Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo,
die SE 300B Endstufe wird auch langsam. Der Innenaufbau ist fast fertig:
[IMG:1053:696]http://img376.imageshack.us/img376/5809/se300b.jpg[/img]
Fehlen noch die Zwischenuebertrager und ein paar Verbindungen. Da ich nur ein Paar der Lundahlheizfrosseln habe, kommen hier Hammond 60mH Drosseln zum Einsatz, hinten rechts und links neben dem Heiztrafo zu sehen. Die Heizung ist umschaltbar zwischen Gleich- und Wechselspannung. Die Hammonds werden spaeter durch Lundahl ersetzt.
Die Endstufe sollte heute abend noch in Betrieb gehen.
Der Vergleich AC/DC Heizung wird spannend! Ebenso der Vergleich zur 801A die uebrigens hervorragend spielt. Besonders bin ich gespannt, wie sich diese sehr aufwaendige 300B-Umsetzung im Vergleich zur 6CB5A geben wird.
Naechstes Wochenende kommen die Amps nach Muenchen und es gibt eventuell wieder ein Vergleichshoeren bei Rolf.
Rolf, wie siehts aus, haste Zeit ? Sollen wir open house machen und Leute einladen ?
Gruss
Thomas
die SE 300B Endstufe wird auch langsam. Der Innenaufbau ist fast fertig:
[IMG:1053:696]http://img376.imageshack.us/img376/5809/se300b.jpg[/img]
Fehlen noch die Zwischenuebertrager und ein paar Verbindungen. Da ich nur ein Paar der Lundahlheizfrosseln habe, kommen hier Hammond 60mH Drosseln zum Einsatz, hinten rechts und links neben dem Heiztrafo zu sehen. Die Heizung ist umschaltbar zwischen Gleich- und Wechselspannung. Die Hammonds werden spaeter durch Lundahl ersetzt.
Die Endstufe sollte heute abend noch in Betrieb gehen.
Der Vergleich AC/DC Heizung wird spannend! Ebenso der Vergleich zur 801A die uebrigens hervorragend spielt. Besonders bin ich gespannt, wie sich diese sehr aufwaendige 300B-Umsetzung im Vergleich zur 6CB5A geben wird.
Naechstes Wochenende kommen die Amps nach Muenchen und es gibt eventuell wieder ein Vergleichshoeren bei Rolf.
Rolf, wie siehts aus, haste Zeit ? Sollen wir open house machen und Leute einladen ?
Gruss
Thomas
-
832
Moin Thomas,
können wir gerne machen ... Samstag abend .. auch gerne open house ... wer kommt, der kommt ...
Allerdings wird´s dann bei mir schon recht knapp, daß beide kleinen Versionen - einmal 112E1 und die 6CB5A nur mit Elkos komplett fertig werden ... ok, dann fehlt halt evtl. die gekantete Abdeckung über den Trafos bei der Elko-Version der 6CB5A ...
Grmpf ... jetzt sind mir aber erstmal die Schrauben ausgegangen und ich bekomme die Röhrensockel heute nicht mehr befestigt ...
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg3677kmld.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg3679omh2.jpg[/img]
... der verwendete Ausgangsübertrager ist in diesem Fall übrigens von Gerd Reinhöfer ...
... und hier das vorbereitete externe Netzteil ... hier muß ich noch einen kleinen Hilfsrahmen für den Röhrensockel und die Bohrungen im Deckel umsetzen ...
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg3681e9rg.jpg[/img]
können wir gerne machen ... Samstag abend .. auch gerne open house ... wer kommt, der kommt ...
Allerdings wird´s dann bei mir schon recht knapp, daß beide kleinen Versionen - einmal 112E1 und die 6CB5A nur mit Elkos komplett fertig werden ... ok, dann fehlt halt evtl. die gekantete Abdeckung über den Trafos bei der Elko-Version der 6CB5A ...
Grmpf ... jetzt sind mir aber erstmal die Schrauben ausgegangen und ich bekomme die Röhrensockel heute nicht mehr befestigt ...
