BMS4590 vorläufige Frequenzweiche
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Günter.
Hab den Weichenplan mal abgezeichnet.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weiche-bmsqgfw.jpg[/img]
Mit freundlicher Genehmigung von Günter Damde AOS-Saarbrücken.
Ist der aktuelle Weichenplan der BMS-4590 (8 Ohm) mit dem Jabo-KH72 für das AOS-Eckhorn SOTA. Bei einer BR-Box muss aber wohl der Pegel angepasst werden da der Wirkungsgrad deutlich über 100db/2,83V/1M liegt.
Hab den Weichenplan mal abgezeichnet.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weiche-bmsqgfw.jpg[/img]
Mit freundlicher Genehmigung von Günter Damde AOS-Saarbrücken.
Ist der aktuelle Weichenplan der BMS-4590 (8 Ohm) mit dem Jabo-KH72 für das AOS-Eckhorn SOTA. Bei einer BR-Box muss aber wohl der Pegel angepasst werden da der Wirkungsgrad deutlich über 100db/2,83V/1M liegt.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Hans Jürgen.
Jetzt lockt aber erst einmal mein neuer CD-Player
Mach ich mal bei Gelegenheit. Dazu werde ich wohl etwas weiter ausholen müssen da die Zusammenhänge nicht so einfach zu erklären sind.röhre hat geschrieben: Ich hatte doch im Bulldog beitrag nach dem Zusammenhang der TSP
und der Röhrenverstärker eignung gefragt . Kannst Du mit das villeicht verdeutlichen?
Jetzt lockt aber erst einmal mein neuer CD-Player
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Hallo zusammen,
lese hier sehr interessiert mit. Habe auch ein Paar BMS 4590 in der 8 Ohm Variante, aber an einem Stereo-Lab Horn (250Hz), zur Zeit mit der Originalweiche. Würde denn die Weiche die weiter oben abgebildet ist auch für diese Horn gelten, oder müsste sie dann ganz ander aussehen.
Sorry für die doofen Fragen, aber ich beshäftige mich jetzt erst seid ein paar Wochen mit dem Thema.
Als Bass habe ich zwei Altec 416 8a in zwei 300 Liter Gehäusen, falls das von interesse ist.
Beste Grüße,
Boris
lese hier sehr interessiert mit. Habe auch ein Paar BMS 4590 in der 8 Ohm Variante, aber an einem Stereo-Lab Horn (250Hz), zur Zeit mit der Originalweiche. Würde denn die Weiche die weiter oben abgebildet ist auch für diese Horn gelten, oder müsste sie dann ganz ander aussehen.
Sorry für die doofen Fragen, aber ich beshäftige mich jetzt erst seid ein paar Wochen mit dem Thema.
Als Bass habe ich zwei Altec 416 8a in zwei 300 Liter Gehäusen, falls das von interesse ist.
Beste Grüße,
Boris
Juhu Hans Jürgen,
wieder ein Weichenplan für die Sammlung mehr. Dein e.mail ist im Spam gelandet, was bei mir so gut wie nie vorkommt. Danke dir!
Heute habe ich regelrechten Stress. Am Röhrenverstärker war eine Diode defekt und wollte repariert werden. An den Hifiakademie Poweramps habe ich die DSP mit Spezialbuchsen für den Computeranschluss eingebaut. Damit sind sie für den vorläufigen Aktivbetrieb der Jabogeschichte vorbereitet. Die Jabo KH-75 kamen zusammen mit dem AJ-Horn-Programm usw. Für heute reichts.
Grüße, Günter
wieder ein Weichenplan für die Sammlung mehr. Dein e.mail ist im Spam gelandet, was bei mir so gut wie nie vorkommt. Danke dir!
Heute habe ich regelrechten Stress. Am Röhrenverstärker war eine Diode defekt und wollte repariert werden. An den Hifiakademie Poweramps habe ich die DSP mit Spezialbuchsen für den Computeranschluss eingebaut. Damit sind sie für den vorläufigen Aktivbetrieb der Jabogeschichte vorbereitet. Die Jabo KH-75 kamen zusammen mit dem AJ-Horn-Programm usw. Für heute reichts.
Grüße, Günter
Hallo Boris,
wir werden ja immer mehr.
So eine Weiche ist sehr individuell, da kannst du sie nicht so einfach übernehmen.
Gruß, Günter
wir werden ja immer mehr.
Dann beschäftigst Du dich schon länger als ich, denn meine Hörner sind erst heute gekommen.aber ich beshäftige mich jetzt erst seid ein paar Wochen mit dem Thema.
So eine Weiche ist sehr individuell, da kannst du sie nicht so einfach übernehmen.
Dieser 416-8 hat mich auch interessiert, wie tief geht er mit dem 300 l Volumen herunter?Altec 416 8a in zwei 300 Liter Gehäusen
Gruß, Günter
Moinsen Günter,
Guckst Du hier:
http://www.emobil-center.de/ral-farbtabelle.html
Da findest auch die Farbe meiner JABOS....Papyrusweiss,auch ein Effektlack
Grtz
Gerd
Guckst Du hier:
http://www.emobil-center.de/ral-farbtabelle.html
Da findest auch die Farbe meiner JABOS....Papyrusweiss,auch ein Effektlack
Grtz
Gerd
Moinsen Michael,Saarmichel hat geschrieben:Hallo Günter.
