KHV für Stax und andere Elektrostaten

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

KHV für Stax und andere Elektrostaten

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

nachdem ich das Vergnügen hatte den einen oder anderen exquisiten Kopfhörer bei einem Freund zu hören wollte ich mal wieder an das Thema Stax ran.
Immerhin hat mich mein alter SR-5 Gold mit SRD-6/SB fast 30 Jahre begleitet. Alles was sich oberhalb von 200 Hz abspielte war überirdisch....alles drunter eher mager.
Trotz den sicherlich vorhandenen Schwächen damals ein wundervoller Hörer der niemals nervte aber enorm hoch auflösend war.
Durch Zufall fand in Kleinanzeigen das Angebot für einen SR-5 Gold und nach einiger Verhandlung (weder Versorgungsteil dabei, noch konnte mir der Verkäufer eine Funktion zusagen) ging der Stax für einen unseriösen Betrag in meinen Besitz über.
In meinem Fundus befinden sich noch 2 Speiseeinheiten, 1x SRD-6 und 1x SRD-6/SB.
Als der Hörer ankam habe ich zuerst mit der moderneren Version SRD-6/SB (Self-Bias, d.h. die Polarisationsspannung von 230VDC wird hinter den Übertragern passiv direkt aus dem Signal generiert). Alles Klang wie erhofft, das war genau so wie ich es kannte.
Und weil ich die ältere Version SRD-6 noch nie ausprobiert hatte (vor ein Paar Jahren bei meinem Schwager gerettet, den SR-5 alt hatte er bereits entsorgt) schnell angeschlossen und mit 230V-Netzspannung versorgt. Bei dieser Version wird die Polarisationsspannung noch über eine Dioden-Kaskade aktiv erzeugt.
Und was soll ich sagen...das klang tatsächlich unter 200Hz deutlich besser, tiefer und straffer.
Ein Vergleich zum Sennheiser HD800 war äusserst erfreulich, ist aber sicherlich Geschmackssache.

Und das es noch besser geht ist ja bekannt, also hab ich mich dazu entschlossen einen Röhrenverstärker für der Stax zu bauen. Dann natürlich gleich mit Normal- und Pro-Bias, also 230 und 500VDC.

Im Netz findet sich zu diesem Thema ja einiges, ein Blue Hawaii wäre eine Option, War mir aber mit seiner Hybrid-Schaltung zu aufwändig und braucht ein volles 430mm Gehäuse. Es soll eher etwas kleines und kompaktes werden, also hab ich mich für eine Schaltung aus dem von Alex eingestellten Japan-Fundus entschieden. Abmessung werden ca. 120x250x50mm, Röhrengleichrichtung, WE396a, 6CG7.

Der Basis-Schaltplan:

Bild
Copyright Valves World 2005

Ich werde aber definitv eine DC-Heizung einbauen.

Morgen geht es weiter.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: KHV für Stax und andere Elektrostaten

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

das ist jetzt ein einseitiges Platinenlayout, zu erstmal ein Test ob es klappt.

Bild
Abmessungen 90x150mm.

Teile sind bis auf den Trafo vorhanden, den gibt es bei Frag Jan zuerst für knapp 40EUR (TRA201) und dazu eine passende Kappe.

Am Wochenende werd ich 2 Platinen ätzen und mit dem Gehäuseaufbau anfangen.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: KHV für Stax und andere Elektrostaten

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

und auch hier ist ein Jahr vergangen....
Die Platine harrt der Bestückung.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Re: KHV für Stax und andere Elektrostaten

Beitrag von be.audiophil »

Hallo Martin,

spannendes Projekt
Erzkanzler hat geschrieben: Do 20. Apr 2023, 22:34 Immerhin hat mich mein alter SR-5 Gold mit SRD-6/SB fast 30 Jahre begleitet. Alles was sich oberhalb von 200 Hz abspielte war überirdisch....alles drunter eher mager.
Ich hatte über die Jahre SR-5, SR-5 Gold, Lambda, SR-X Mark III, die dazu passenden Speiseeinheiten und auch mehrere der von STAX damals produzierten KH-Verstärker. Behalten bzw. wegen der Sammelleidenschaft irgendwann wieder gekauft habe ich SR-5 und SR-X Mark III, SRM-1 [Professional] (die PRO-Spannung ist auch bei dem Nachfolger SRM-1 MK2 nur ein Spannungsteiler wie in dem von Dir gezeigten Bauvorschlag - ansonsten sind MK2 und MK1 nämlich identisch) und den "portablen" SRD-X.
IMGP2185 (Benutzerdefiniert) (2).JPG
IMGP2185 (Benutzerdefiniert) (2).JPG (146.88 KiB) 5194 mal betrachtet
IMGP2185 (Benutzerdefiniert) (2).JPG
IMGP2185 (Benutzerdefiniert) (2).JPG (146.88 KiB) 5194 mal betrachtet
Beide hauseigenen KH-Verstärker schließen die Lücke unterhalb von 200 Hz ebenfalls. Ob das allerdings den selben Effekt, wie von Dir mit den Speiseteilen geschildert hat, kann ich natürlich nicht sagen. Ein röhriger KH-Verstärker hätte aber was :D

Hast Du denn schon eine Quelle für die speziellen Buchsen, die STAX für Normal und Pro benutzt?
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
To SUT or not to SUT
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: KHV für Stax und andere Elektrostaten

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Rolf,

die kommen aus dem 3D Druck.
Werde ich hier noch veröffentlichen.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: KHV für Stax und andere Elektrostaten

Beitrag von Erzkanzler »

Bild
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: KHV für Stax und andere Elektrostaten

Beitrag von Erzkanzler »

So oder so ähnlich:

Bild

wie ersichtlich ist der Umbau auf CCS bereits berücksichtigt.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“