Ana-Lügen?

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Ana-Lügen?

Beitrag von 2285b »

Moin,

bin über folgenden Artikel gestolpert. Ich habe ihn nur kurz überflogen, denke aber, daß er einigen Sprengstoff enthält :shock:

http://www.rintelen.ch/hifi/Artikel_RLA.pdf

Mal sehen, was die Analogspezialisten sagen...

Gruß
Axel

edit: Link erneut gefixt
Zuletzt geändert von 2285b am Do 17. Mai 2007, 12:20, insgesamt 3-mal geändert.
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

M-oi-n,

das Meiste ist hinlänglich bekannt und wenig erschreckend. Die Autoren der Zeitschrift versuchen schon seit Jahren, sich vom Rest der Welt zu unterscheiden, z.B. mit einer quasi Neuerfindung der Platine, Röhrenverstärkern aus der heiligen Lade usw. .

Ich denke, alleine die Begeisterung zählt und der Spass an der Sache. :D
Jeder von uns weiß (hoffentlich), dass dieses System immer Fehler behaftet war und bleiben wird.
Wer Musik oder Instrumente 1:1 hören will, der muss ein Konzert ohne elektronische Verstärkung und Verfremdung besuchen; manchmal reicht auch ein Gang in die Fußgängerzone, um Live-Musik pur zu hören - ... und mancher wird denken: "Fehlen hier nicht ein paar Höhen?" :shock: :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Gast

Beitrag von Gast »

Angus hat geschrieben:M-oi-n,

das Meiste ist hinlänglich bekannt und wenig erschreckend. Die Autoren der Zeitschrift versuchen schon seit Jahren, sich vom Rest der Welt zu unterscheiden, z.B. mit einer quasi Neuerfindung der Platine, Röhrenverstärkern aus der heiligen Lade usw. .

Ich denke, alleine die Begeisterung zählt und der Spass an der Sache. :D
Jeder von uns weiß (hoffentlich), dass dieses System immer Fehler behaftet war und bleiben wird.
Wer Musik oder Instrumente 1:1 hören will, der muss ein Konzert ohne elektronische Verstärkung und Verfremdung besuchen; manchmal reicht auch ein Gang in die Fußgängerzone, um Live-Musik pur zu hören - ... und mancher wird denken: "Fehlen hier nicht ein paar Höhen?" :shock: :wink:
Moin,
eines der best aussagensten Posting,was ich seit langem gelesen habe :!:
Dem kann ich mich nur anschließen :OK:
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin Oingus,
das Meiste ist hinlänglich bekannt und wenig erschreckend
Nuja, der werte Autor teilt ja schon mächtig aus, der Herr VdH und andere "Koryphäen" kommen da besonders schlecht weg. Ansonsten hast Du mit Deiner Antwort sicherlich recht, wenn ich sehe wie gut man mit den alten Sabas in einem höchst unzureichenden System wirklich gut Musik hören kann... :roll:

Aber ich denke es ist auch ein recht guter Grundlagenartikel!

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

eine "Besonderheit" aller Sammler oder Hobbyisten ist, das eigene Spielzeug also besonders gut zu betrachten.
Ein Bekannter von mir hat einen Oldtimer (Opel). Immer wieder erzählt er mir was von "läuft doch super" oder "jetzt habe ich endlich DIE richtige Einstellung für den Vergaser gefunden". Nur schüttelt es mir die Plomben aus den Zähnen, wenn ich da mitfahre. Seiner Meinung nach ist es die Laufruhe pur. Danke, da ist mir mein Benz Bj. 2002 lieber - auch wenn das nur "Massenware von der Stange ist" ist :roll:

So ist es auch mit den HiFi-Freunden. Einige glauben, Ihre Uralt-Hardware wäre das seligmachende, dabei ist moderne Technik eben doch (oft) überlegen. Das will man aber nicht wahr haben und hört die Unzulänglichkeiten der eigenen Geräte nicht oder will sie nicht hören. Ich habe auf jeden Fall noch keine Schallplatte gehört, an der mich nicht irgendwas gestört hätte......Womit ich keineswegs behaupten will, dass meine Meinung irgendwie allgemeingültig wäre.

Bye!
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Neostat hat geschrieben:Hi Tubby,
vieleicht habe ich dich ja mißverstanden,aber wie alt denkst du,sind die Schaltungspläne / Aufbaupläne deines Cayin A88t :?:

Gruß
Rolf
naja, mein Vater hat Ende in den vierziger Jahren Röhrenradios gebaut. Er meinte zum Schaltplan des Cayin nur "jaja, Standard-Kram wie seinerzeit". Insofern ist der Cayin wohl nicht so modern :D

In der Tat meine ich aber was anderes - es ist nicht etwas gut, weil es "alt" ist. Aber "die gute alte Zeit" hat es nie gegeben. Genau das ist aber oft das Problem - man will nicht akzeptieren, dass die neue Technik meistens (!) die bessere ist.

