Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

NKA
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:57
Wohnort: Mainhattan

Beitrag von NKA »

...Die 300B Version hört sich so an, als wäre sie genau mein Ding!

genau so sehe ich das auch.... bin schon super gespannt auf euren Bericht aus München! Bis hierher auch von mir schon mal vielen Dank!

viel Spaß

Norbert
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom, Hallo Norbert,

mein Favorit ist ganz klar die 801A (was sich immer wieder bestaetigt). Aber letztlich entscheiden die eigenen Vorlieben. Die 801A und 300B sind uebrigens wesentlich aufwaendiger umgesetzt als die 6CB5A, wir reden hier von den doppelten bis dreifachen Kosten, und wenn man den Preis fuer die Original WE 300Bs hinzurechnet, sogar noch mehr. Wenn man das beruecksichtigt, dann ist das klangliche Ergebnis bei der 6CB5A umso bemerkenswerter.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
832

Beitrag von 832 »

Moin,
VinylSavor hat geschrieben: Naechstes Wochenende kommen die Amps nach Muenchen und es gibt eventuell wieder ein Vergleichshoeren bei Rolf.
... genau dies haben wir fast die gesamten letzten drei Tage über getrieben ... :wink:

... den Bericht gibt´s hier:

Von Mafiosi, Röhren und charmanten Hundedamen...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Wir nehmen uns ja Anregungen zu Herzen und versuchen diese auch umzusetzen. Nachdem recht vielen die hohen Holzrahmen nicht so gut gefallen, sind die neuesten verstaerker schon niedriger ausgefallen, wie man auf den Fotos die gezeigt wurden gut sehen kann.

Um die Bauhoehe noch weiter zu verringern, haben wir uns was ausgedacht:

Neue Drosseln braucht das Land

Hier Fotos neuer Drosseln, von denen heute Muster gekommen sind. Diese haben eine deutlich niedrigere Bauhoehe. Dies wird durch einen zweischenkeligen Aufbau ermoeglicht:

[IMG:1053:509]http://img41.imageshack.us/img41/9805/chokes.jpg[/img]
[IMG::]http://img41.imageshack.us/img41/chokes.jpg/1/w1053.png[/img]
[IMG:1016:546]http://img188.imageshack.us/img188/9297/chokes1.jpg[/img]
[IMG:1016:20]http://img188.imageshack.us/img188/chok ... /w1016.png[/img]

Die kleinere Drossel hat eine Bauhoehe von ca 5cm.
Als zusaetzliches Schmankerl sind die beiden Wickelkoerper nochmal mit getrennten Kammern versehen, so dass jede Drossel aus 4 einzelnen Wicklungen besteht.

Die kleine Drossel hat 4 5Hy/50mA Wicklungen. Je nach Verschaltung ergeben sich 3 moegliche Drosseln:

Alle 4 Wicklungen parallel ergibt 5Hy/200mA
Je 2 parallel und diese dann in Reihe ergibt 20Hy/100mA
Alle 4 in Reihe ergibt eine Drossel mit 80Hy/50mA

Da sich die Induktivitaet mit der Anzahl der Windungen quadratisch erhoeht, ergibt eine Reihenschaltung von 2 Spulen, die auf dem gleichen Kern sind, nicht die doppelte, sondern die vierfache Induktivitaet.

Bei Reihenschaltung hat die Drossel auch noch eine bessere HF-Unterdrueckung, da die Wickelkapazitaet durch die getrennten Kammern viel geringer ausfaellt.

bei der groesseren Drossel ergeben sich diese Werte:

10Hy/200mA
40Hy/100mA
160Hy/50mA

Man kann dann z.b. die Drossel in Parallelschaltung direkt nach dem Gleichrichter zur Versorgung beider Kanaele nehmen. Die kanalgetrennten 2ten Drosseln verschaltet man dann in Reihen/Parallel-Kombination und erhaelt somit die 4fache Siebwirkung. Da diese kanalgetrennt sind, fliesst nur noch der halbe Strom gegenueber der ersten Drossel. Dann kann man der Treiberstufe nochmal eine Drossel spendieren, mit allen Wicklungen in Reihe und erhaelt somit eine gigantische Siebwirkung.

Die Montage erfolgt mittels M3 bzw M4 Gewindebolzen, wie hier zu sehen:

[IMG:1104:678]http://img33.imageshack.us/img33/2250/chokes2.jpg[/img]
[IMG::]http://img33.imageshack.us/img33/chokes ... /w1104.png[/img]

Hier ein Bild mit einer richtigen "Maennerdrossel", die das Vorbild fuer diese Neuentwicklung war.

[IMG:716:621]http://img39.imageshack.us/img39/1576/chokes3.jpg[/img]
[IMG:716:20]http://img39.imageshack.us/img39/chokes3.jpg/1/w716.png[/img]

Wie gesagt, handelt es sich erst um Muster und wir muessen diese noch ausgiebig testen. Dann werden eine kleinere Menge davon aufgelegt.

Wer Interesse hat, bitte melden. Wer bei der ersten Charge mitbestellt, bekommt einen Fruehbucherrabbat.