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg3677kmld.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg3679omh2.jpg[/img]
... der verwendete Ausgangsübertrager ist in diesem Fall übrigens von Gerd Reinhöfer ...
... und hier das vorbereitete externe Netzteil ... hier muß ich noch einen kleinen Hilfsrahmen für den Röhrensockel und die Bohrungen im Deckel umsetzen ...
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg3681e9rg.jpg[/img]
...boah.... ich beneide euch richtig, Thomas und Rolf!!
- Erstens um die zweifellos super Endstufen.... egal welche nun noch einen Tick besser klingen wird...
- zweitens um die Zeit, dass ihr so ein Projekt so kurzfristig durchziehen könnt...
-....und drittens um die Möglichkeit, den Vergleich hören zu können
ich hoffe nur, ihr macht euer Versprechen wahr und berichtet ausführlich!!!
viele Grüße
Norbert
.........ich sollte wohl doch nach München ziehen.....
- Erstens um die zweifellos super Endstufen.... egal welche nun noch einen Tick besser klingen wird...
- zweitens um die Zeit, dass ihr so ein Projekt so kurzfristig durchziehen könnt...
-....und drittens um die Möglichkeit, den Vergleich hören zu können
ich hoffe nur, ihr macht euer Versprechen wahr und berichtet ausführlich!!!
viele Grüße
Norbert
.........ich sollte wohl doch nach München ziehen.....
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Marc,
Gruss
Thomas
Klar, komm vorbei und bring Deine Uchidas mit!MarcB. hat geschrieben:Dann könnte(müsste) ich nach München kommen um die 300B hören zu können?? Soll ich meine Uchida mitbringen? Wäre dieser Vergleich interessant für euch? Gruß, Marc
Gruss
Thomas
Zuletzt geändert von VinylSavor am So 10. Mai 2009, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo
Die 300B sind auch fertig und spielen:
[IMG:150:119]http://img368.imageshack.us/img368/7946/se300b2.th.jpg[/img]
[IMG:150:122]http://img503.imageshack.us/img503/8493/se300b1a.th.jpg[/img]
Einem Vergleich thorierter Heizfaden gegen Oxydkathode, dirket gegen indirekt geheizt steht somit nichts mehr im Wege...
Allerdings gibts jetzt eine Fuelle von Optionen an Endroehren und wer die Wahl hat, hat die Qual
Gruss
Thomas
Von mir aus gerne und ich hoffe gewisse Missverstaendnisse sind dann auch aus der Welt geschafft.Analog_Tom hat geschrieben:Ich würde meine Version der 6CB5A mitbringen, damit diese durch die Entwickler abgenommen werden kann...
Die 300B sind auch fertig und spielen:
[IMG:150:119]http://img368.imageshack.us/img368/7946/se300b2.th.jpg[/img]
[IMG:150:122]http://img503.imageshack.us/img503/8493/se300b1a.th.jpg[/img]
Einem Vergleich thorierter Heizfaden gegen Oxydkathode, dirket gegen indirekt geheizt steht somit nichts mehr im Wege...
Allerdings gibts jetzt eine Fuelle von Optionen an Endroehren und wer die Wahl hat, hat die Qual
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Marc,
die 300B ist wie die 801A Endstufe mit externem Netzteil. Das gleiche Netzteil, dass ich bereits mit der 801A gezeigt habe, kann auch fuer die 300B genommen werden. Die Ausgangspannung des Netzteils ist variabel und kann auf die jeweilige Endstufe angepasst werden. So koennen auch leicht verschiedene Arbeitspunkte ausprobiert werden.
Es ist natuerlich auch moeglich fuer die Endstufe ein Netzteil mit fest gewaehlter Versorgungsspannung zu machen, dass dann auch etwas kompakter ausfallen koennte (gleiche Rahmenhoehe wie die Endstufe).
Gruss
Thomas
die 300B ist wie die 801A Endstufe mit externem Netzteil. Das gleiche Netzteil, dass ich bereits mit der 801A gezeigt habe, kann auch fuer die 300B genommen werden. Die Ausgangspannung des Netzteils ist variabel und kann auf die jeweilige Endstufe angepasst werden. So koennen auch leicht verschiedene Arbeitspunkte ausprobiert werden.
