Espresso und Co ...

Diskussionen, die in keine Kategorie fallen und trotzdem wichtig sind

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Das Thema kostet mich übrigens grad soviel Zeit, daß ich hier garnicht mehr zum Lesen/Posten komme - ich überhole derzeit eine bei Ebay erstandene Espressomaschine... :lol:

-> http://img165.exs.cx/gal.php?g=pict15085zq.jpg


Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Oi,
MEGAHAMMER :!: :!: :!:

Halt uns auf dem Laufenden :D

P.S. Druck schon mal deine Bestellscheine :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Angus hat geschrieben:Oi,
P.S. Druck schon mal deine Bestellscheine :wink:

Ich bin viel zu teuer - denk nicht mal dran... :lol:

Soo viel Spaß hab ich an versifften und kalkverkrusteten Maschinen nun auch wieder nicht, daß ich das ab jetzt regelmäßig und vor allem auch noch für andere machen wollte... :P
Von wegen auf dem Laufenden halten, die Maschine ist technisch fast komplett wieder hergestellt, es fehlen noch ein paar Ersatzteile wie Überdruck- und Entlüftungsventil sowie ein neues Dampfrohr, die ich erst die nächsten tage bekomme. An der Fotogalerie verändert sich also noch etwas. Ganz zuletzt, eventuell aber auch später, erfolgt noch eine Neulackierung der Gehäuseteile.
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

M(oi)n Stefan,

hättest Du nicht Lust, an dieser Stelle die eine oder andere schmackhafte Bohnenmischung nebst nötigem Röstgrad für die Kaffee bzw. Espresso trinkende Fangemeinde zu veröffentlichen? :oops:
Wäre absolute Spitzenklasse.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Hm, derzeit röste ich haupsächlich Filterkaffeeröstungen. Aktuell habe ich einen Australian Skybury Outback, den röste ich eher etwas heller. Schmeckt sehr vollmundig-intensiv, mit einer feinen Tabaknote. So etwas bereite ich übrigens entweder in einer Karlsbader Kanne oder per French Press zu.

Gruß
Stefan

PS. Die Espressomaschine ist mittlerweile fertig (siehe Galerie), bis auf die Lackierung der Gehäuseteile. Die folgt wohl erst im Sommer, so oft wie ich am Tropf hänge... :P
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Also(i), Stefan,

mit Deiner Empfehlung hast Du mich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich habe gehofft, eine Mischung für Espresso bzw. Cappuccino zu erhalten. Bin ja erst totaler Anfänger in der Röster-Gemeinde :oops: ; macht aber unheimlich Spass und schmeckt riesig. Mittlerweile habe 7 oder 8 verschiedene Sorten, deren Mischungen mir schon mathematisch Sorgen machen, geschweige denn praktisch; ist ja auch eine Frage der Lebenserwartung :roll: . Also daddel ich erst mal rum und probiere :D !

P.S. Wo ist Galerie?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Ok, Espresso:
So als Standardmischung:

40% Brasil Santos
20% gewaschener India Robusta, wahlweise monsooned Robusta (schmeckt etwas säurebetonter)
20% Java
20% Columbia Supremo

Das ganze eher dunkler geröstet, insbesondere beim monsooned Robusta kann man so die Säure in eine fruchtige Richtung lenken
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Stefan,

meine Erfahrungen mit dem neuen Röster sind eher gemischter Natur. Die versprochene Regelung ist träge und reagiert eher zufällig. Will heißen, dass die Rösttemperatur tlw. bis zu 30°C überschritten wird. Die optische Kontrolle ist demnach ein Muss (imho immer unerlässlich). Die Anleitung will anderes vorgaukeln.
Trotzdem werden die Röstresultate mit steigender Routine immer besser und der Spass bleibt auch nicht auf der Strecke, mal abgesehen vom exponentiell steigenden Geschmackserlebnis. Einfach goil.
Ich habe jetzt noch eine mexikanische Robusta, die ich beimische und die dem Espresso eine italienische Note verleiht.