Genaue Kosten muessen noch vom Trafowickler kalkuliert werden, die haengen auch von der Stueckzahl ab. Der Spass ist nicht ganz billig, da die Drossel doppelt so aufwaendig ist wie herkoemmliche. Entsprechend wird der Preis auch sicher ca beim Doppelten unserer aktuellen 10Hy Drossel liegen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
832

Beitrag von 832 »

Moin Thomas,

die sehen ja richtig gut aus ... Chapeau ...

... und man könnte diese Drosseln bei Reihenschaltung sicherlich auch als Anodendrossel einsetzen, oder was meinst Du?
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Rolf,

ja sicher, werden wir mal ausprobieren als Anodendrossel. Die sind was Saettigung und Wechselspannung betrifft spezifiziert wie die anderen 10Hy/200mA Drosseln. D.h. keine nennenswerte Saettigung bis zum Nennstrom, so dass die Saettigung des Kerns eher in Rictung doppeltem Nennstrom eintritt. 500Veff Wechselspannung bei gleichzeitig ueberlagertem DC-Nennstrom

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Gerade reingekommen, die 6BY5 Gleichrichterroehre in der "coke bottle":

[IMG:84:165]http://img167.imageshack.us/img167/1609/6by5g.th.jpg[/img]

Somit ist es moeglich die 6CB5A-Endstufe auch komplett mit ST-Kolben zu bestuecken.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
832

Beitrag von 832 »

Moin Thomas,

sehr schick ... :OK:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

bis jetzt habe ich noch mit reduzierter Anodenspannung gehört und diese heute von 450V auf 550V erhöht und gemessen.
Scheint alles einwandfrei zu funktionieren, misst sich gut und es ist auch keine Sicherung geflogen, auch sonst bisher kein Problem, gestern ist die Endstufe dann 8 Stunden am Stück durchgelaufen...
Ich muss allerdings gestehen, dass ich auf Anhieb keine Veränderung im Klangbild nach der Veränderung von 450V zu 550V heraushören kann.... :oops:

So nun noch ein paar aktuelle Bilder:

Die Endstufe an ihrem Arbeitsplatz:

[IMG:800:568]http://img218.imageshack.us/img218/9395 ... toshop.jpg[/img]

und so sieht es von innen aus ( da wars allerdings noch nicht ganz fertig):

[IMG:800:597]http://img513.imageshack.us/img513/8446 ... toshop.jpg[/img]

und hier das dazugehörige Netzteil von innen:

[IMG:800:541]http://img79.imageshack.us/img79/8117/d ... toshop.jpg[/img]


Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom,
Analog_Tom hat geschrieben:Klangbild nach der Veränderung von 450V zu 550V heraushören kann.... :oops:
so soll es auch sein! Ich konzipiere Schaltungen immer so, dass die Roehren mit moeglichst viel headroom (Treiber) und im linearen Bereich arbeiten. Dann aendert sich mit einer Verschiebung des Arbeitspunkts nur die maximal erzielbare Ausgangsleistung, der Klang bleibt gleich.

Deine Beobachtung, bestaetigt, dass dies auch in diesem Konzept erfolgreich umgesetzt wurde. Das war auch der Grund, warum wir von den anfangs gewaehlten Treiberroehren wie 7F8 und 6AM4 weggegangen sind, die hatten nicht genug headroom.

Wenn Dir die Leistung reicht, kannst Du das so lassen, das wird der Lebensdauer der Roehren zutraeglich sein.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

die Leistung reicht auch bei den 450V schon dicke aus, ich habe ausreichend empfindliche Lautssprecher...
Ich werde dann auf die 450V Anzapfung umrüsten.
Wenn es wegen des Klanges nicht notwendig ist, denke ich dann eher pro Röhre...
Wünsche Euch viel Freude bei den Berliner Röhrenfreunden!

Lieber Gruß

Tom
832

Beitrag von 832 »

Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben:H
Wünsche Euch viel Freude bei den Berliner Röhrenfreunden!
... Danke ... werden wir haben nach der Schufterei ... Auto ist voll ... im Kofferraum kein echter Platz mehr und Dietmar sagte vorhin, daß er auch noch drei Kartons habe ... werden wir also noch einmal etwas umpacken müssen das Ganze ...

... jetzt wird der Rechner runtergefahren ... und los geht´s nach Berlin ... Ankunft morgen früh 6:30 Uhr ... pünktlich zum Frühstück ... :wink:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

wir wollen mehr.... :OK:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jungs,

ich bekomme langsam den Eindruck, dass der etwas dünnliche Bass, den ich immer auf die La Scala und deren doch arg beengte Druckkammer zurückgeführt habe und für den ich mir eigens einen Subwoofer zugelegt habe, doch wohl eher dem Cayin geschuldet ist, der diesbezüglich genau wie in den allhöchsten Registern einiges unterschlagen zu haben scheint...
Der Cayin ist ein sehr guter Amp, mit dem ich lange zufrieden Musik gehört habe, aber es geht ohrenscheinlich doch noch mehr...
Im Moment sind bei mir Gedanken im Gange wieder ohne Subwoofer zu hören, mal sehen wie sich dass weiter entwickelt...
So schnell wie sich das jetzt ließt werde ich zwar nicht schießen, aber wenn alles steht, werde ich mein Messmikrophon wieder auspacken und dieses um Rat fragen... :mrgreen:

Viele Grüße

Thomas
832

Beitrag von 832 »

Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben:wir wollen mehr.... :OK:
... ok ... geil war´s ... :mrgreen:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Mönsch Rolf,

lass Dir nicht alles aus der Nase ziehen!
Ein bischen mehr darf es schon sein...

