EAR 869 ohne Ton

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

EAR 869 ohne Ton

Beitrag von Steffi »

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit meiner EAR 869:

Nach dem Einschalten (gut, das Netzlämpchen ist auch defekt... :roll: ) leuchten die Endröhren ganz normal, in den LS tut sich aber nichts.

Innen gibt es pro Kanal nochmals je 1 St. 85er bzw 88er Röhren, da kann ich aber nichts erkennen. Auch sonst macht das Innenleben einen sauberen Eindruck, nichts verkokelt, kein Schmorgeruch.

Am Samstag habe ich bei meinem Händler Termin, ich möchte ihn auch nicht "bypassen", aber vielleicht hat ja jemand vorab einen Tipp?

Danke vorab und Grüße aus Nettetal

Stefan
MINOS-Bauer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Stefan,

werden die beiden inneren Röhren geheizt?

Geben die Speaker noch ein leises Rauschen und/oder Brummen von sich?

Viele Grüße
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

Hallo Rainer,

die inneren Röhren glimmen nicht (oder ich kann es nicht erkennen).

Aus den LS kommt nichts, Totenstille. :(

Hast Du einen Tipp?

Danke und Grüße

Stefan
MINOS-Bauer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Stefan,

dann scheint die Heiz-Spannung für die ECC83 und ECC88 ausgefallen zu sein. Leider kenne ich den Amp nicht. Schau doch mal, ob Du eine extra Sicherung für den Heizkreis findest.

Hast Du einen Schaltplan?

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

eine extra Sicherung im Heizkreis habe ich bei TdP noch nie gesehen.
Und ich habe schon viele Amps auf dem Tisch gehabt,

Reinhard

PS: Ein Händler wird dir da nicht helfen können, du brauchst einen Techniker.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

audiosix hat geschrieben: PS: Ein Händler wird dir da nicht helfen können, du brauchst einen Techniker.
Das sehe ich genau so, sofern es kein Garantiefall ist.

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Techniker so oder so, egal ob Garantie oder nicht.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Stefan,
Stefan hat geschrieben:die inneren Röhren glimmen nicht (oder ich kann es nicht erkennen).
werden die Röhren denn warm?

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

Hi Ole,

ich hatte die EAR zwar im geöffnetem Zustand angeschaltet, habe aber durch fehlendes Glimmen der inneren vier Röhren nach kurzer Zeit wieder ausgeschaltet.

Auch konnte ich danach keine Wärme verspüren, lediglich die beiden Leistungsröhren laufen normal.

Mein Händler ist zwar auch Techniker, es kann aber durchaus sein dass die EAR trotzdem über'n Kanal zum Tim muss. :(

Mal sehen, was daraus wird. Ich hoffe ja insgeheim auf eine schnell zu erledigende Arbeit. :idn:

Bin halt Metaller und Maschbau-Techniker, bin "fies vor Strom".

Danke bis hierhin, werde berichten.

Grüße aus Nettetal

Stefan
MINOS-Bauer
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Übern Kanal, weißt du was das kostet? Will mich nicht anbiedern, habe aber ausreichend Erfahrung mit EAR. Repariere die seit 25 Jahren, auch für envogue24,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

Hallo,

heute habe ich die EAR 859 zum Händler gebracht, nach kurzer Funktionsprobe zeigte sich der o.g. Fehler und das Gerät verblieb zwecks Durchsicht dort.

Freundlicher Weise wurde mir eine andere Röhrenendstufe ausgeliehen, mit der ich heute ca. 1,5 Stunden gehört hatte.

Vor einer halben Stunde dann ein zufälliger Blick im Vorbeigehen auf das Gerät: Netzlampe erloschen, Leistungsröhren glimmen normal, kein Ton mehr aus den LS. :(

Neben der Unanehmlichkeit des mir überlassenen Gerätes, stellt sich mir nun die Frage ob über die Verbindung zum Vorverstärker EAR 864 hier unerlaubte Ströme/Spannungen zur Endstufe fließen könnten, die bei der nunmehr zweiten Endstufe zum o.g. Problem führen.

Ich bin total frustiert und niedergeschlagen, heute kommt es nicht allein im Gerätepark knüppeldick für mich.... :cry:

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank vorab, Grüße

Stefan
MINOS-Bauer
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo Stefan,
technische Hilfe kann ich Dir leider nicht anbieten :(
Trotzdem kenne ich das blöde Gefühl im Bauch, wenn man feststellen muss, dass bei einem Gerät etwas nicht stimmt. Insbesondere dann, wenn die Ursache des Fehlers nicht so einfach zu lokalisieren ist.
Ich drücke Dir die Daumen, dass sich die Probleme innerhalb und außerhalb des Geräteparks lösen lassen und lösen werden!!!
Viele Grüße, Klaus-Bernd
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Stefan,

ich weiß, das es Geräte gibt, die auf Koppel-Cs verzichten. Einseitig ist das vollkommen egal, ABER wenn beide Komponenten, die man zusammenschaltet auf das C verzichten, kommt es zu Problemen. Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, daß das bei Dir der Fall sein sollte, weil ja beide Komponenten von einem Hersteller sind. Hat der Hersteller vielleicht auf beiden Seiten auf das Koppel-C verzichtet? Von den Symptomen her kann man das zumindest nicht ausschließen.
Wie lange hattest Du eigentlich den ersten Amp so laufen bevor er aufgab?

