Hallo,
wenn man mal die ersten Seiten dieses Thread durchliest dann findet da eine große Senderöhre Erwähnung.
hbhifi hat geschrieben:Ich bin ganz entschieden gegen das Normalo-Zeugs:
EL34 pp kann kaum besser und günstiger gehen als per Dynavox, den Rest gibt's doch schon wie Sand am Meer.
Ich plädiere ganz klar für 805 SE oder noch besser 813 SE. Bei sowas sage ich schon jetzt blind: Kauf ich.
hbhifi hat geschrieben:Hmm. Irgendwie scheint's ja hier eine gewisse Präferenz für ein SE-Konzept der leistungsstärkeren Sorte zu geben, das Schlagwort "805" taucht ja öfter auf.
Ich will hier mein eigenes Gelaber nicht gebetsmühlenartig wiederholen, aber:
Eine 813 leistet mehr als eine 805, ist erheblich einfacher anzusteuern und ist außerdem noch nicht "audiophil entdeckt", hat zur Folge: Man kriegt sie recht billig.
AlexK hat geschrieben:Hallo ,
einfacher als hier :
http://www.pmillett.com/813_se_triode_amps.htm
geht es wohl kaum . Gerade mal was für ein "kleines Wochenendprojekt"

, der Microcontroller muß ja nicht unbedingt sein .
MfG , Alexander .
Nun, als dieser Thread gestartet wurde kannte ich die 813 noch nicht (igitt eine Beam Power Tretode !!!), mittlerweile bin ich der 813 regelrecht verfallen. Optisch mit der Anodenkappe schon was anderes und wenn sie erst leuchtet entfaltet die 813 ein Zauber den man sich nur unschwer entziehen kann, eine 211, 845, 805 ist regelrecht langweilig dagegen. Aber man ergötzt sich ja bei einem Verstärker nicht am Aussehen sondern der Klang sollte wohl das wichtigste sein. Aber auch klanglich überzeugte mich die 813 vollends.Zwar "nur" eine China-Billigstkiste (Audioromy FU-13) aber diese China-Billigstkiste klingt besser als alles was ich bisher von 211, 845 und 805 Röhren SE-Amp gehört habe, selbst meine Unison Research Smart 845 SE-Monoblöcke kommen da nicht ran.
Vorallem ist der Audioromy FU-13 absolut brumm- und nebengeräuschsfrei, keine brummen (selbst an 107db Hörner) und auch kein rauschen oder spratzeln. Dafür braucht es absolut keine Eisengrab mit unzähligen Drosseln/Siebketten. Es geht also ohne Megaaufwand.
Trotzdem würde mich mal interessieren was mit der fantastischen 813 möglich ist. Angeblich soll die 813 ja einfacher ansteuerbar sein (Treiberstufe) als eine 300B.
Im Net habe ich mal die Trioden-Kennlinien der 813 gefunden.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/813-triode-k ... enhec3.jpg[/img]
Wenn ich das richtig interpretiere (bin nicht so der Fachmann) dann dürfte aus der 813 selbst mit 600 Volt Anodenspannung und ca. 120 mA schon einiges an SE-Leistung (20-30 Watt) herauskitzeln lassen. Außerdem ist die 813 selbst als NOS-Ware noch recht preiswert zu finden. Mittlerweile habe ich ca. 10 Stk., selbst für die 2 Stk. 813 RCA mit der Metallanode habe bei Ibää mit Versand und Zoll/Einfuhr-Umsatzsteuer nur ca. 100,-€ bezahlt.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.