Es ist natuerlich auch moeglich fuer die Endstufe ein Netzteil mit fest gewaehlter Versorgungsspannung zu machen, dass dann auch etwas kompakter ausfallen koennte (gleiche Rahmenhoehe wie die Endstufe).
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Natuerlich kann man das noch toppen, allerdings steigt der Aufwand dann rapide an.
Man koennte z.B. einen Ausgangsuebertrager aus der Top-Linie von Tango oder Tamura nehmen. Oder was deutlich mehr bringen wuerde, auch in der Treiberstufe eine direkt geheizte Roehre einsetzen. Ich koennte mir z.B. sehr gut vorstellen eine 300B mit einer 801A zu treiben. Allerdings hat eine 801A ein relativ geringes mu, so dass man eine 3. Stufe, oder besser einen Eingangsuebertrager 1:4 verwenden muesste.
Der Eingangsuebertrager braucht dann natuerlich wieder eine adaequate Linestufe die das treiben kann. Da kaeme wieder eine 801A in Frage. ich habe noch keine bessere Linestufe gehoert als eine mit 801A und Ausgangsuebertrager (z.B. Lundahl 1660 4.5:1 verschaltet).
Dann gibts noch die grossen Sendetrioden, 211, 845, oder die riesige 851, mit der ich ja bereits eine Endstufe in Planung habe.
Gruss
Thomas
Western Electric 300Bs aus alter Produktion, wohlgemerkt.MarcB. hat geschrieben:Sehr schön, Western Electric 300B mit Tango`s! Kann man das noch toppen?
Natuerlich kann man das noch toppen, allerdings steigt der Aufwand dann rapide an.
Man koennte z.B. einen Ausgangsuebertrager aus der Top-Linie von Tango oder Tamura nehmen. Oder was deutlich mehr bringen wuerde, auch in der Treiberstufe eine direkt geheizte Roehre einsetzen. Ich koennte mir z.B. sehr gut vorstellen eine 300B mit einer 801A zu treiben. Allerdings hat eine 801A ein relativ geringes mu, so dass man eine 3. Stufe, oder besser einen Eingangsuebertrager 1:4 verwenden muesste.
Der Eingangsuebertrager braucht dann natuerlich wieder eine adaequate Linestufe die das treiben kann. Da kaeme wieder eine 801A in Frage. ich habe noch keine bessere Linestufe gehoert als eine mit 801A und Ausgangsuebertrager (z.B. Lundahl 1660 4.5:1 verschaltet).
Dann gibts noch die grossen Sendetrioden, 211, 845, oder die riesige 851, mit der ich ja bereits eine Endstufe in Planung habe.
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
ich habe gerade Muster fuer Trafohauben bekommen. Schwarz pulverbeschichtet mit abgerundeten Kanten. Die Hauben sind hervorragend gemacht. Die Muster sind leider nur kleine die z.B. fuer den Zwischenuebertrager passen. Ich hoffe in ein paar Wochen habe ich einen kleinen Vorrat an groesseren, auch fuer die Netztrafos.
Ich bestelle uebrigens naechste Woche wieder was bei Lundahl. Die machen im Juli Sommerferien und da muss ich jetzt betsellen, damit das vorher noch geliefert wird. Wer was will, bitte melden, auch wenn es nicht fuer den Forenamp ist. Die neue Heizdrossel, kann ich z.B. sehr empfehlen, hat sich bestens bewaehrt. Danach gibt es fruehestens Mitte/Ende September wieder Nachschub von Lundahl.
Gruss
Thomas
ich habe gerade Muster fuer Trafohauben bekommen. Schwarz pulverbeschichtet mit abgerundeten Kanten. Die Hauben sind hervorragend gemacht. Die Muster sind leider nur kleine die z.B. fuer den Zwischenuebertrager passen. Ich hoffe in ein paar Wochen habe ich einen kleinen Vorrat an groesseren, auch fuer die Netztrafos.
