Röhrenendstufe 12E1 / CV345
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
Hallo Tom,
mit diesen Werten gebe ich Entwarnung - die Roehre wird im sicheren Bereich betrieben... Deine gemessene Ug2k ist deutlich kleiner als 300V, und die Verlustleistung (A+G2) liegt bei ca. 17 W... damit sollten die Roehren lange halten.
Viel Spass mit dem 12E1-Verstaerker!
Gruesse
Micha
===
PS: Welche Netzspannung lag zum Zeitpunkt der Messung an?
mit diesen Werten gebe ich Entwarnung - die Roehre wird im sicheren Bereich betrieben... Deine gemessene Ug2k ist deutlich kleiner als 300V, und die Verlustleistung (A+G2) liegt bei ca. 17 W... damit sollten die Roehren lange halten.
Viel Spass mit dem 12E1-Verstaerker!
Gruesse
Micha
===
PS: Welche Netzspannung lag zum Zeitpunkt der Messung an?
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Micheal,
danke für Deine Hilfe!
Netzspannungen in der Größenordnung von ca. 230V ganz normales Stromnetz in einem Wohngebiet ohne größere industrielle Abnehmer.
Ich hatte mal gemessen es sind meist gut 230V also in der Größenordnung von ca. 235V
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
LG
Tom
danke für Deine Hilfe!
Netzspannungen in der Größenordnung von ca. 230V ganz normales Stromnetz in einem Wohngebiet ohne größere industrielle Abnehmer.
Ich hatte mal gemessen es sind meist gut 230V also in der Größenordnung von ca. 235V
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
LG
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Jungs,
nachdem ich jetzt nach der Entwarnung erstmal tief durchgeatmet habe, möchte ich noch ein paar Bildchen von der Endstufe einstellen um sie vollends vorzustellen:
Zunächst einmal die Rückseite:
[IMG:150:102]http://img229.imageshack.us/img229/3696 ... hop.th.jpg[/img]
von der Seite:
[IMG:150:132]http://img2.imageshack.us/img2/1341/dsc ... hop.th.jpg[/img]
dann das Anschlussfeld im Detail:
[IMG:150:58]http://img235.imageshack.us/img235/151/ ... hop.th.jpg[/img]
von oben wieder am Arbeitsplatz:
[IMG:150:136]http://img534.imageshack.us/img534/9747 ... hop.th.jpg[/img]
und dann noch das Netzteil:
[IMG:150:80]http://img67.imageshack.us/img67/6129/d ... hop.th.jpg[/img]
LG
Tom
nachdem ich jetzt nach der Entwarnung erstmal tief durchgeatmet habe, möchte ich noch ein paar Bildchen von der Endstufe einstellen um sie vollends vorzustellen:
Zunächst einmal die Rückseite:
[IMG:150:102]http://img229.imageshack.us/img229/3696 ... hop.th.jpg[/img]
von der Seite:
[IMG:150:132]http://img2.imageshack.us/img2/1341/dsc ... hop.th.jpg[/img]
dann das Anschlussfeld im Detail:
[IMG:150:58]http://img235.imageshack.us/img235/151/ ... hop.th.jpg[/img]
von oben wieder am Arbeitsplatz:
[IMG:150:136]http://img534.imageshack.us/img534/9747 ... hop.th.jpg[/img]
und dann noch das Netzteil:
[IMG:150:80]http://img67.imageshack.us/img67/6129/d ... hop.th.jpg[/img]
LG
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Bertram,
ich kann Deine Neugierde verstehen, aber im Moment bin ich noch etwas am ausprobieren und möchte nicht vorschnell ein Urteil fällen.
Ich hab gerade in der letzten Zeit viele verschiedene Amps bei mir gehört und dabei festgestellt wie unterschiedlich die Einschätzungen je nach Verfasstheit doch ausfallen.
Als Grundtendenz kann ich allerdings feststellen, dass die neue Endröhre im Hochtonbereich einen gewissen Glanz hinzufügt, der für verschiedene andere Effekte verantwortlich sein düfte.
