also so breit ist der schwarze Rand bei meinen FU-13 aber nicht.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fu-13qx1n.jpg[/img]
Und meine FU-13 haben bestimmt schon weit über 200 Std. Betriebszeit auf dem Buckel.
Bei Deinen ECC82 ist nur die Getterhalterung anders, das hat nix zu sagen. Allerdings sollte man gerade im Audioromy FU-13 als Treiber-Röhre absolut identische Röhren (von den elek. Parametern her) benützen weil selbst kleinste Unterschiede in der Verstärkung zwischen den beiden Trioden-Systemen sich gleich überdeutlich im Klirrspektrum niederschlagen.
Beispiel gefällig.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/ecc99rspm.jpg[/img]
Gewechselt wurde jeweils nur die JJ-ECC99, die Messung lies sich jederzeit reproduzieren. Von 3 Paaren JJ-ECC99 (6 Röhren) zeigten nur 2 Röhren ein vergleichbares Klirr-Spektrum.
Schon im ersten Beitrag dieses Threades habe ich dieses Verhalten erwähnt.
Saarmichel hat geschrieben: Auffallend sind auch die Unterschiede zwischen den eigentlich gleichen 12AU7/ ECC82 Typen, die 5814A/6189 zählt ebenfalls dazu. Selbst vom gleichen Röhrentyp/Hersteller sind die messtechnische Unterschiede ganz gewaltig, wie groß wollt ihr jetzt bestimmt gar nicht wissen weil ihr sonst bestimmt Nachts nicht mehr ruhig schlafen könntet. Gut wenn man ein Messsystem sein eigen nennt. Auf jeden Fall reagiert die Röhrenschaltung der Treiber-Röhre im Audioromy ganz extrem auf Röhrenparameter-Streuung.





