ich fand die bis jetzt an fast jeder Stelle strähnig und unmusikalisch, ausser als Netzteilkondensator, da gings.
Ich hab von Cornel ohne ihn zu kennen über ibä russische Ölcaps gekauft und mit ERO KP1832 gebrückt,kommt richtig gut
Die Mundorfs Silver/oil hab ich noch nicht ausprobiert, sind bestimmt klasse, aber auch
Grüzi, Jürgen
Hi Jürgen !
Willkommen im Forum !
Ja, habe noch 4 weiße M-Caps im Signalweg. 8 Euro für alles ist natürlich unschlagbar günstig. Für die silver/oil werde ich ca. 22 bis 25 Eur pro Stück anlegen müssen.
Vielen Dank für Deine Einschätzung. Bestärkt mich in meinem Entschluß, die Weißen rauszuschmeißen !

Willkommen im Forum !
Ja, habe noch 4 weiße M-Caps im Signalweg. 8 Euro für alles ist natürlich unschlagbar günstig. Für die silver/oil werde ich ca. 22 bis 25 Eur pro Stück anlegen müssen.
Vielen Dank für Deine Einschätzung. Bestärkt mich in meinem Entschluß, die Weißen rauszuschmeißen !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Hi Vintage,
ups, ganz schön schnell!
kannst ja Cornel mal fragen, die KP1832 gibts auch öfter in der Bucht, Stück ca 50Ct bis 1 Öre, das sind imho die besten Foliencaps, kann man auch über Netzteil-caps löten.
Ich find immer klasse, wenns billig ist und teuer klingt. Auf jeden Fall besser als umgekehrt!
Grüzi, Jürgen
ups, ganz schön schnell!
kannst ja Cornel mal fragen, die KP1832 gibts auch öfter in der Bucht, Stück ca 50Ct bis 1 Öre, das sind imho die besten Foliencaps, kann man auch über Netzteil-caps löten.
Ich find immer klasse, wenns billig ist und teuer klingt. Auf jeden Fall besser als umgekehrt!
Grüzi, Jürgen
Frage!!
Wie hat der Kaufablauf geklappt?? Wie lange dauert es bis ein Gerät in Deutschland ist, wie ist es mit dem Zoll, was zahlt man an Zollkosten und Transportkosten????
Hätte auch an einem Yarland interesse allerdings in dieser Holzversion aber auch ein Gerät mit 300B!! Wie teuer ist dieses Gerät mit der Holzblende bis es hier ist?? Fragen über Fragen..... Gruß, Marc
Wie hat der Kaufablauf geklappt?? Wie lange dauert es bis ein Gerät in Deutschland ist, wie ist es mit dem Zoll, was zahlt man an Zollkosten und Transportkosten????
Hätte auch an einem Yarland interesse allerdings in dieser Holzversion aber auch ein Gerät mit 300B!! Wie teuer ist dieses Gerät mit der Holzblende bis es hier ist?? Fragen über Fragen..... Gruß, Marc