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Analog_Tom hat geschrieben:Mönsch Rolf,

lass Dir nicht alles aus der Nase ziehen!
...das finde ich allerdings auch!

Gruß
Martin :beer
832

Beitrag von 832 »

Moin JunKs,

gemach ... gemach ... :wink:

... Mittwoch 6:00 Uhr aufstehen, mit Freaggi gassieren ... ganztägig Besprechungnen, kein Mittag, gegen 18:00 Uhr daheim, Freaggi gassieren ... und zu einer sehr guten Freundin bringen ... gegen 20:00 Uhr eine Scheibe Brot gegessen, die Amps für den Transport vorbereiten, Röhren zusammensuchen und verpacken, Tasche, Kulturbeutel und Decken einpacken, alles in Etappen runterbringen ... Gott sei Dank gibt´s einen Aufzug ... gegen 22:00 mit Dietmar telefonieren ... "spann jetzt mal aus und setzt Dich hin, dazu an Dampf ... wieviel Platz ist denn noch in Deinem Auto?" ... "Warum?" ... "Ich hätte da auch noch drei Kartons" ... "Ja, wenn´s nichts weiter ist ... die binden wir dann hinten an und ziehen die hinterher" ... "Wieso, paßt das nicht mehr?" ... "Keine Sorge ... ich finde dafür ein Plätzchen" ...

... danach weiter im Text ... ab in den Keller und Trafos sowie Drosseln aus dem Lager holen, diese im Auto unter den Sitzen verstaut, dann alles - also die Röhren, die Amps und das Pärchen Coral Beta, das Gepäck und die Decken - aus der Kellerstiege nach draußen gewuchtet ...

... 23:15 Uhr ... Puh ... alles im Auto verstaut ... jetzt nur noch unter die Dusche, Dietmar angerufen und dann los ... wir haben übrigens Stunde 17 ...

... gegen 23:45 Uhr bei Dietmar aufgeschlagen, Wagen weiter beladen und gegen 0:00 Uhr oder besser gesagt Stunde 18 auf die A9 in Richtung Berlin ... der Non-Stop-Dampfer startet endlich ...

... gegen 3:00 Uhr am Rasthof Frankental eine kurze Pause für Kaffe und Kuchen ... gegen 4:30 Hermsdorfer Kreuz ... Dietmar und ich ratschen wie die "Waschweiber" ... ich hab´ das 100er Schild übersehen und rausche mit 120 durch die Radarfalle ... das gibt ein hübsches Erinnerungsfoto ...

... 5:30 Uhr Rastplatz Michendorf vor Berlin ... Tanken und kurze Rast ist angesagt ... mal bei den Berlinern anrufen, die wie vernommen bereits ab 8:00 Uhr aufbauen wollen ... müßten also eh gleich sufstehen :wink: ... nö, sind doch noch nicht wach ... oder doch ... :oops: ... jetzt schon sagt Frank ... nein, Aufbau wäre erst ab 10:00 Uhr verabredet, da man gestern länger getagt habe ... aber Bernd - der Bernd mit der bunten, blau orangen Phonostufe vom RuH-Treffen - würde in der Schule bereits übernachten ...

... also Navi erklärt wo´s denn hingehen soll und weiter ... Punkt 6:30 Uhr oder Stunde 24 vor der Einfahrt auf den Lehrerparkplatz angekommen, Auto abgestellt, bernd geweckt, erste Ortsbesichtigung und Frühstücken gegangen ... oder besser wir haben uns ein Lokal gesucht, welches uns um diese Uhrzeit an einem Feiertag ein Frühstück anbieten wollte ...

... gefunden, gefrühstückt und zurück ... gegen 10:00 Uhr kam Thomas ... gegen 10:15 Uhr Frank ... dann bis ca. 13:00 Uhr (oder Stunde 31) dann Auto entladen, aufgebaut und erster Soundcheck ... danach zu Frank und für zwei Stunden auf´s Ohr gelegt, damit wir wenigstens den Abend überleben ... :wink:

... also Streß war´s und Spaß hat´s g´macht ... :mrgreen:
Zuletzt geändert von 832 am Mo 25. Mai 2009, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Rolf,

das lob ich mir, voller Einsatz!
Hast Du es tatsächlich übers Herz gebracht Dein Mädchen auszulagern?
Ich hoffe die straft Dich jetzt mit Missachtung!
Das wird teuer, so wie ich vermute, dass wird Dich ganz schön viele Knochen kosten... :wink:

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“