Ich bestelle uebrigens naechste Woche wieder was bei Lundahl. Die machen im Juli Sommerferien und da muss ich jetzt betsellen, damit das vorher noch geliefert wird. Wer was will, bitte melden, auch wenn es nicht fuer den Forenamp ist. Die neue Heizdrossel, kann ich z.B. sehr empfehlen, hat sich bestens bewaehrt. Danach gibt es fruehestens Mitte/Ende September wieder Nachschub von Lundahl.
Gruss
Thomas
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Thomas,VinylSavor hat geschrieben:Hallo
Von mir aus gerne und ich hoffe gewisse Missverstaendnisse sind dann auch aus der Welt geschafft.Analog_Tom hat geschrieben:Ich würde meine Version der 6CB5A mitbringen, damit diese durch die Entwickler abgenommen werden kann...
das ist ganz in meinem Sinne!
Viele Grüße
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Zur Anzeige des Ruhestroms und eventuell auch weiterer Groessen, wie z.B. Versorgungsspannung, Heizspannung, etc, habe ich mir eine kleine Uhrensammlung zugelegt:
[IMG:150:111]http://img57.imageshack.us/img57/660/metersj.th.jpg[/img]
Ist zwar bei Schaltungen mit autobias nicht unbedingt erforderlich, aber ein nettes optisches Stilelement.
In dem universellen Netzteil haben sich die Anzeigen fuer Strom und Spannung bewaehrt.
Gruss
Thomas
Zur Anzeige des Ruhestroms und eventuell auch weiterer Groessen, wie z.B. Versorgungsspannung, Heizspannung, etc, habe ich mir eine kleine Uhrensammlung zugelegt:
[IMG:150:111]http://img57.imageshack.us/img57/660/metersj.th.jpg[/img]
Ist zwar bei Schaltungen mit autobias nicht unbedingt erforderlich, aber ein nettes optisches Stilelement.
In dem universellen Netzteil haben sich die Anzeigen fuer Strom und Spannung bewaehrt.
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
sehr schöne Uhren! Sind die aus original-alter Produktion oder neu?
Eine Frage zu Deinem Universal-Netzteil: Bei Frihu gab es ja vor einer Weile lange Diskussionen zu dem Thema, wie genau ein Netzteil ausgelegt werden sollte... wie hart/weich/welche Kapazität/welche Elkos, ob mit oder ohne Gyrator etc. - und alles soll sich deutlich auf den Klang auswirken. Wie siehst Du das? Wie hast Du Dein Netzteil ausgelegt?
viele Grüße
Norbert
sehr schöne Uhren! Sind die aus original-alter Produktion oder neu?
Eine Frage zu Deinem Universal-Netzteil: Bei Frihu gab es ja vor einer Weile lange Diskussionen zu dem Thema, wie genau ein Netzteil ausgelegt werden sollte... wie hart/weich/welche Kapazität/welche Elkos, ob mit oder ohne Gyrator etc. - und alles soll sich deutlich auf den Klang auswirken. Wie siehst Du das? Wie hast Du Dein Netzteil ausgelegt?
viele Grüße
Norbert
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Norbert,
bei den Anzeigeinstrumenten handelt es sich um alte Produktion.
Das universelle Netzteil ist in Bezug auf grundsaetzliche Schaltung und Kondensatorwahl gleich zum Netzteil der bereits hier im thread vorgestellten Schaltung. Die Spannung kann durch Wahl der Anzapfungen bestimmt werden. Zusaetzlich kann die Spannung noch erhoeht werden indem die Siebstrecke durch Zuschalten eines Cs von Drosseleingang auf Kondensatoreingang geaendert wird.
Im Vergleich zu dem im Verstaerker integrierten Netzteil, erlaubt der etwas groessere zur Verfuegung stehende Platz, eine etwas hoehere Siebung. Aber das Grundkonzept ist das gleiche. Keine Elkos sondern Oelkondensatoren, relativ geringe Kapazitaeten, Drosseln in der Siebung und Roehrengleichrichtung. Ausser die DC-Heizungsversorgung. Hier kommen natuerlich Elkos zum Einsatz und Schottkydioden, aber ebenfalls Siebdrosseln.