Hab den Weichenplan mal abgezeichnet.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weiche-bmsqgfw.jpg[/img]
Mit freundlicher Genehmigung von Günter Damde AOS-Saarbrücken.
Ist der aktuelle Weichenplan der BMS-4590 (8 Ohm) mit dem Jabo-KH72 für das AOS-Eckhorn SOTA. Bei einer BR-Box muss aber wohl der Pegel angepasst werden da der Wirkungsgrad deutlich über 100db/2,83V/1M liegt.
Erstmal herzlichen Dank für die Publizierung deiner Ergebnisse bei:
http://www.rahaso.de/foren/msg.php?f=au ... &idx=14896&
Ich betreibe ua auch die BMS4590 mit der Originalweiche,und möchte es verbessern.
Nun fällt mir auf,dass du in DEINER Weiche den Hochtöner verpolt hast,während in der "KH72" Weiche er gleichphasig angeschlossen ist??
Und noch eine Frage:
Die Drossel beim Mitteltöner bezeichnest du als:
"8,2mH LOROC" was bedeutet "LOROC" ?
Welchen Innenwiderstand sollte die Drossel haben?
Grtz
Gerd
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Gerd,
Dem Bild nach könnte man den Ausdruck "verpolt" durchaus missdeuten. Aber da in der oberen Diagrammhälfte "Hochtöner gepolt lt. Schaltplan" steht wird der Hochtöner wahrscheinlich tatsächlich nach Sprachgebrauch "verpolt" (+ an - und - an +) angeschlossen. Im dazugehörendem Text hatte ich ja erwähnt das es bei + an + den Einbruch im Frequenzgang gibt.
Leider kann ich das im Moment auf die Schnelle nicht überprüfen weil ich Weiche mittlerweile in einem Gehäuse verbaut habe.
Ist mir auch gleich aufgefallen. Bin mir oder besser "war" mir sicher das es so herum korrekt ist weil sich andernfalls ein deutlicher Einbruch im Frequenzgang ergibt. "War", weil ich habe mal gerade wieder im Audiodiskussions-Thread nachgesehen und komme jetzt echt ins schleudern........swl1952 hat geschrieben: Nun fällt mir auf,dass du in DEINER Weiche den Hochtöner verpolt hast,während in der "KH72" Weiche er gleichphasig angeschlossen ist??
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/wbmsg0ol.gif[/img]Saarmichel hat geschrieben: An der richtigen Phasenlage meiner Weiche besteht übrigens überhaupt nicht der geringste Zweifel. Wenn der Hochtöner anders gepolt wird (also +an +) dann gibt es einen sehr tiefen Einbruch im Frequenzgang.
Dem Bild nach könnte man den Ausdruck "verpolt" durchaus missdeuten. Aber da in der oberen Diagrammhälfte "Hochtöner gepolt lt. Schaltplan" steht wird der Hochtöner wahrscheinlich tatsächlich nach Sprachgebrauch "verpolt" (+ an - und - an +) angeschlossen. Im dazugehörendem Text hatte ich ja erwähnt das es bei + an + den Einbruch im Frequenzgang gibt.
Leider kann ich das im Moment auf die Schnelle nicht überprüfen weil ich Weiche mittlerweile in einem Gehäuse verbaut habe.
Diese Bauform war damals als sogenannte Pilzkernspule bekannt. Der Innenwiderstand der Spule dürfte wohl eher eine untergeordnete Rolle spielen, viel wichtiger ist das der Kern wegen der relativen niedrigen Trennfrequenz nicht so schnell in die Sättigung gerät. Eine IT HQ-56 Ferritkernspule dürfte wohl geeignet sein.swl1952 hat geschrieben:Und noch eine Frage:
Die Drossel beim Mitteltöner bezeichnest du als:
"8,2mH LOROC" was bedeutet "LOROC" ?
Welchen Innenwiderstand sollte die Drossel haben?
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Moin zusammen,
Gerd danke für die Blumen, - äh Farben! Am Bildschirm ist das aber doch schwierig, da die Darstellung der Farben nicht so gut ist. Es läuft aber Richtung RAL 1015, hellelfenbein in Perleffekt, hinaus.
Bei deinem Jabohorn ist mir ein Effekt gar nicht aufgefallen, da muss ich wohl das nächste mal genauer hinschauen.
Der von dir zitierte Weichenplan ist aber nicht der von Saarmichels Weiche.
Grüße, Günter
Gerd danke für die Blumen, - äh Farben! Am Bildschirm ist das aber doch schwierig, da die Darstellung der Farben nicht so gut ist. Es läuft aber Richtung RAL 1015, hellelfenbein in Perleffekt, hinaus.
Bei deinem Jabohorn ist mir ein Effekt gar nicht aufgefallen, da muss ich wohl das nächste mal genauer hinschauen.
Der von dir zitierte Weichenplan ist aber nicht der von Saarmichels Weiche.
Grüße, Günter


