Zu Ostern: 'Russische Eier'

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Zu Ostern: 'Russische Eier'

Beitrag von baja »

Frisch zu Ostern gefunden - auch wenn es hier jede Menge Gegenwind gibt, glaube ich ja an das Potential der 6C33C* - noch ein wenig Feinschliff erforderlich und werde dann mal berichten - soviel vorab: ein mal mehr grundverschieden zu meinem 845er und in den Höhen brillanter (was ich mir erhofft hatte) ...
Schöne Feiertage und Grüße ...

[img:800:600]http://img98.imageshack.us/img98/6277/6c33c.jpg[/img]

6c33c single ended - class a - 2x >10 watt / 8 ohm - THD 2,9%
 - no feedback
 - frequency response: 20Hz - 20kHz -0.5dB 
- frequency response: 15Hz - 25kHz -1.2dB 
- sensitivity: 0,405V
2x 6C33C - 2x 6SN7 (GE) - 2x 6SN7 (silva.) - 3x 6080 - 2x 3B28 xenon rectifier - 6X4 - QD3 - 85A2 - E88C - amperite 20 seconds delay tube
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Baja,

Gegenwind egal, wenn sie Dir gefallen, hab Spass dran. Ich finde die Röhre auch genial, wenn richtig verbaut.

LG

M;chele

P.S. ein guter Freund hat sich nun auch von seiner Unison 845 getrennt und steigt auf die 6C33C um. Suche mal im Nachbarforum nach Russen Diva da findest Du die Teilchen von Heinz-Werner, die hab ich verbrochen......
Zuletzt geändert von Michael B am Fr 2. Apr 2010, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo Baja,


na der ist ja mal hübsch. :OK: Die 6C33C ist eine schöne Röhre. Ich habe damit auch schon viel probiert und gebaut.
Die Umsetzung ist auch schön gelungen. Vor allem die "Chickenheads" im Vordergrund. :P
Viel Spass noch mit deinem neuen Verstärker!


Herzliche Grüße aus Dorsten,



Jörg


:beer
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo,

ich noch mal. Was machst Du denn da hinten mit den 6080ern. Hast Du die Anodenspannung stabilisiert?


Gruß,

Jörg
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

yogibaer hat geschrieben:Hallo,

ich noch mal. Was machst Du denn da hinten mit den 6080ern. Hast Du die Anodenspannung stabilisiert?


Gruß,

Jörg
jepp - zunächst war nur eine 6EM7 geplant, was dann aber revidiert und in 3x 6080 geändert wurde. ich muss jedoch ergänzen, dass ich den amp nicht selbst gebaut habe, sondern dieser nach meinen vorstellungen (soweit das für einen nicht-selbst-bastler geht) konzipiert und gefertigt wurde.
hatte vor meinem down-size ja mal otl monos mit 8x 6c33c, deren kristallklares klangbild mich nicht losgelassen hat - nun weiß ich, dass dies zum großteil an den 6c33c selbst liegt ...
grüße,
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Baja!

Zunaechst einmal: Huebsches Geraet!!!

Wo hast Du es bauen lassen?

Ich wuensche Dir viel Spass damit.

Michaels Einwand ist uebrigens berechtigt.
Michael B hat geschrieben:... Ich finde die Röhre auch genial, wenn richtig verbaut...
Daran hapert es aber in 95% aller Versuche, mit diesem Teil einen brauchbaren Verstaerker zu bauen... und der schlechte Ruf, welcher der 6S33 anhaengt, wird durch falsche Nutzung verursacht.

Wenn man sie richtig benutzt, kann das gute Stueck in der Tat viel Spass machen.

Und wenn man sich an den Datenblattgrenzwerten orientiert, ist die 6S33S auch qua Stabilitaet und Lebensdauer unproblematisch, allem negativen hype zum Trotz.

Ich habe einige Sachen mit dem Teil gebaut, und dazu auch die russischen Applikationshinweise vom Hersteller gesammelt und uebersetzt - hier ist ein erweitertes Datenblatt:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Russian ... heetMB.pdf

Die Praxis zeigt allerdings, dass namentlich das mu noch unter die Datenblattuntergrenze fallen kann - sehr kraeftige Treiber sind also angesagt - eine 6SN7 ist damit an der Grenze.

Gruesse

Micha
===
PS: Probiere mal statt der 3B28 RCA 866A oder BBC DQ2 - die leuchten noch schoener, und produzieren weniger HF-Rauschen :OK:
---
What is worth dying for, is worth killing for...
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

micha,
dank für die infos und tipps - habe ich mal weitergeleitet - richtung schweiz/italien, da ist der amp gebaut worden ...
wie gesagt, es muss noch ein wenig dran gearbeitet werden - was ich bis jetzt hören durfte, gefällt mir schon mal sehr - rein formal noch angemerkt, dass das gerät an meinen ls mit 99db absolut brumm-/rauschfrei ist. wird zwar oft behauptet, habe ich in der praxis meistens aber ganz anders erlebt ...
grüße,
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

mb-de hat geschrieben: ===
PS: Probiere mal statt der 3B28 RCA 866A oder BBC DQ2 - die leuchten noch schoener, und produzieren weniger HF-Rauschen :OK:
micha,
habe hier noch was gefunden zu den mercury-vapor gleichrichtern - das mich dann wieder ein wenig nachdenklich stimmt:
http://www.clarisonus.com/blog/?p=230 und http://www.clarisonus.com/blog/?p=233
mb-de hat geschrieben: Die Praxis zeigt allerdings, dass namentlich das mu noch unter die Datenblattuntergrenze fallen kann - sehr kraeftige Treiber sind also angesagt - eine 6SN7 ist damit an der Grenze.
hierzu vielleicht kurz, dass die 6SN7 in der schaltung nicht als 'spannungsverstärker' dient - sondern zwei paar in symmetrischer hierarchie die 6c33c treiben.


prettige feestdagen,
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“