Viele Grüße
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

Hallo Klaus-Bernd,

danke für Deine aufmunternden Worte, heute ist es aber auch recht heftig. :cry

Hallo Rainer,

wie ich bereits schrieb, bin in bezüglich der Elektrokenntnisse nicht gut aufgestellt.
Die EAR-Kombi betreibe ich seit April 2007 in identischer Aufstellung, von daher dürfte hier doch kaum Übles ausgehen, oder?

Gut, seit gut 3 Wochen habe ich an der Vorstufe auch meinen DVD-Recorder angeschlossen, der bisher auch keine Probleme gemacht hat.

Merkwürdig ist nur, dass beide Kanäle gleichzeitig betroffen sind und das die Störung jeweils mit der defekten Netzleuchte einher geht.

Viele Grüße

Stefan
MINOS-Bauer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hi Stefan,

vielleicht ist der Einwurf mit dem DVD-Recorder ein Hinweis? Allerdings ist das aus der Ferne schwierig zu analysieren.

Verstehe ich das richtig, daß es sich um eine Fehlfunktion handelt, die auch nicht behoben werden kann, wenn Du den DVD-Recorder abklemmst?

Grüße
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Steffi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: Di 15. Aug 2006, 12:14
Wohnort: 41334 Nettetal

Beitrag von Steffi »

Hallo Rainer,

der Fehler bleibt auch bei abgekoppeltem DVD-Recorder bestehen.

Gerade habe ich die inneren Röhren duch den geschlitzten Bodendeckel begutachtet, ich sehe kein Glimmen. Somit könnte doch der Heizkreis für diese Röhren ausgefallen sein.

Öffnen möchte ich das Gerät aufgrund der Leihbasis auf keinen Fall, auch traue ich mir keine weiteren Eingriffe zu.

Ich habe nur Bedenken, dass nach Behebung des Fehlers an meinem eigenen Gerät, die Fehlfunktion nach Einsatz in meiner Kette erneut auftritt.
Ich weiß eben nicht, wo die Ursache liegt, alle Verbindungen zwischen Vor-und Endstufe wurden ja bekanntlich seit gut zwei Jahren nicht angetastet.

Traurig ist zudem, dass ich nun trotz Leihgerät keine Musik hören kann. Die Vorstufe hat leider keinen KH-Ausgang.

Ich "freue" mich jetzt schon auf meine Beichte beim Händler....

Viele Grüße

Stefan
MINOS-Bauer
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Moin Stefan,

ich denke jetzt mal laut, bei deiner Fehlerbeschreibung komme ich zu den Schluß das,das warscheinlich nichts mit den Geräten tun hat.

ich tippe jetzt mal drauflos.
Hast du deine eigene und die Leihendstufe mit denselben Netzkabel versorgt?

Oder denselben Steckplatz der Netzleiste oder Steckdose benutzt?

Wenn das zutrifft tippe ich mal auf Kabelbruch oder der Steckdosenkontakt durch Erwärmung den Kontakt verliert.

Ich weiß zwar nicht wie Röhren draufreagieren ,aber Elektronik quittiert das häufig mit Zerstörung der solchen.
Aus meiner Elektrikerzeit bleibt mir immer das Zitat im Ohr"Nullleiterbruch zerstört das Gerät"

Wenn in deinen und den Leihgerät die Vorröhren gleichstrombeheizt und Endröhren wechselstromberheizt sind erklärt sich das auch das die Endröhren noch leben.
Deine Erzählung mit dem Netzlampendefekt brachte mich auf die Idee.

Wie gesagt ich bin nur Röhrenneuling, vieleicht ist das alles nur Quatsch was sage,aber vielleicht auch des Rätsels Lösung :idn:

Gruß
vom anderen Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Selbstverständlich hat Paravicini die erforderlichen Koppelkondensatoren in seinen Geräten. Gleichstromheizung in den Endstufen habe ich bei ihm noch nie gesehen. Er macht seine Netzteile so einfach wie möglich.

Zweimal das gleiche Fehlerbild macht schon stutzig

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

@Reinhard: es gibt Hersteller, die (einseitig) Koppel-Cs aus Dir sicherlich nicht unbekannten Gründen weglassen. Daher verstehe ich Deinen Ausdruck "selbstverständlich" nicht ganz.

Von Gleichspannungsheizung der Endstufen-Röhren hat keiner etwas geschrieben.

@Stefan: hat sich in der jüngsten Vergangenheit in Deinem Setup etwas verändert? Ich meine, daß aus der Ferne der Fall kaum zu lösen ist, wenn nicht genug Infos bereitgestellt werden.

Viele Grüße
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

GlowingTube hat geschrieben:@Reinhard: es gibt Hersteller, die (einseitig) Koppel-Cs aus Dir sicherlich nicht unbekannten Gründen weglassen. Daher verstehe ich Deinen Ausdruck "selbstverständlich" nicht ganz.

Viele Grüße
Rainer
Hallo Rainer,

aus meiner Reparaturerfahrung mit den Geräten, weiß ich, das TdP an den Endstufeneingängen Koppelkondensatoren einsetzt. Das die nicht immer zwingend erforderlich sind ist etwas Anderes.

Oder verstehe ich jetzt deine Antwort nicht?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“