Gruss
Thomas
bei den Anzeigeinstrumenten handelt es sich um alte Produktion.
Das universelle Netzteil ist in Bezug auf grundsaetzliche Schaltung und Kondensatorwahl gleich zum Netzteil der bereits hier im thread vorgestellten Schaltung. Die Spannung kann durch Wahl der Anzapfungen bestimmt werden. Zusaetzlich kann die Spannung noch erhoeht werden indem die Siebstrecke durch Zuschalten eines Cs von Drosseleingang auf Kondensatoreingang geaendert wird.
Im Vergleich zu dem im Verstaerker integrierten Netzteil, erlaubt der etwas groessere zur Verfuegung stehende Platz, eine etwas hoehere Siebung. Aber das Grundkonzept ist das gleiche. Keine Elkos sondern Oelkondensatoren, relativ geringe Kapazitaeten, Drosseln in der Siebung und Roehrengleichrichtung. Ausser die DC-Heizungsversorgung. Hier kommen natuerlich Elkos zum Einsatz und Schottkydioden, aber ebenfalls Siebdrosseln.
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Fuer die naechsten Projekte gibts auch schon die Montageplatten:
Ein weiteres konfigurierbares, universelles Netzteil:
[IMG:150:122]http://img145.imageshack.us/img145/5881/ps1.th.jpg[/img]
Diesmal kommen die Anzeigeinstrumente nach oben. Dieses Netzteil ist vorgesehen fuer grosse Gleichrichter wie die Quecksilberdampfroehren 866A, aber auch aehnliche Vakuumroehren wie 1616 oder 836. Natuerlich umschaltbar, so dass auch 83, 5Z3 oder aehnliches gesteckt werden kann
Und dann noch eine kleine Endstufe in gruen
[IMG:97:165]http://img141.imageshack.us/img141/8425 ... ll6.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
Fuer die naechsten Projekte gibts auch schon die Montageplatten:
Ein weiteres konfigurierbares, universelles Netzteil:
[IMG:150:122]http://img145.imageshack.us/img145/5881/ps1.th.jpg[/img]
Diesmal kommen die Anzeigeinstrumente nach oben. Dieses Netzteil ist vorgesehen fuer grosse Gleichrichter wie die Quecksilberdampfroehren 866A, aber auch aehnliche Vakuumroehren wie 1616 oder 836. Natuerlich umschaltbar, so dass auch 83, 5Z3 oder aehnliches gesteckt werden kann
Und dann noch eine kleine Endstufe in gruen
[IMG:97:165]http://img141.imageshack.us/img141/8425 ... ll6.th.jpg[/img]
Gruss
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Die neuen 300B und 801A Endstufen waren heute bei Gerhard (Roehrengerd) zu Besuch und wir haben sie im Vergleich zu seiner Endstufe mit 6CB5A gehoert.
Seine Anlage besteht aus einem Transrotor Laufwerk mit SME Arm und Benz Abtaster. Vorstufe ist die Audio Note M1, Lautsprecher B&W Matrix, 301 glaub ich. Fuer mich ist es immer wieder interessant die Endstufen an diesem realtiv unempfindlichen Lautsprecher (90dB) zu hoeren.
Es war verbrueffend, wie deutlich dieser Lautsprecher die Unterschiede zwischen den Endstufen herausarbeiten konnte. Wie schlagen sich diese nun im Vergleich und insbesondere wie kann die 6CB5A mit diesen beiden viel aufwaendigeren Endstufen mithalten ?
Zunaechst zur 300B: Der typische 300B sound kommt voll zur Geltung. Ganz grosses Kino, Cinemascope, alles ein bischen groesser und breiter, ohne unnatuerlich ueberdimensional zu wirken. Eine unglaubliche Klangfarbenvielfalt, kraeftige angenehme Technicolor-Farben, betoerende Stimmenwiedergabe mit einem Hang alles mit etwas Zuckerguss zu garnieren.
