Audioromy 813-SE

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Stefan,

also so breit ist der schwarze Rand bei meinen FU-13 aber nicht.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fu-13qx1n.jpg[/img]

Und meine FU-13 haben bestimmt schon weit über 200 Std. Betriebszeit auf dem Buckel.

Bei Deinen ECC82 ist nur die Getterhalterung anders, das hat nix zu sagen. Allerdings sollte man gerade im Audioromy FU-13 als Treiber-Röhre absolut identische Röhren (von den elek. Parametern her) benützen weil selbst kleinste Unterschiede in der Verstärkung zwischen den beiden Trioden-Systemen sich gleich überdeutlich im Klirrspektrum niederschlagen.

Beispiel gefällig.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/ecc99rspm.jpg[/img]

Gewechselt wurde jeweils nur die JJ-ECC99, die Messung lies sich jederzeit reproduzieren. Von 3 Paaren JJ-ECC99 (6 Röhren) zeigten nur 2 Röhren ein vergleichbares Klirr-Spektrum.

Schon im ersten Beitrag dieses Threades habe ich dieses Verhalten erwähnt.
Saarmichel hat geschrieben: Auffallend sind auch die Unterschiede zwischen den eigentlich gleichen 12AU7/ ECC82 Typen, die 5814A/6189 zählt ebenfalls dazu. Selbst vom gleichen Röhrentyp/Hersteller sind die messtechnische Unterschiede ganz gewaltig, wie groß wollt ihr jetzt bestimmt gar nicht wissen weil ihr sonst bestimmt Nachts nicht mehr ruhig schlafen könntet. Gut wenn man ein Messsystem sein eigen nennt. Auf jeden Fall reagiert die Röhrenschaltung der Treiber-Röhre im Audioromy ganz extrem auf Röhrenparameter-Streuung.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

mb-de hat geschrieben:
Ich habe keinen Audioromy, aber wenn ich einen haette, kaemen da wohl RCA 813 oder Ryazan GU-13 hinein... der Sicherheit wegen...
Hallo Micha,

allerdings ist die Sockelbeschaltung einer GU-13 anders die der FU-13/813 und der Anodenanschluß (da wo die Anodenkappe oben auf die Röhre aufgesteckt wird) hat evtl. auch ein anderes Maß.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
i560
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 20. Jan 2009, 21:45

Beitrag von i560 »

Ich habe meine ca. 5 Std. in Betrieb gehabt.
Werde einfach meinem Händler mal eine Mail schreiben mit den Fotos und warte dann ab was er sagt.

Also dann werde ich als nächstes mir die JJ ECC99 (Red Label, Gold Pin)bestellen und diese gegen meine ersetzen. Ich würde sie hier bestellen TAD. Gute Adresse? Oder:
BTB,TubeTown.

Die würde ich nehemen:


hxtp://www.tube-town.net/ttstore/product_info. ... Label.html


Wäre nett wenn Ihr mir etwas empfelen könnt. Gematchet wäre ja super dann kann ich noch mehr rausholen aus meinem FU. Auch wenns es sich simmlos anhört.

Meine Heizkosten werden sich bestimmt reduzieren. Die Stromabrechung wird aber steigen :D Obwohl, soviel Licht brauch ich ja jetzt auch nicht mehr. :D

Grüsse

@Saarmichel:
3 Paar, hast du nicht sagen können du willst 2 identische mit gleichen Leistungswerten haben. Ein guter Händler kann dir doch hier helfen. Oder ?

Das Parallelogramm an der Getterhalterung ist bei der einen ganz (geschlossen), bei der anderen ist es in der mitte auseinander ?
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

