ProAktiv hat geschrieben:
Noch nicht verstehen kann ich, dass durch Einsatz des Subs der Bass zunächst schlanker, bei längerem Hinhören aber angenehmer klingt. Franz hat in seinem ersten Hörbericht ganz ähnlich berichtet. Weder bei mir noch bei Franz klingen die Silbersand im Originalzustand in irgendeinerweise "fett" oder "üppig". Eine "Verschlankung" würde mir ehrlich gesagt gar nicht passen, weil dann die akute Gefahr einer Magersucht bestünde!
Das ist von Hörraum zu Hörraum unterschiedlich. Mein Raum hat die Tendenz den Bass aufzudicken, da ich die Lautsprecher nicht optimal stellen kann. Der SUB 1 ist nun so positioniert, dass er den Raum möglichst gleichmäßig anregt. Das führt dazu, dass es schlanker klingt als ohne SUB.
Bei Dir kann es wiederum ganz anders aussehen. Außerdem kannst Du mittels der Pegeleinstellung am SUB selbst festlegen, wieviel Bass Du möchtest - von schlank bis fett bis hin zu seismischen Ereignissen. Aber eine passende Position im Raum ist immer sehr wichtig.
Einen wichtigen Punkt gibt es aber: der SUB mit seinem 18" Töner regt den Raum sehr viel effizienter an als die 4 einzelnen Basstöner der 303/501. Das ergibt eine noch wesentlich sauberere und resonanzärmere Bassanregung. Diese sauberere, präzisere Bassanregung wird meist als schlanker empfunden, obwohl sie genauso laut ist.
Wie gesagt, einige Instrumente und Stimmen wirken aus meiner Sicht sogar wärmer, da der Bass jetzt zum Gesamtschallereignis dazugehört und nicht mehr nur irgendwie da ist.
ProAktiv hat geschrieben:
So scheint mir denn der Sub ein Hörerlebnis der besonderen Art zu bieten, das man nur schwer durch Worte transportieren kann.
Der SUB erlaubt eine flexiblere Anpassung der Basswiedergabe an den Raum, eine sauberere und resonanzärmere Basswiedergabe und einen größeren Tiefgang, der die empfundene Größe des virtuellen Raums stark erweitert. Die Entlastung der bestehenden Bass-Töner erlaubt eine präzisere Wiedergabe. Die wahrgenommene Gesamtauflösung nimmt zu.
ProAktiv hat geschrieben:
Wie groß ist dein Hörraum? Welche Aufstellung hat sich bislang als optimal herausgestellt? Ich frage deshalb so neugierig, weil ich den Sub - genauso wie Jürgen - demnächst mit meinen 303 zu testen beabsichtige.
Mein Hörraum hat ca. 28qm. Die optimale Aufstellung ist von Raum zu Raum verschieden. Wenn es geht, sollte man die mittige Aufstellung des SUB zwischen den Hauptlautsprechern bevorzugen (nicht auf einer Linie, möglichst etwas nach hinten versetzt, auf einem gedachten Kreis um den Hörplatz durch die Lautsprecher und den SUB). Das muss aber nicht zwangsläufig so funktionieren. Wie gesagt, das hängt vom Raum ab. Man sollte in jedem Fall auch ausprobieren, den SUB schräg zu stellen und nicht parallel zu einer Raumachse (auch wenn es manchmal komisch aussieht).
Ich kann bei mir den SUB aufgrund der Gegebenheiten nicht mittig zwischen die Lautsprecher stellen. Er steht rechts neben dem linken Lautsprecher.
Die MLS-Messungen haben mir zumindest einen Anhaltspunkt gegeben, wo der SUB nicht so gut steht und welche Veränderungen sich durch eine Neupositionierung ergeben. Es ist aber in jedem Fall notwendig, viel zu experimentieren.
Die Methode, die die Profis anwenden und Herr Müller auf seiner Seite beschreibt funktioniert auch sehr gut. SUB an den Hörplatz stellen, basslastige Musik oder Testsignal auflegen und im Raum die Stellen suchen, an denen es am wenigsten dröhnt und wummert. Das sind gute Stellen an welchen man testen kann.
ProAktiv hat geschrieben:
PS: Kannst du bestätigen, dass der Sub bei invertierter Phase anders spielt? - Hierin liegt eine der Vemutungen, weshalb Franz' Sub nicht optimal mit seinen 501 harmonierte.
Aufgrund der Invertierungen innerhalb der Filter etc. spielt der SUB mit den FM501 bei Phase 180 Grad technisch korrekt mit den Lautsprechern zusammen. Das hängt aber wiederum sehr stark vom Raum und der Aufstellung ab. Es kann sein, dass er bei 0 Grad besser klingt. Du solltest Dich bei Herrn Müller oder Uwe erkundigen wie das bei den 303ern ist, oder einfach ausprobieren.
Bei meiner anfänglichen Aufstellung und mittels MLS-Messung ermittelt, spielte der SUB bei 0 Grad mit dem rechten Lautsprecher besser und bei 180 Grad mit dem linken Lautsprecher besser. Dumme Sache.
Jetzt steht der SUB so, dass bei 180 Grad alles passt. Ich werde dies aber nochmal mittels Messung und Hörsession überprüfen.
Ich habe schon einige Subwoofer aufgestellt und jedesmal ist es anders. Man muss einfach Mut und Geduld zum Ausprobieren haben, aber wenn man den Aufwand betreibt, findet man mit Sicherheit eine sehr gute Lösung. Und es macht ja auch einfach Spaß, man lernt viel über den eigenen Raum und es kostet ja nichts extra.
"Versuch mach' kluch"
P.S. Wer Tipp- oder Rechtschreibfehler findet ... darf sie behalten.