Die 801A dagegen ist der Aufloesungs-Champion. Glasklarer Hochton, ohne dabei ins sezierende abzugleiten oder zu nerven. Die 801A ist extrem neutral, bringt alle Farben ohne zu uebertreiben. Im Vergleich zu dem Technicolorsound ein perfekter Weissabgleich, der alle Farben neutral wiedergibt. Sie unterlaesst den Zuckerguss und schoent nichts. Insbesondere Stimmen sind sehr durchhoerbar und fein artikuliert. Da wird kein S-Laut verwaschen. Sie deckt dabei aber auch Fehler in der Quelle oder Aufnahme auf, was der ein oder andere als Haerte interpretieren koennte.
Erstaunlich dabei wie gut die 3W der 801A noch mit den B&W zurechtkamen. Nur bei hoeheren Lautstaerken und tiefen Bassimpulsen kam sie hoerbar an ihre Grenzen, aber ohne dass dies sonderlich gestoert haette.
Und die 6CB5A? Nun die schlaegt eine elegante Bruecke zwischen beiden Welten. Schoene warme Farben, immer angenehm, gerade bei Stimmen. Sie rundet Kanten etwas ab, ohne Details zu verschlucken.
Welches ist nun der beste Amp ? Das entscheidet wohl der persoenliche Geschmack. Wer auf den 300B sound steht, kriegt das volle package. Wer die maximale Aufloesung und Neutralitaet sucht und insbesondere Wert auf die beste Hochtonwiedergabe legt, der liegt mit der 801A richtig, sollte ihr aber einen Spielpartner bereitstellen, der mit den 3W zurechtkommt. Und wer das budget fuer eine 801A oder 300B nicht hat und ein bischen was von beidem sucht, der ist mit der 6CB5A bestens bedient.
Interessant waere jetzt noch eine 6CB5A, die mit aehnlichem Aufwand (insbesondere im Netzteil) umgesetzt ist. Da das Netzteil konfigurierbar ist, wirds wohl demnaechst auch eine 6CB5A geben, die extern gespeisst wird, so dass dieser Vergleich auch noch gemacht werden kann.
Diese Hoersitzung laesst mich auch weiter ueber einen amp nachdenken mit 300B als Endroehre und 801A als Treiber, am besten mit Tango NC20 Zwischenuebertrager.
Bei der Gelegenheit haben wir Gerds 6CB5A auch noch gecheckt. Die laeuft jetzt seit ca einem halben Jahr, etwa 3-4 Stunden am Tag, also gut 500-600 Betriebsstunden. Das ist zwar noch kein Langzeittest aber schonmal recht aufschlussreich. Die Endroehren sind noch wie neu und auch noch nahezu perfekt gematcht. In einem halben Jahr messen wir nochmal nach.
Dann hat Gerhards Endtufe noch eine kleine Modifikation bekommen. Bypasselkos (100uF/25V) ueber die Kathodenwiderstaende der Treiberroehren reduzieren den ganz minimalen Restbrumm deutlich. Wer also die 6CB5A baut, sollte unbedingt mal Bypasskondensatoren an der Treiberstufe testen. Ein Hoercheck nach der Modifikation hat keine Klangbeeintraechtigung gezeigt. Die ultrapath-Kondensatoren leiten das Signal im Ausgrangskreis der Treiberroehre an diesem Bypasskondensator vorbei, so dass ein Elko hier klanglich keinen Schaden anrichtet.
Danke an Gerhard fuer den netten Abend und die interessante Hoersitzung. Am Wochenende gibts dann einen ausgedehnteren Vergleich in Muenchen. Ich bin schon gespannt, ob sich die Eindruecke bestaetigen werden.
Gruss
Thomas
Die neuen 300B und 801A Endstufen waren heute bei Gerhard (Roehrengerd) zu Besuch und wir haben sie im Vergleich zu seiner Endstufe mit 6CB5A gehoert.