Bye!
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hi Rolf, hi Tubbie,

das Patent von Lee De Forest, der auch die Triode erfunden hat, auf SET-Amps stammt aus dem Jahre 1912 :shock:
es ist nicht etwas gut, weil es "alt" ist. Aber "die gute alte Zeit" hat es nie gegeben. Genau das ist aber oft das Problem - man will nicht akzeptieren, dass die neue Technik meistens (!) die bessere ist.
Einspruch! Es ist aber auch nicht etwas besser, nur weil es neu ist. Leider klingt SET mit einem anständigen Plattenspieler definitiv besser als der modernste CD, das ist ja das erschütternde...

just my 2 cents

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

2285b hat geschrieben:Hi Rolf, hi Tubbie,

das Patent von Lee De Forest, der auch die Triode erfunden hat, auf SET-Amps stammt aus dem Jahre 1912 :shock:
es ist nicht etwas gut, weil es "alt" ist. Aber "die gute alte Zeit" hat es nie gegeben. Genau das ist aber oft das Problem - man will nicht akzeptieren, dass die neue Technik meistens (!) die bessere ist.
Einspruch! Es ist aber auch nicht etwas besser, nur weil es neu ist. Leider klingt SET mit einem anständigen Plattenspieler definitiv besser als der modernste CD, das ist ja das erschütternde...

just my 2 cents

Gruß
Axel
ich vergleiche gutes HiFi immer mit Armbanduhren. Eine wirklich gute mechanische Uhr geht zwar nur annähernd so genau wie ein Quarz Zeitanzeigegerät, macht aber viel mehr Spass. Man lebt mit dem Bewußtsein, eine schöne und mitunter auch wertvolle Präzisionsmaschine am Arm zu tragen............ :wink: (Parallele Plattenspieler)
Da kann ich es sehr gut verschmerzen die eine Minute alle 2 oder 3 Wochen nachzuregeln.
Dafür braucht man bei einer mechanischen Uhr auch keine Batterien zu tauschen............ :oops:

Außerdem kenne ich keine vielgetragene Swatch die mehr als 10 Jahre erlebt.

Viele Grüße,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi all

tubbie,
Ich habe auf jeden Fall noch keine Schallplatte gehört, an der mich nicht irgendwas gestört hätte......Womit ich keineswegs behaupten will, dass meine Meinung irgendwie allgemeingültig wäre.
Und ich habe noch nicht eine einzige CD gehört, die ihre digitale Schärfe und fehlende Räumlichkeit verleugnen konnte...! :wink:
O.K., SACD hat die Räumlichkeit von Vinyl, aber auf Kosten von noch mehr Schärfe! Ich hatte wirklich gehofft, daß SACD die Lösung für mich wäre, aber wieder nichts! :cry:
Aber ich finde, daß alles - ob CD, SACD oder VINYL - letztlich o.k. ist, hauptsache der Hörer ist damit selig! Bild

Axel,
Einspruch! Es ist aber auch nicht etwas besser, nur weil es neu ist. Leider klingt SET mit einem anständigen Plattenspieler definitiv besser als der modernste CD, das ist ja das erschütternde...
just my 2 cents
Dann haben wir mit mir schon 4 cents zusammen! Obwohl ich bislang SET nur mit CD/SACD gehört habe, möchte ich Dir zustimmen. Schon mein alter 'Schrabbel-Dreher' klingt so genial, ich kann mir lebhaft vorstellen was passiert, wenn ich n'e SET dazustelle... Bild

Grüße an alle,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Also ich bin ja nun auch Analogi aus Überzeugung. Und auch der Cayin CDT-17A von dem ich begeistert bin, kann meinen LPs nicht das Wasser reichen - ist vielleicht aber nur anders. Gefällt aber trotzdem.

Um mal auf den Artikel ganz oben zurückzukommen: In einer Zeit, wo alle Hifi-Magazine nur noch den gleichen gefakten Schrott schreiben, wo stereoplay den Chefredakteur feuert wg. gekaufter Testberichte, wo es Leute gibt, die technische Details bewusst falsch darstellen, da vermisse ich die Hifi-Scene wirklich! Auch wenn die Anarchos es da immer auf Ärger angelegt haben - war eine erfrischende Sichtweise der Dinge.

Aber das Heft ist ja nun leider Geschichte. Ansonsten waren in den Artikeln oben (die div. Seitenhiebe mal ausgeklammert) schon sehr gute Tipps drin.

Der Kumpel, dem ich mein Shure Ultra 500 verkauft habe, der lacht heute noch über mich. Nach korrekter Anpassung wie in dem Artikel rockt das Ding die Rillen aus der Scheibe *AAARGH***....