Ich bin nächste Woche jedoch nicht zu Hause und werde erst die Woche darauf näher auf das Thema eingehen können, bis dahin bitte ich um Geduld...
LG
Tom
PS. Ja, ich habe auch verschiedene Treiberröhren ausprobiert und die verändern den Klang für mein Dafürhalten recht stark, doch auch dazu später mehr...
ich kann Deine Neugierde verstehen, aber im Moment bin ich noch etwas am ausprobieren und möchte nicht vorschnell ein Urteil fällen.
Ich hab gerade in der letzten Zeit viele verschiedene Amps bei mir gehört und dabei festgestellt wie unterschiedlich die Einschätzungen je nach Verfasstheit doch ausfallen.
Als Grundtendenz kann ich allerdings feststellen, dass die neue Endröhre im Hochtonbereich einen gewissen Glanz hinzufügt, der für verschiedene andere Effekte verantwortlich sein düfte.
Ich bin nächste Woche jedoch nicht zu Hause und werde erst die Woche darauf näher auf das Thema eingehen können, bis dahin bitte ich um Geduld...
LG
Tom
PS. Ja, ich habe auch verschiedene Treiberröhren ausprobiert und die verändern den Klang für mein Dafürhalten recht stark, doch auch dazu später mehr...
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Jungs,
ich hatte zwischenzeitlich Gelegenheit die 12E1 zu hören und auch mit anderen Röhrenverstärkern direkt zu vergleichen.
Der Vergleich zur 6CB5A hinkt natürlich, da ich diese ja zuerst abbauen musste um die 12E1 aufzubauen.
Für mich war es was meine akustiche Erinnerung angeht allerdings die richtige Entscheidung die 12E1 aufzubauen, da diese offensichtlich dem was ich musikalisch bevorzuge mehr entgegenkommt.
Insbesondere die bereits angedeutete schöne Ausprägung des Hochtonbereiches, der für mich extrem wichtig ist.
Diesem schreibe ich z.B. zu, dass sich insbesondere Percussions - Instrumente mit der 12E1 besonders schön anhören, weil eine gewisse
Plastizität geschaffen wird, die zu begeistern weiß.
Diese Plastizität führt je nach Aufnahme auch zu einer sehr schönen Raumdarstellung, was mir extrem gut gefällt.
Eigentlich soll der Stimmbereich ja gerade das Sahnestück der 6CB5A sein, aber selbst dieser gefällt mir mit der 12E1 mindestens genauso gut.
Nun wie gesagt, ein direkter Vergleich dieser Verstärker ist mir nicht möglich, aber ich hatte am WE Besuch von einem Forenkollegen, der mir seine 300B - Endstufen mitbrachte.
Wir hörten zuerst mit der 12E1 und gaben der 300B Zeit warm zu werden.
Dann wurde umgestöpselt.
Die 300B beeindruckte mit einer Wunderbaren Stimmwiedergabe und einer großen Bühnenabbildung, was zu gefallen wußte.
Bei ähnlicher Gelegenheit mit einem hochgezüchteten 3020 Chip-Amp war meine 6CB5A vor ein paar Monaten ziemlich abgefallen.
Diesesmal war es, so waren wir uns beide einig kein Absturz als wir nach dem Umweg über eine Triode 45 auf die 12E1 zurückbauten.
Nein, diese machte auch nach diesen beiden zuvor gehörten Triodenklassikern durchaus Freude.
Nach meinen ersten Eindrücken würde ich der 12E1 eine Vorliebe für Stimmen und akustische Instrumente zubilligen, beide Instrumentengruppen gefallen zumindest mir mit diesem Amp am besten.
Was die Frage nach der Treiberröhre angeht, so habe ich derzeit drei verschiedene Sorten ausprobiert.
Einmal den Stahlkolben der 6N7, den ich in zwei Ausführungen hier habe, einmal von GE und einmal von National Electrics, die für mein dafürhalten einen sehr schönen vollen warmen Grundton macht, dafür in der Auflösung und den Höhen etwas zurückhaltender ist.