Hast Du wieder eine leckere Espressomischung?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Stefan, Steeefaan :!: :idn:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Jetzt ruft der Heiner schon zweimal am Tag nach mir...*tsts...* :lol:
Hab ja kaum noch Zeit, mich überhaupt mal hier durchzulesen, vom Rösten ganz zu schweigen. Die Arbeit verschluckt mich grad 'etwas', leider kommen dabei nur unbezahlte Überstunden rum... :twisted:
So - zu dem Röster: Die besagten Schwankungen sind durchaus normal bzw. von verschiedenen Faktoren abhängig. Insbesondere das Füllgewicht und -volumen spielt dabei eine große Rolle, nicht jede Kaffeesorte hat dasselbe Raumvolumen, als Extrembeispiel sei mal ein Robusta im Vergleich zur 'Elefantenbohne' Maragogype genannt. Bei viel Volumen/höherer Masse ist die Temperatur etwas höher durch den größeren Luftwiderstand - macht auch Sinn weil große Bohnen mehr Energie aufnehmen bzw. länger brauchen bis sie die Rösttemperatur auch im Kern erreichen.
Eine neue Mischung habe ich derzeit nicht, neben Zeitmangel habe ich derzeit auch das 'Problem', einfach zuviele fertige Kaffeeproben aus anderer Quelle zu bekommen... :P

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin,

schön, daß der Thread weitergeht :D

Vorgestern wollte ich nach dem Essen für die Gäste Espressi zubereiten, da streikte die Maschine (Jura E55, 6 Jahre alt) nach dem ersten :shock:

Nix ging mehr. Gestern aufgeschraubt und siehe da, ein Stein hatte sich im Mahlwerk verklemmt, der nur mit roher Gewalt mit einem Schraubenzieher zu entfernen war. Da das Gerät offen war, wurde es gleich gereinigt und ich habe die Ursache gefunden, warum sich unter der Maschine öfters Wasser angesammelt hat. Die Kupplung des Schlauches (Metallring mit aufschiebbarem Splint), der von der Heizung zur Pumpe geht, scheint undicht. Auch diese gereinigt und wiedereingesteckt, nur jetzt verliert sie noch mehr Wasser :cry:

Der Metallring kann ja eigentlich nicht undicht werden, oder? Habe die Befürchtung, daß die Pumpe so langsam nachläßt :?

Vielleicht kann Stefaaan! weiterhelfen? :oops: Welche Lebenserwartung haben die Vollautomaten eigentlich?

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
xuser
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 22:59
Wohnort: bei Zürich, Schweiz

Beitrag von xuser »

Hallo Axel

Bei dem Metallring könnte es sich IMHO um ein Teil handeln, welches nur für eine einmalige Montage vorgesehen ist.

Detaillierte Informationen v.a. zu Jura-Geräten gibt es auch im kaffeeforum.de. :)

Gruss Beat
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Danke für die Tips, bin schon weitergekommen. Ist wahrscheinlich nur ein kleiner Dichtungsring...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Da hätt ich nen Tip aus Stefans Bastelkiste: Sofern es sich um einen Silikonschlauch handelt, der einfach mittels Metallklammer auf dem Pumpenanschluß befestigt ist, kann man ebendiese Klemme auch durch einen simplen Kabelbinder ersetzen. Mittels Zange oder besser dem dafür vorgesehenen Spannwerkzeug bekommt man den allemal fest genug daß es dichthält. :wink:


Gruß
Stefan

PS: was haste denn da für ein Kraut gekauft wo noch Steine drin rumgammeln um die Masse-statt-Klasse zu erhöhen...? :P
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

was haste denn da für ein Kraut gekauft wo noch Steine drin rumgammeln um die Masse-statt-Klasse zu erhöhen...?
Flaronis Domino Oro Bar

Danke für die Hilfe, bereite mich aber innerlich schon länger auf das Ableben der Jura vor :wink: Mal sehen welchen Weg ich einschlage: entweder nochmal Vollautomat (Gaggia Titanium) oder doch die solide Siebträgermaschine Rancilio Silvia :roll:

Hmmm, wieder so ´ne Grundsatzentscheidung... :?
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Axl,

wie wär's damit? :arrow: SOLIS

Bei Interesse, hier SONDERPREIS !
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin,

sprengt etwas mein Budget...aber liest sich gut.

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Verrichtet seit einem Jahr klaglos und höchst zufriedenstellend seinen Dienst bei uns. Eine der wenigen mit Gewerbezulassung, total robust und zuverlässig mit leckerstem Ergebnis, für Dich wahrscheinlich sogar absetzbar.
Hier ein weiteres ANGEBOT.
Ich bin damals über manufaktum und durch sehr positive Berichte aus der Gourmet-Ecke darauf aufmerksam gemacht worden.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Bin echt am überlegen, ob ich die Siebträger Rancilio nehmen soll, weil das Dichtungsproblem meiner Jura sich immer weiter auswächst. Heizkolben verkalkt, neue Schläuche und Dichtungen nötig, evtl. auch neue Brühgruppe :cry:

Mal sehen, danke für die Tips :D
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Wer alt ist Deine Jura? :shock:

Meine Saeco Royal Digital hat wohl jetzt 5 Jahre auf dem Buckel und bisher keine Macken.

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Kneipengespräche“