Takeda Miyabi Standard

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

nido
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Di 27. Jun 2006, 21:35
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von nido »

Hallo,

habe beim Anfertigen der Bilder noch Schwierigkeiten mit der entsprechenden Auflösung.

Aber vielleicht ein Anhaltspunkt:

Zwischen Platte und Body paßt etwas mehr als die Dicke einer Visitenkarte!

Ist das bei Euren Systemen auch so?

Grüße, Nils.
nido
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Di 27. Jun 2006, 21:35
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von nido »

Hallo,

habe endlich die Zeit gefunden, mal ein paar Bilder zu machen.

Abgesehen davon, daß mich das System nach der Einspielphase wirklich begeistert, scheint tatsächlich der Abstand zwischen Platte und Body im Vergleich mit anderen Systemen eher klein zu sein.
Warum es kein Gewinde hat, konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden.

Grüße, Nils.
[img:640:480]http://www.abload.de/img/stockholm2008063small88cb.jpg[/img][[url=http://www.abload.de/image.php?img=stoc ... ll998r.jpg][img:640:480]http://www.abload.de/img/stockholm2008074small998r.jpg[/img]/url][img:640:480]http://www.abload.de/img/stockholm2008066smallhhq7.jpg[/img]
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hallo Nils,

mir scheint es als ob es sich um ein anderes Miyabi handelt. Zum ersten ist das Jap. Zeichen silber und nicht gold, wie beim Standard. Zum zweiten: hat es auch die Abflachung im Bereich der Nadel, wie es auf dem ersten Bild im Thread zu sehen ist? Vielleicht kannst Du noch eine Aufnahme von unten machen...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
nido
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Di 27. Jun 2006, 21:35
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von nido »

Hallo Axel,

die Abflachung am Ende der Nadel ist bei meinem System auch gegeben.

Auf den allerersten Bildern im Thread erscheint der Schriftzug ebenfalls weiß, und nicht, wie in den Aufnahmen danach, gold.
Oder liegt das an der Belichtung der ersten Aufnahmen?

Wer kann denn Aussagen darüber machen, welche anderen Miyabis es noch neben dem Standard gibt?

Das Ganze irritiert mich schon ein wenig, wobei ich das System bei einem bekannten u. m.M.n. seriösem Händler erstanden habe.

Grüße, Nils.
Benutzeravatar
Hanno
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 249
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:33
Wohnort: Gangelt

Beitrag von Hanno »

Hallo,
ich habe inzwischen das 2. Miyabi MCA, diese Systeme sehen vom Gehäuse her völlig anders aus wie das Standard.
Sie ähneln eher dem 47 Labs Miyabi.

Bei mir läuft das MCA ganz hervorragend am Koshin Arm (leichtere Magnesium Headshell) auf einem Garrad 401.
Das MCA hat eine Compliance von 8,5
Spulenwiderstand 4 Ohm ( Ohm, nicht Heinzis :P)
Eigengewicht 8,5gr.

Klingt (mit zwei Ausnahmen) nicht an Pre Preamps, ich verwende inzwischen nur noch Übertrager für meine niederohmigen Systeme.
Frohes Neues Jahr Euch allen
Hanno
Zuletzt geändert von Hanno am Mi 31. Dez 2008, 00:28, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Hanno
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 249
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:33
Wohnort: Gangelt

Beitrag von Hanno »

Nachtrag:
der Schriftzug ist "gülden" :OK:

tot siens
Hanno
Benutzeravatar
T.L.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 93
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 09:35
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von T.L. »

Hanno hat geschrieben:
"gülden" "tot siens"

Hallo Hanno, bist du zum Niederlaender konvertiert?