Als nächstes eine RCA 6N7 mit Glaskolben. Diese Röhre macht nichts wirklich falsch kann mich irgendwie aber auch nicht wirklich anmachen und begeistern, sie belegt in meinem kleinen Ranking derzeit den dritten Platz.
Meine persönliche Nummer 1 ist eine alte französische Röhre, eine Visseaux SN7, ebenfalls im Glaskolben.
Was diese Röhre an Auflösung und Präzission macht ist einfach unglaublich.
Das ist nicht jedermanns Geschmack aber mir gefällt das sehr gut...
So, das soll es dann auch gewesen sein, was meinen kleinen Bericht meiner persönlichen Eindrücke der 12E1 angeht.
LG
Tom
ich hatte zwischenzeitlich Gelegenheit die 12E1 zu hören und auch mit anderen Röhrenverstärkern direkt zu vergleichen.
Der Vergleich zur 6CB5A hinkt natürlich, da ich diese ja zuerst abbauen musste um die 12E1 aufzubauen.
Für mich war es was meine akustiche Erinnerung angeht allerdings die richtige Entscheidung die 12E1 aufzubauen, da diese offensichtlich dem was ich musikalisch bevorzuge mehr entgegenkommt.
Insbesondere die bereits angedeutete schöne Ausprägung des Hochtonbereiches, der für mich extrem wichtig ist.
Diesem schreibe ich z.B. zu, dass sich insbesondere Percussions - Instrumente mit der 12E1 besonders schön anhören, weil eine gewisse
Plastizität geschaffen wird, die zu begeistern weiß.
Diese Plastizität führt je nach Aufnahme auch zu einer sehr schönen Raumdarstellung, was mir extrem gut gefällt.
Eigentlich soll der Stimmbereich ja gerade das Sahnestück der 6CB5A sein, aber selbst dieser gefällt mir mit der 12E1 mindestens genauso gut.
Nun wie gesagt, ein direkter Vergleich dieser Verstärker ist mir nicht möglich, aber ich hatte am WE Besuch von einem Forenkollegen, der mir seine 300B - Endstufen mitbrachte.
Wir hörten zuerst mit der 12E1 und gaben der 300B Zeit warm zu werden.
Dann wurde umgestöpselt.
Die 300B beeindruckte mit einer Wunderbaren Stimmwiedergabe und einer großen Bühnenabbildung, was zu gefallen wußte.
Bei ähnlicher Gelegenheit mit einem hochgezüchteten 3020 Chip-Amp war meine 6CB5A vor ein paar Monaten ziemlich abgefallen.
Diesesmal war es, so waren wir uns beide einig kein Absturz als wir nach dem Umweg über eine Triode 45 auf die 12E1 zurückbauten.
Nein, diese machte auch nach diesen beiden zuvor gehörten Triodenklassikern durchaus Freude.
Nach meinen ersten Eindrücken würde ich der 12E1 eine Vorliebe für Stimmen und akustische Instrumente zubilligen, beide Instrumentengruppen gefallen zumindest mir mit diesem Amp am besten.
Was die Frage nach der Treiberröhre angeht, so habe ich derzeit drei verschiedene Sorten ausprobiert.
Einmal den Stahlkolben der 6N7, den ich in zwei Ausführungen hier habe, einmal von GE und einmal von National Electrics, die für mein dafürhalten einen sehr schönen vollen warmen Grundton macht, dafür in der Auflösung und den Höhen etwas zurückhaltender ist.
Als nächstes eine RCA 6N7 mit Glaskolben. Diese Röhre macht nichts wirklich falsch kann mich irgendwie aber auch nicht wirklich anmachen und begeistern, sie belegt in meinem kleinen Ranking derzeit den dritten Platz.
Meine persönliche Nummer 1 ist eine alte französische Röhre, eine Visseaux SN7, ebenfalls im Glaskolben.
Was diese Röhre an Auflösung und Präzission macht ist einfach unglaublich.
Das ist nicht jedermanns Geschmack aber mir gefällt das sehr gut...
So, das soll es dann auch gewesen sein, was meinen kleinen Bericht meiner persönlichen Eindrücke der 12E1 angeht.
LG
Tom


