Amps fuers ETF 2009

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Wenn du die Oobs meinst - rund 150 Liter. Drin steckt ein P.Audio P150/2226.
raudi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Fr 27. Feb 2009, 02:09
Wohnort: Sachsen

Beitrag von raudi »

Hallo hb und gc,

Danke für die sehr schönen Fotos. Das ETF wurde noch einmal lebendig. Meine Entscheidung die Kamera zu Hause zu lassen war absolut richtig. Besser hätte die Stimmung nicht eingefangen werden können.

Die 1000 Km, eine Strecke!, haben sich mehr als gelohnt.

Ja das Shootout war nicht optimal. Ich war ein "Betroffener" - Übertrager A und es musste trotzdem gezählt werden. Nur sollte man berücksichtigen, dass über 30 Übertrager bzw. Übertrager-Gebilde zum Test standen. Wie hätte man es machen sollen? Die Münchner Gang weiß sicherlich zu berichten, was es für ein Stress ist, viel weniger Übertrager (subjektiv ;-) ) zu testen.

Beste Grüße Ralf aka raudi
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Wenn du die Oobs meinst - rund 150 Liter. Drin steckt ein P.Audio P150/2226.
Genau Holger, diese meinte ich. Das wäre etwas für mein Hornprojekt.
Mit den 150 l habe ich mich aber verschätzt, da hätte ich wesentlich mehr angenommen.

Günter
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Danke Holger!

Die fotos sind sehr gut geworden. Meine, die ich im letzten Moment gemacht habe sind alle verwischt. Die Kamera war wahrscheinlich auch nicht ausgeschlafen gewesen und konte mit seinem einziegen Auge nicht richtig sehen. :D
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Mit den 150 l habe ich mich aber verschätzt, da hätte ich wesentlich mehr angenommen.
Hi Günter,
letztlich sind's auch deutlich mehr, die 150 sind das echte Nettovolumen. Dazu kommt ja noch das nicht ganz kleine Onken-Reflexkanalzeugs und die Gehäusewände. In Kürze wird's eine Bauanleitung online geben.

@Arkadi:
Das war ganz groß, was du da mit Andrejs aufgefahren hast. Der Sound bei euch war sensationell gut, dickes Kompliment.
Andrej
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: So 18. Okt 2009, 18:52
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Andrej »

Danke Holger!
ultraudio.de
gewerblich
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

lecker, lecker ... :OK:

Aber was gibt es zum Klang zu berichten?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Danke Holger!

Nechstes Mal wird die Ausgangsleistung mind. vervierfacht. :D

Vielen Dank an Veranschtalter und alle Teilnehmer und viel Erfolg!
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
swl1952
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 15:14
Wohnort: nearby Augsburg/Ulm

Beitrag von swl1952 »

--------------------------------------------------------------------------

Nechstes Mal wird die Ausgangsleistung mind. vervierfacht.

-------------------------------------------------------------------------------

Hi Arkadi,

Und wer soll bitte dann dieses gewaltige Eisenschwein noch tragen? :shock:

Grtz

Gerd :beer
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Hi Gerd,
tragen tut bei uns immer der, welcher frägt. :mrgreen:

Grüße, Günter
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

swl1952 hat geschrieben:Hi Arkadi,

Und wer soll bitte dann dieses gewaltige Eisenschwein noch tragen? :shock:

Grtz

Gerd :beer
Hallo Gerd,

wer, wer!?
Ein eche Gentleman läst die Frauen immer voran! :D
Wenn gleichgerechtigkeit dann bitte Komplet. :D
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
swl1952
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 15:14
Wohnort: nearby Augsburg/Ulm

Beitrag von swl1952 »

Unsinniges Vollzitat gelöscht!

Hi Arkadi,

Na du bist mir ja ein schöner Kavalier :shock:

Aber,mal Spass beiseite,
welche und wieviele Röhren nimmst dann bei Deinem Amp mit 4-facher Leistung?

Grtz

Gerd :beer
Benutzeravatar
swl1952
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 15:14
Wohnort: nearby Augsburg/Ulm

Beitrag von swl1952 »

hbhifi hat geschrieben:Eisenschwein & Co.:
http://www.holgerbarske.com/news/index.php?shownews=327

Hi Holger,

Klasse Bilder,wie man es von dir gewöhnt ist... : hail

Grtz

Gerd

Ps: hast dir schonmal meine pics angeschaut,die ich dem Christian während der ETF gegeben habe?
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Hallo Gerd,
welche und wieviele Röhren nimmst dann bei Deinem Amp mit 4-facher Leistung
Ein Chassis 80x60cm ca.120kg. leicht. Bestückt mit AÜ auf EI170c-GU72-IT 1:1 EI130 jder 135- 6sh43p je Chanel und 5Z3S Gleichrichter für beide Treiber mit eine gemeinsames Netzteil. Die Enstufen haben Externe Netzteile mit NTs auf EI170a und L-Eingang mit spezielle Drossel in etwa SU90b Grösse.
Beim Tragen, wie immer, die Frauen immer kommen voran. :D
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
swl1952
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 15:14
Wohnort: nearby Augsburg/Ulm

Beitrag von swl1952 »

Hi Arkadi,

uuups,fast so gross wie meine "MAV"-Monos (GU48/833/TB3/1000 Eintakt A2)

aber.... :shock: :shock: :shock: .....
ne "GU72" eine indirektgeheizte Tetrode?
Ich fall ja vom Glauben ab :cry :cry

LG

Gerd :beer
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Ja, aber eine Seite der Heizspiralle direkt mit Kathode verbunden.
Bei mir kommen beide Chanäle auf ein Brett zusammen, oder auch nicht. :D
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Passt schon, Küchenarbeitsplatten gibt's ja auch mit 80cm Tiefe, und man kann immer noch zwei aufeinander schrauben :mrgreen: :beer
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

"Passt schon, Küchenarbeitsplatten gibt's ja auch mit 80cm Tiefe, und man kann immer noch zwei aufeinander schrauben"
:D Holger, meine Möglichkeiten sind auch begrenzt. Ich meine, - wo soll ich so viel Frauen zum tragen zusammenkriegen!? :D

Ich verwende gerne Ebonit, Pertinax oder Siebdruckplatte(dieses Mal).
Lässt sich leicht verarbeiten, Gewinde schneiden und bieten recht ordentliche Stabielität und Aussehen. Nachteil ist natürlich begrenzte Stärke und höhe Preis. Das kleine Stück hat mit über 20 Euro gekostet.
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Öhm... das ist keine handelsübliche Küchenarbeitsplatte, 38er Span?
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Küchenarbeitsplatten ... die gab es doch auch in Kunststein, oder?
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“