MvG, Ton
Benutzeravatar
Hanno
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 249
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:33
Wohnort: Gangelt

Beitrag von Hanno »

..konvertiert nicht..
aber ich wohne im westlichsten Zipfel Deutschlands, ca. 1000 m von der Grenze weg, da sollte man die Sprache der NAchbarn schon können :lips:

tot volgend jaar
Hanno
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

nido hat geschrieben: Auf den allerersten Bildern im Thread erscheint der Schriftzug ebenfalls weiß, und nicht, wie in den Aufnahmen danach, gold.
Oder liegt das an der Belichtung der ersten Aufnahmen?

Wer kann denn Aussagen darüber machen, welche anderen Miyabis es noch neben dem Standard gibt?

Das Ganze irritiert mich schon ein wenig, wobei ich das System bei einem bekannten u. m.M.n. seriösem Händler erstanden habe.
Hallo Nils,

ja, das liegt am Blitz, ist aber gülden... :wink:

hier alle Miyabis

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
nido
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Di 27. Jun 2006, 21:35
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von nido »

Hallo und ein gutes neues Jahr,

nach weiteren Nachforschungen bin ich endlich schlauer.

Habe eine Anfrage an Sakura Systems in den Staaten geschickt und die Antwort kam prompt:

Es handelt sich bei meinem System also um einen original Sakura-Import. Die Sakura-Miyabis ( Standard ) haben alle eine weiße Aufschrift und kein Gewinde (laut o.g. Auskunft).

Insofern sind jetzt alle Zweifel beseitigt.

Grüße, Nils.
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Hallo Nils,

und worin besteht nun der Unterschied, nur Schriftzeichen und Gewinde scheint mir etwas wenig Inhalt zu sein.

LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
nido
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Di 27. Jun 2006, 21:35
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von nido »

Hallo René,


es handelt sich laut Angaben von Sakuma nur um ein eigenständiges Design des Bodys.

Warum sollen die Innereien des Miyabi Standard für Sakuma auch abweichend konfiguriert sein ?


Grüße, Nils.
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Hallo Nils,

na dann :wink:

LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

nido hat geschrieben: Warum sollen die Innereien des Miyabi Standard für Sakuma auch abweichend konfiguriert sein ?
Moin,

umgekehrt gefragt, warum wird für Sakuma ein anderes Body gebaut?

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Oder so :wink:

LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
nido
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Di 27. Jun 2006, 21:35
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von nido »

Hallo,


vielleicht sollte man mal Takeda San persönlich fragen. Habe aber leider keine Ansprechadresse.

Er modifiziert ja wohl gegen entsprechendes Kleingeld auch seine Systeme nach Kundengeschmack.

Vielleicht wollte sich der amerikanische auch einfach nur vom europäischen Markt unterscheiden.

Die Frage wird wohl unbeantwortet bleiben.

Gruß, Nils.
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

nido hat geschrieben:Hallo,


vielleicht sollte man mal Takeda San persönlich fragen. Habe aber leider keine Ansprechadresse.

Er modifiziert ja wohl gegen entsprechendes Kleingeld auch seine Systeme nach Kundengeschmack.

Vielleicht wollte sich der amerikanische auch einfach nur vom europäischen Markt unterscheiden.

Die Frage wird wohl unbeantwortet bleiben.

Gruß, Nils.

Yeah... magic,

in Anbetracht dessen, dass alle diese jap. TAs von bestimmten Handwerks-Familien in einer bestimmten Strasse in Tokio im Auftrag gewisser Handelsmarken - die wir dann unter Koetsu, Takeda etc. kennen - gefertigt werden....

yeah...magic....


aber je nach Exemplar ....richtig tolle Tonabnehmer, die durchaus ihr Geld Wert sind!

:gittar:

LG


René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

In der LP wurde auch mal eines getestet.
Das hatte Gewinde und weißen Schriftzug.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Jonas.Pielke hat geschrieben:In der LP wurde auch mal eines getestet.
Das hatte Gewinde und weißen Schriftzug.
Ui, noch eine Variante... :mrgreen:

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Stitch
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 13:48
Wohnort: Dübendorf

Beitrag von Stitch »

Geboren um zu leiden

Stitch
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“