SE Endstufe mit direkt geheizter Endröhre 46

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

SE Endstufe mit direkt geheizter Endröhre 46

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier wurde ja öfters mal der Wunsch nach einem Konzept mit direkt geheizten Endröhren geäussert.

Ich habe auf meinem blog eine Endstufe vorgestellt mit der 46:

http://vinylsavor.blogspot.com/2011/05/ ... art-7.html

Diese ist der 45 sehr ähnlich. Die gleiche Schaltung kann auch für 45 oder 2A3 genommen werden mit minimalen Anpassungen.

Das Konzept beruht auf der Schaltung der 6CB5A. So wie vorgestellt, mit Lundahl-Übertragern und -Drosseln und Ölkondensatoren liegen die Bauteilekosten bei ca 1100-1200 Euro ohne Gehäuse. Sparpotential besteht bei Verwendung eines etwas einfacheren Netzteils und eventuell günstigeren Kondensatoren. Wer auf günstigere Bauteile (evtl z.T. Elkos) und Übertrager zurückgreift, kommt sicher auch mit der Hälfte der Kosten hin.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
UBV
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 19:33

Beitrag von UBV »

Hallo Thomas,

da Du ja in diesem Konzept die 6AX4 Dioden verwendest, möchte ich ein Problem welches mir beim Nachbau aufgefallen ist , ansprechen. Bei Verwendung der UX-Octal Fassung für die Gleichrichtung habe ich Probleme mit einigen Röhren verschiedener Hersteller , daß diese nicht richtig rasten bzw. von selbst aus der Fassung springen. Das liegt natürlich an den 6AX4 Röhren da dort einige Stifte fehlen.
Gibt es eine Empfehlung , mit welcher Röhre ( Hersteller ) dieser Effekt nicht auftritt?

Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Bertram,

betroffen sind Röhren mit konisch zulaufenden Pins.
Meisst gibt sich das, nach ein paar Tagen. Einige chargen von diesen Fassungen waren diesbezüglich etwas empfindlicher, besonders ältere. Die Fassungen aus neueren Lieferungen haben das Problem nicht mehr.
Ich schicke Dir zwei neue Fassungen zu.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

liegt die Ausgangsleistung ungefähr auf dem Niveau der 45?

Ich spiele schon mit dem Gedanken die 6CB5A umzubauen, wäre ja an sich kein großer Aufwand, aber ich frage mich ob mir die Leistung an der Rho ausreicht.

Als Hörlautstärke hat sich die Mittelstellung bei den Slagle TVCs bisher als ideal erwiesen.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,

ja, die 46 bringt in etwa so viel Leistung wie eine 45. Wenn Du nicht allzu laut hören willst, kannst Du solch einen amp an der Rho betreiben.

Du bräuchtest allerdings noch einen Heiztrafo, wenn Du Deine 6CB5A auf 46 umrüsten möchtest.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

stimmt, ich bräuchte einen Heiztrafo. Der passt in mein Verstärkerdesign vom Platzbedarf nicht mehr rein. :?

Vielleicht fällt mir ja hierzu noch eine Lösung ein. Nach dem Bericht in Deinem Blog von Peter aus Canada - (OK es ist eine 45) - ist mein Interesse auf jeden Fall geweckt worden. :OK:

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,

die Schaltung ist sowohl für 45 als auch 46 verwendbar. Mit geringfügiger Anpassung auch für 2A3. Man kann die auch sehr einfach zwischen 2A3 und 45 umschaltbar machen.

Die 45 von Peter hat allerdings eine direkt geheizte Treiberstufe, umschaltbar zwischen 10Y und 26.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

Ich habe gerade mal bei Dave Slagle nachgesehen, 3,75 dB pro Stufe regeln meine TVCs. Ich bin also noch gute 15dB von der Vollaussteuerung entfernt. So duerfte eine 45 oder 46 fuer mich mehr als ausreichend sein.

Hast denn Du zur Zeit einen Amp mit 45 oder 46 im Haus, den ich mal zur Probe hoeren koennte?

Viele Gruesse
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,
marty hat geschrieben:Ich habe gerade mal bei Dave Slagle nachgesehen, 3,75 dB pro Stufe regeln meine TVCs. Ich bin also noch gute 15dB von der Vollaussteuerung entfernt. So duerfte eine 45 oder 46 fuer mich mehr als ausreichend sein.
Die Stellung des TVCs alleine sagt dazu allerdings nichts aus. Je nachdem welchen Pegel Deine Quellen bringen kann Deine Endstufe durchaus schon bei halber Stellung des Lautstärkereglers nahe an der Vollaussteuerung sein, oder auch voll aufgedreht die Endstufe noch nicht ganz duchsteuern. Hier trifft nur Messen eine vernünftige Aussage.