Und ich frickel mit MC Abnehmern rum.... :oops:

Viele Grüße!
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Thargor,

und jetzt wird augenscheinlich auch die Produktion des SHURE V15VxMR nicht fortgesetzt, wie ich gerade auf deren homepage lesen muß:
'We regretfully announce discontinuation of our legendary V15VxMR audiophile phonograph cartridge due to scarcity of exotic materials essential in the manufacturing of the VN5xMR stylus. These materials are increasingly difficult and costly to obtain, and substitutions of those materials would compromise the performance standards expected of the V15VxMR.

In keeping with the tradition of the Shure phono line, we attempt to provide replacement styli for at least five years after a cartridge model is discontinued. This V15VxMR cartridge must be discontinued immediately so that remaining VN5xMR styli can be placed into our replacement parts inventory.

We strive to continue offering innovative audio products that provide outstanding performance and value, and apologize for any inconvenience that this may cause.' :cry:

Hoffentlich gibt es vergleichbaren Ersatz...

Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

So ein Mist! Da werde ich mir schller noch eins kaufen müssen, als ich wollte..... will ich an meinem Decca-Tonarm mal ausprobieren.....

Das ist echt traurig..... :oops:

Danke für die Info!
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Henning, danke für den Tip. :OK:

Suche noch etwas für meinen alten Thorens...das hatte ich irgendwie immer im Auge. Vielleicht weiß jemand auch eine gute Quelle... :D

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Gern geschehen! :OK:

Bin auch schwer am überlegen, ob ich mir noch schnell ein SHURE holen soll...Bild

Grüße Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Lupo
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 09:32

Beitrag von Lupo »

hallo allerseits,
bei dem, was der autor zum van den hul-schliff gesagt hat bin ich nachdenklich geworden, dann bin ich nach hause gefahren, habe eine meiner lieblingsplatten mit meinem elac 896 mit vdH typ 1 schliff gehört und das gelesene unter phantasterei verbucht. am ende überzeugt das ohr und nicht das wort.
Mit freundlichen Grüssen
Lupo
TomDortmund
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di 16. Jan 2007, 23:31
Wohnort: Dortmund

Beitrag von TomDortmund »

Tag zusammen!

Sorry, wenn ich einen so alten Thread wieder nach oben hole, aber ich habe vorhin den ersten der als pdf abgespeicherten Artikel gelesen. Auch wenn ich sicherlich in allem übereinstimme. köstlich wars schon...

Ich erinnere mich noch daran, wie ich aufhörte AUDIO zu lesen, weil ich mir eine bis in den Himmel gelobte Waschmittelröhre namens John.Bob (oder so ähnlich ;-) ) angehört hatte und als Besch... empfand.

Zwei Monate später wurde der damalige Chefredakteur "gegangen", weil er wohl in nicht unerheblichem Maße an den Pappteilen mitprofitert hatte ...

Viele Grüße aus Dortmund von Tom
alt, aber gut
Thorens 126 Mk. 3, SME3009SII, Linn K5
PS 1 + Philips Billig - Allesfresser
Optonica ST 1515 Analogtuner
Rotel RC980BX + RB980BX Vor + Endstufe
Audioplan Kontrapunkt 1
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

TomDortmund hat geschrieben: Ich erinnere mich noch daran, wie ich aufhörte AUDIO zu lesen, weil ich mir eine bis in den Himmel gelobte Waschmittelröhre namens John.Bob (oder so ähnlich ;-) ) angehört hatte und als Besch... empfand.
Hallo Tom,

hieß die Pappröhre nicht "Charly"?...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
TomDortmund
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di 16. Jan 2007, 23:31
Wohnort: Dortmund

Beitrag von TomDortmund »

@ 2285b

Hallo Axel!

Jepp, die Papprolle hieß Charlie ... und mit Nachnamen Persil oder Dash ... ;-)

Viele Grüße aus Dortmund von Tom[/quote]
alt, aber gut
Thorens 126 Mk. 3, SME3009SII, Linn K5
PS 1 + Philips Billig - Allesfresser
Optonica ST 1515 Analogtuner
Rotel RC980BX + RB980BX Vor + Endstufe
Audioplan Kontrapunkt 1
Benutzeravatar
ticktock
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 23:49
Wohnort: Weites Land

Beitrag von ticktock »

Tubesox hat geschrieben:...
...
Ich denke, alleine die Begeisterung zählt und der Spass an der Sache. :D
Jeder von uns weiß (hoffentlich), dass dieses System immer Fehler behaftet war und bleiben wird.
Wer Musik oder Instrumente 1:1 hören will, der muss ein Konzert ohne elektronische Verstärkung und Verfremdung besuchen; manchmal reicht auch ein Gang in die Fußgängerzone, um Live-Musik pur zu hören - ... und mancher wird denken: "Fehlen hier nicht ein paar Höhen?" :shock: :wink:

Moin Heiner !


Auch nach über zwei Jahren:

Wahre Worte! Dem ist auch jetzt noch nichts mehr hinzuzufügen.
Gruß, Holger

LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto


Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“