i560 hat geschrieben: @Saarmichel:
3 Paar, hast du nicht sagen können du willst 2 identische mit gleichen Leistungswerten haben. Ein guter Händler kann dir doch hier helfen. Oder ?
Ging mal davon aus das die Goldpin-Serie von JJ schon werksseitig gematcht sind, dem ist aber offensichtlich nicht so (genau). Die 3 Paare habe ich im laufe der Zeit (noch vor der Audioromy FU-13 Zeit) nach und nach erworben. Leider sind die JJ-ECC99 nicht besonderst zuverlässig, wenn sie aber die ersten 10-20 Std. ohne Ausfall überleben dann halten sie scheinbar recht lange. Sowas dürfte aber bei so nicht gerade "billigen" Röhren nicht vorkommen. Bei einer meiner JJ-ECC99 hat es kurz geknackt und dann leuchtete das eine Trioden-System im Röhreninneren plasma-lila, wahrscheinlich ein Kurzschluss der Elektroden. Allerdings bei meinem Audioromy FU-13 ist mir noch keine JJ-ECC99 kaputt gegangen, bei Maiks (User: "mopper") Audioromy FU-13 sind schon zwei JJ-ECC99 ausgefallen.

JJ hat scheinbar generell Qualitätsprobleme da ich schon mit div. anderen Röhren dieses Hersteller das eine oder andere Problemchen hatte, wenn sie aber halten dann gefällt mir der Klang von JJ-Röhren meist am besten. Das ist halt der Deal, ob JJ-Röhren tatsächlich besser klingen ist vielleicht auch nur Einbildung.

Die JJ-ECC99 würde ich an Deiner Stelle bei BTB-Elektronic kaufen weil er Dir die Trioden-System paarweise selektieren kann, Frank (User "IQ") hat genau das auf anraten von Michael Kaim so gemacht, Frank wollte eigentlich auch die werksseitig gematchten JJ-ECC-99 Goldpins kaufen hat dann aber das Angebot vom Herrn Kaim angenommen und normale (keine Goldpins) , dafür aber genaustens gematchte JJ-ECC99 gekauft.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Michael!
Saarmichel hat geschrieben: allerdings ist die Sockelbeschaltung einer GU-13 anders die der FU-13/813 und der Anodenanschluß (da wo die Anodenkappe oben auf die Röhre aufgesteckt wird) hat evtl. auch ein anderes Maß.
??????

Laut Datenblaettern haben alle drei Roehren den Sockel G7u. Bei allen dreien ist die Stiftbelegung lagemaessig gleich, auch wenn die Stiftnummerierung an der Fassung unterschiedlich sein kann:

Die US-Nomenklatur beginnt - von unten betrachtet - mit Stift 1 als linkem dicken Stift, dann im Urzeigersinn 2..6 als duenne Stifte, 7 als rechter dicker Stift.

Die russische Nomenklatur - ebenfalls von unten - beginnt mit dem duennen Stift rechts neben dem rechten dicken Stift als Stift 1, und geht dann im Urzeigersinn bis Stift 7.

Die chinesische Nomenklatur folgt der russischen...

Ich habe trotzdem eben die Stiftbelegung an Roehren in Lager nachgesehen - meine 'Schauroehren' lagern wegen akuter Zerstoerungsgefahr (Sohn 2,5a - der klettert, so man nicht aufpasst, auch schon einmal auf den EMT930, um von da aus DVDs aus dem dahinter befindlichen Regal zu holen :shock:... ) in Kisten auf dem Dachboden...

Da fanden sich:

(1) Eine RCA 813 von 1944
(2) Eine Ryazan GU-13 (7-1966)
(3) Eine Changsha FU-13, von ICOM als ICOM FU-13 bestempelt

Vergleich ergibt:

(1) Alle haben dieselbe Stiftbelegung auf den vorhandenen Stiften (*)
(2) Alle denselben Kappendurchmesser (ca. 14 mm)
(3) 813 und GU-13 haben eine ovale Graphitanode
(4) Die FU-13 hat eine dicke Blechanode mit zweimal fuenf Kuehlfinnen
(5) An der GU-13 sind die unbelegten Stifte 1 und 4 nicht vorhanden.
(6) Alle drei haben einen Pressglassboden bzw. keinen ausgepraegten Quetschfuss.
(7) Alle drei haben statische Schirme und aehnlichen Systemaufbau.
(8) Alle drei haben doppelte 'inverted V'-Heizfaeden mit Federaufhaengung

Datenblattanalyse bestaetigt nahezu identische Grunddaten.

Schluss:

Die drei Roehren sind austauschbar.