Seine Anlage besteht aus einem Transrotor Laufwerk mit SME Arm und Benz Abtaster. Vorstufe ist die Audio Note M1, Lautsprecher B&W Matrix, 301 glaub ich. Fuer mich ist es immer wieder interessant die Endstufen an diesem realtiv unempfindlichen Lautsprecher (90dB) zu hoeren.
Es war verbrueffend, wie deutlich dieser Lautsprecher die Unterschiede zwischen den Endstufen herausarbeiten konnte. Wie schlagen sich diese nun im Vergleich und insbesondere wie kann die 6CB5A mit diesen beiden viel aufwaendigeren Endstufen mithalten ?
Zunaechst zur 300B: Der typische 300B sound kommt voll zur Geltung. Ganz grosses Kino, Cinemascope, alles ein bischen groesser und breiter, ohne unnatuerlich ueberdimensional zu wirken. Eine unglaubliche Klangfarbenvielfalt, kraeftige angenehme Technicolor-Farben, betoerende Stimmenwiedergabe mit einem Hang alles mit etwas Zuckerguss zu garnieren.
Die 801A dagegen ist der Aufloesungs-Champion. Glasklarer Hochton, ohne dabei ins sezierende abzugleiten oder zu nerven. Die 801A ist extrem neutral, bringt alle Farben ohne zu uebertreiben. Im Vergleich zu dem Technicolorsound ein perfekter Weissabgleich, der alle Farben neutral wiedergibt. Sie unterlaesst den Zuckerguss und schoent nichts. Insbesondere Stimmen sind sehr durchhoerbar und fein artikuliert. Da wird kein S-Laut verwaschen. Sie deckt dabei aber auch Fehler in der Quelle oder Aufnahme auf, was der ein oder andere als Haerte interpretieren koennte.
Erstaunlich dabei wie gut die 3W der 801A noch mit den B&W zurechtkamen. Nur bei hoeheren Lautstaerken und tiefen Bassimpulsen kam sie hoerbar an ihre Grenzen, aber ohne dass dies sonderlich gestoert haette.
Und die 6CB5A? Nun die schlaegt eine elegante Bruecke zwischen beiden Welten. Schoene warme Farben, immer angenehm, gerade bei Stimmen. Sie rundet Kanten etwas ab, ohne Details zu verschlucken.
Welches ist nun der beste Amp ? Das entscheidet wohl der persoenliche Geschmack. Wer auf den 300B sound steht, kriegt das volle package. Wer die maximale Aufloesung und Neutralitaet sucht und insbesondere Wert auf die beste Hochtonwiedergabe legt, der liegt mit der 801A richtig, sollte ihr aber einen Spielpartner bereitstellen, der mit den 3W zurechtkommt. Und wer das budget fuer eine 801A oder 300B nicht hat und ein bischen was von beidem sucht, der ist mit der 6CB5A bestens bedient.
Interessant waere jetzt noch eine 6CB5A, die mit aehnlichem Aufwand (insbesondere im Netzteil) umgesetzt ist. Da das Netzteil konfigurierbar ist, wirds wohl demnaechst auch eine 6CB5A geben, die extern gespeisst wird, so dass dieser Vergleich auch noch gemacht werden kann.
Diese Hoersitzung laesst mich auch weiter ueber einen amp nachdenken mit 300B als Endroehre und 801A als Treiber, am besten mit Tango NC20 Zwischenuebertrager.
Bei der Gelegenheit haben wir Gerds 6CB5A auch noch gecheckt. Die laeuft jetzt seit ca einem halben Jahr, etwa 3-4 Stunden am Tag, also gut 500-600 Betriebsstunden. Das ist zwar noch kein Langzeittest aber schonmal recht aufschlussreich. Die Endroehren sind noch wie neu und auch noch nahezu perfekt gematcht. In einem halben Jahr messen wir nochmal nach.