Am Besten mal mit Oszilloskop an den Lautsoprecherterminals die Spannunsgspitzen bei üblicher Abhörlautstärke messen
marty hat geschrieben:Hast denn Du zur Zeit einen Amp mit 45 oder 46 im Haus, den ich mal zur Probe hoeren koennte?
Z.Zt habe ich zwei verschiedene Endstufen mit der 45 da. Beide mit Tango Zwischen- und Ausgangsübertrager. Eine mit 6N7 Treiberstufe, die andere mit umschaltbarem Treiber zwischen 10Y und 26

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

Danke fuer den Tipp. :OK:

Am Osterwochenende bin ich wieder zu Hause und werde den Amp mit dem Oszilloskop pruefen.

Viele Gruesse
Martin
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

frohe Ostern!

Gestern abend habe ich am Lautsprecher (Rho) mit dem Oszi den maximal Peak bei meiner üblichen Abhörlautstärke gemessen.
Es waren 3Vp, oder wenn man so möchte 6Vpp, wobei das letzte halbe Volt auf beiden Halbwellen nur noch Dynamikspitzen dargestellt hat.

Ich bin gespannt ob die 45 bzw. 46 hierfür noch ausreichen.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,

das entspräche einer Leistung von etwa einem halben Watt.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

das ich mit "so" wenig Leistung höre hätte ich nicht gedacht. :shock:

Danke fuer Deine Rueckmeldung, jetzt habe ich noch mehr Interesse, wenn es dir Recht ist wuerde ich gerne einen Hörtermin mit Dir vereinbaren.

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,

gerne machen wir einen Hörtest.
Allerdings wäre zu überlegen ob ein provisorischer Umbau deiner Endstufe nicht fast schon weniger Aufwand bedeutet als die Fahrt München-Lindau.

Einen passenden Heiztrafo, Fassungen und Röhren schicke ich Dir gerne zum Ausprobieren zu.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

vielen Dank für Dein Angebot :OK:

Ich schreib Dir eine PN.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
UBV
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 19:33

Beitrag von UBV »

Hallo,

ich habe den Verstärker mit der 2A3 aufgebaut und möchte hier mal einige Bilder zeigen.

[IMG:150:100]http://www10.pic-upload.de/thumb/08.07. ... 6pmopc.jpg[/img]

[IMG:150:100]http://www10.pic-upload.de/thumb/08.07. ... k2zb2e.jpg[/img]

[IMG:150:100]http://www10.pic-upload.de/thumb/08.07. ... okgkau.jpg[/img]

Der Amp arbeitet einwandfrei und es macht richtig Spaß damit Musik zu hören.

Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Bertram,

sieht super aus!
Können die Ausgangsübertrager für 5k verschaltet werden? Dann könntest Du mit minimalen Änderungen auch die 45 in dem amp betreiben

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
UBV
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 19:33

Beitrag von UBV »

Hallo Thomas,

ja die können auch 5K . Dann müsste nur noch der Kathodenwiderstand angepasst werden oder? Bringt das klanglich gegenüber der 2A3 ( RCA JAN ) viel ? Immerhin habe ich dann ja nur noch ein knappes Watt. :wink:

viele Grüße Bertram
Save The Water – Drink Beer!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Bertram,

ja, Kathodenwiderstand 1,5kOhm für die 45. Dann noch aufpassen dass die Anodenspannung passt, da die 45 weniger Strom zieht kann die Anodenspannung gegenüber der 2A3 höher ausfallen wegen des niedrigeren Spannungsabfalls im Netzteil.

Falls Du keine 45er hast stelle ich gerne ein paar leihweise zur Verfügung.
Es lohnt sich auf jeden Fall, das mal auszuprobieren. Mit der 45 wirst Du 1,5 - 2W rauskriegen.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
UBV
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 19:33

Beitrag von UBV »

VinylSavor hat geschrieben: Mit der 45 wirst Du 1,5 - 2W rauskriegen.
...immerhin , hätte ich nicht gedacht. Das probiere ich dann auf jeden Fall aus.

viele Grüße

Bertram
Save The Water – Drink Beer!
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“