Gruss

Micha
=->
PS: Stiftbelegung (russische Numerierung an russischer Fassung - ich hatte keine amerikanische Johnson zur Hand):

(1) unbelegt
(2 - dicker Stift) Faden
(3 - dicker Stift) Faden
(4) unbelegt
(5) Schirmgitter
(6) Steuergitter
(7) Strahlleitblech/statischer Schirm
(Kappe) Anode
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Micha,

das die Russen anders zählen als die Ami wusste ich nicht, ich hatte nur gesehen das die Heizpins andere Zahlen haben.

"Danke" für die Info und Mühen, die GU-13 interessiert nämlich wohl einige Audioromy FU-13 User :mrgreen:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
koifarm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mi 19. Sep 2007, 12:00

Beitrag von koifarm »

Toll, was ihr hier schreibt. Und alles hat angefangen mit ein pahr Bilder

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=70

Hier in Holland geht es genau so. Vieler haben schon einen FU13 gekauft. Und besseren die Schwachstellen nach.

- Lautstarke regler auswechselen mit oder ohne AB.
- Anodenspannungsleitung durchfuhr am Chasis besser isolieren
- Anodensicherung einbauen
- Stabilisier Condensator vom ein/aus Schaltung wechselen.
- ECC99 als treiber roehre.
- Vorstufen roehren nach eigenen Geschmack.

Meiner hatt schon mehr als 1000 Stunden auf den Buckel.
Und jedes mahl uberrast mich den Sound nach den Einschalten und Warmlaufen.
Benutzeravatar
mopper
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von mopper »

Moin

könnten wir mal Bezugsquellen für die 13er Röhren zusammentragen?
Entweder bin ich zu blöde, oder ich finde immer nur die GE Röhren, russische habe ich nirgends gefunden.
eBay ist auch nicht so ergiebig, bin ich auch nicht so der Fan von
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Hi Maik

Link zur GU13
http://www.tubes.ru/techinfo/Broadcast/gu-13.html
FU13
http://www.made-in-china.com/productdir ... &word=fu13

Die Versandkosten, wenn die Röhren denn Verfügbar sind, sind exorbitant hoch. Die GU13 ist zur Zeit nicht lieferbar.
Habe die üblichen ebay Händler kontaktiert. Vor anfang Februar haben die aber auch keine mehr.
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Michael,

also optisch ist diese Diva eindeutig das Schönste, was man weit und breit zu sehen bekommt. Stimme zu. :OK:
Die Neugierde wird mich wohl zu diesen erneuten Mühen treiben. :wink:
Außerdem preislich (immer noch) ein Schnapp, das Teil ! Hoffe, der Beschaffungsengpaß für die Endröhre wird bald behoben.

Viele Grüße, :beer
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Hier sind auch noch GU13 gelistet
http://el-tubes.webzone.ru/price/pr_high_end.htm
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
Benutzeravatar
koifarm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mi 19. Sep 2007, 12:00

Beitrag von koifarm »

Ich habe den 6N6P anstelle vom ECC99 in den FU13 montiert. Und es gefallt mir sehr. Den Slag/bass bereich ist kraftvoller als beim ECC99.

Sehe auch im Modifikationsthread.

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=6121
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Hallo Ronny

Danke für den Tip. Zumal die 6n6p günstiger wie die ECC99 sind. Unterschiede wirklich gross oder eher gering. Immerhin muss man die Röhrensockel umlöten. Die ECC99 sind auch ganz hervorragend.
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
i560
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 20. Jan 2009, 21:45

Beitrag von i560 »

Hi,

mich würde ebenfalls ein Vergleich interessieren. Vor allem ob es wirklich Unterschiede gibt oder ob Sie nur marginal sind. Natürlich zählt hier nur deine Meinung die mich aber sehr interessiert. :OK:


Grüsse Stefan
Benutzeravatar
koifarm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mi 19. Sep 2007, 12:00

Beitrag von koifarm »

Der 6N6P hatt den gleichen Klang/Detail/Raumlichkeit/Kontrolle wie die ECC99, nur im Slag-bass Bereich ist er kraftvoller.
Benutzeravatar
mopper
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von mopper »