Dann hat Gerhards Endtufe noch eine kleine Modifikation bekommen. Bypasselkos (100uF/25V) ueber die Kathodenwiderstaende der Treiberroehren reduzieren den ganz minimalen Restbrumm deutlich. Wer also die 6CB5A baut, sollte unbedingt mal Bypasskondensatoren an der Treiberstufe testen. Ein Hoercheck nach der Modifikation hat keine Klangbeeintraechtigung gezeigt. Die ultrapath-Kondensatoren leiten das Signal im Ausgrangskreis der Treiberroehre an diesem Bypasskondensator vorbei, so dass ein Elko hier klanglich keinen Schaden anrichtet.
Danke an Gerhard fuer den netten Abend und die interessante Hoersitzung. Am Wochenende gibts dann einen ausgedehnteren Vergleich in Muenchen. Ich bin schon gespannt, ob sich die Eindruecke bestaetigen werden.
Gruss
Thomas
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Hallo Thomas,
danke für den schönenn Bericht, noch kann ich mich bremsen den Amp zu bauen, aber ich weiss nicht wie lange ich das noch durchhalte. Die 300B Version hört sich so an, als wäre sie genau mein Ding!
Gruss /// Ole
danke für den schönenn Bericht, noch kann ich mich bremsen den Amp zu bauen, aber ich weiss nicht wie lange ich das noch durchhalte. Die 300B Version hört sich so an, als wäre sie genau mein Ding!
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Thomas,
ich bin ja wirklich schon gespannt wie die Endstufen den jetzt klingen.
Habe die Teile ja sozusagen blind aufgebaut und mich dabei ganz darauf verlassen, dass Ihr beide keinen schlechten Geschmack habt...
Was hast Du denn für Spielereien vor, wenn Du das Netzteil auslagerst?
Ich hab mir ja auch schon eine zweite Siebdrossel ins Netzteil reingemacht und dieses auch ausgelagert.
Zur Not mache ich da noch etwas Platz...
Nein, dass war jetzt wirklich ein Scherz, ich bin total gespannt wie das Ding klingt und freue mich darauf, wenn die Endstufe endlich läuft...
Die Sache mit der 300B betrachte ich allerdings wirklich als eine Option, die Heiztrafos dafür habe ich ja schon...
Wenn ich das lese was Du so schreibst, so liegt die 6CB5A irgendwo dazwischen und gerade die Stimmen von denen Du schreibst, sind mir wichtig...
Aber zuerst bin ich wirklich wie gesagt mal gespannt wie die verschiedenen Versionen klingen und wie mir das gefällt...
Morgen Mittag gehts los, dann starte ich wieder Richtung Weisswurschtäquator und morgen Abend werde ich dann, so hoffe ich, eines der Zentren der süddeutschen Röhrenbaukunst anlaufen...
Viele Grüße
Tom
ich bin ja wirklich schon gespannt wie die Endstufen den jetzt klingen.
Habe die Teile ja sozusagen blind aufgebaut und mich dabei ganz darauf verlassen, dass Ihr beide keinen schlechten Geschmack habt...
Was hast Du denn für Spielereien vor, wenn Du das Netzteil auslagerst?
Ich hab mir ja auch schon eine zweite Siebdrossel ins Netzteil reingemacht und dieses auch ausgelagert.
Zur Not mache ich da noch etwas Platz...
Nein, dass war jetzt wirklich ein Scherz, ich bin total gespannt wie das Ding klingt und freue mich darauf, wenn die Endstufe endlich läuft...
Die Sache mit der 300B betrachte ich allerdings wirklich als eine Option, die Heiztrafos dafür habe ich ja schon...
Wenn ich das lese was Du so schreibst, so liegt die 6CB5A irgendwo dazwischen und gerade die Stimmen von denen Du schreibst, sind mir wichtig...
Aber zuerst bin ich wirklich wie gesagt mal gespannt wie die verschiedenen Versionen klingen und wie mir das gefällt...
Morgen Mittag gehts los, dann starte ich wieder Richtung Weisswurschtäquator und morgen Abend werde ich dann, so hoffe ich, eines der Zentren der süddeutschen Röhrenbaukunst anlaufen...
Viele Grüße
Tom