Moin

danke schon mal für die Einkaufstips.
Ich werde dann mal probieren FU13er zu bekommen.
Eigentlich möchte ich ja auch noch nen neuen Player haben, könnte man ja verbinden mit ner Röhrenbestellung... :roll:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

mopper hat geschrieben: Eigentlich möchte ich ja auch noch nen neuen Player haben, könnte man ja verbinden mit ner Röhrenbestellung... :roll:
Hey Maik,

einen CD-Player zu importieren lohnt eigentlich nicht. Wenn Du Einfuhrsteuer und Zoll hinzurechnet wird das ganze meist finaziell uninteressant. Ich empfehle Dir da eher mal die Bada CD-Player von Destiny-Audio anzusehen. Sehr guter Service und Garantie mit allem Pi-Pa-Po incl.

>>>http://www.destiny-audio.com/products/bada/bada_de.html
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hast Du die Teile denn schon mal gehört?
Wer hat denn sonst so einen schon mal gehört?
Wenn man die mit einem MHZS88 vergleicht, wo ist man da?
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Dreiki
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 00:22
Wohnort: Hannover

Beitrag von Dreiki »

Liebe Fu-13 Freunde :beer

Hier ein kleiner Statusbericht und eine gleichzeitige Bitte um Hilfe.

Die Wartezeit auf die dicken Röhren ( gestern erst :cry wurden die 'Lampen' per Airmail auf den Weg geschickt) versuche ich zu Nutzen.

Neben dem bereits berichteten Prüfen der Erdung habe ich inzwischen gemäß Saarmichels Vorschlag schon einmal 3.15A mittelträge Sicherungen besorgt.

Da mir das Anbringen der Messbuchsen mächtig gut gefällt bin ich auch dabei welche anzubringen.

Dabei mußte ich zunächst einmal feststellen das die'würfelzuckerförmigen Widerstände' in der neueren Bauart nicht mehr verbaut werden. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht:

[IMG:150:128]http://img141.imageshack.us/img141/1641 ... ln3.th.jpg[/img]

Wie man sieht gibt es nun 'Normalform 5Watt Widerstände. Ich habe also angefangen Buchsen anzulöten. Nach dem ich die erste Seite fertig gelötet hatte, habe ich mal gemessen. Dabei habe ich dann allerdings eine Überraschung erlebt.

[IMG:150:128]http://img294.imageshack.us/img294/6056 ... gf1.th.jpg[/img]

Nach erfolgreicher Durchgangsprüfung war das Messergebnis von 10 Ohm für den Widerstand vollkommen ok.

Aber dann:

[IMG:150:128]http://img141.imageshack.us/img141/6981 ... fn3.th.jpg[/img]


Durchgangsprüfung über die Messbuchsen, dann 10,3 Ohm (Photo 12,9:hat sich stabilisiert auf 10,3) :idn:
Nach meinem Verständnis und den 'Würfelzuckerbildern' war ich mir sicher an den richtigen Stellen die Buchsen anzubringen :idn:


Jetzt weiss ich nicht weiter :oops: Habe auch keinen Schaltplan.

Habe dann von einem Freund einen Zahnarztspiegel besorgt, die Platine vorsichtig angelupft um zu sehen ob vielleicht Lot eine Brücke gebildet hat. :oops: Habe nichts feststellen können. :idn:

Habe vom weiteren Buchsenanlöten erstmal Abstand genommen. Meine Hoffnung beruht nunmehr darauf dass ich einfach nur an der falschen Stelle gelötet habe :?:

Ich bitte um HILFE

Gruß, Dreiki
Nie mehr ohne Röhren hören!
Benutzeravatar
mopper
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von mopper »

Moin

neee, Du musst den Spannungsabfall über dem jeweiligen Widerstand messen, damit errechnest Du Dir dann den Strom der fließt.
So wie Du die beiden Buchsen angebracht hast, misst Du ja beide Kanäle.

Also in diesem Bild
[IMG:1600:1200]http://img150.imageshack.us/img150/4717/buchsehd6.jpg[/img]
[IMG:1]http://img150.imageshack.us/img150/buch ... /w1600.png[/img]

misst Du jeweils an einer roten und einer schwarzen Buchse.
Zuletzt geändert von mopper am Fr 30. Jan 2009, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“