Die Suche ergab 22 Treffer

von krishu
Di 19. Apr 2011, 14:31
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo, na dann musst Du eben einen Kipptaster raussuchen, die gibt es in der gleichen Optik. müsste lediglich einpolig (ein)-Aus-(ein) sein (in Klammern bedeutet taster statt Schalter). Eventuell musst Du ein drittes Kabel durchziehen, wenn nur zwei drin liegen. Beispiel: http://www.conrad.de/ce/de/...
von krishu
Di 19. Apr 2011, 12:41
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo,

ich frage mal ungefragt zurück: wie sieht denn der Schalter aus? Eventuell könnte man den durch einen (Ein)-Aus-(Ein)-taster ersetzen und könnte somit wie von Daniel vorgesehen 33 sowie 45 rpm starten und stoppen.

Viele grüße
Christian
von krishu
Do 17. Mär 2011, 11:18
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo, das Laufwerk wird mal wieder ein Selbstbau sein, allerdings mit Zukaufteilen. Da habe ich die Aktion des Forumslaufwerks genutzt und mir einen entsprechenden Teller mit Lager sowie Motor (Berger) unter den Nagel zu reißen. Über den konkreten Aufbau bin ich mir noch nicht sicher. Viele Grüße C...
von krishu
Mi 16. Mär 2011, 15:44
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo zusammen, habe das Netzteil erfolgreich zusammengebaut. Es gab bei mir erst ein wenig Verwirrung weil nicht genug Spannung am AUsgang rauskam ... bei 500 Hz kein Wunder, da nimmt das HF-Filter das meiste weg ... Jetzt läuft alles prima, übrigens auch unter Win7×64. Kurz zu meinem Aufbau: Plati...
von krishu
Di 22. Feb 2011, 09:32
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo Daniel,

das ist mir schon klar; ich könnte genauso offene Kabelelnden kurz zusammenhalten; ich wollte nur nicht alles doppelt erledigen, da die Zeit ohnehin knapp ist ... und die Taster ja auch irgendwann kommen sollen ...

Viele Grüße
Christian
von krishu
Mo 21. Feb 2011, 19:56
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Nabend,

habe jetzt den Motor hier, es fehlen leider immer noch die Starttaster ... werde so aber mal weiter löten ... Habe gerade wieder wenig Zeit, wird noch ein paar Tage dauern. Die LMs müssen noch an einen KK ... da muss ich noch basteln, L-Profil o. ä.

Viele Grüße
Christian
von krishu
Mo 14. Feb 2011, 20:41
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo Daniel, er stockt ... es fehlen wie gesagt noch die Taster, die eigentllich schon lieferbar sein sollten, der Motor ist auch noch nicht da. Mein Lieferant ist da auch nicht soooo termin-zuverlässig :( Ansonsten ist alles zusammengelötet, dabei gab es keine Probleme. Es war lediglich schade das...
von krishu
Mi 9. Feb 2011, 16:42
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Ich habe jetzt alles zusammen bis auf die Start-Taster; das Lieferdatum wurde jetzt von 4.2. auf 25.2. geändert :cry:

Wahrscheinlich kommt mein Motor Ende der Woche, dann werde ich eben einen nicht-ganz-so-schön-wie-gedacht Aufbau machen und berichten.

Viele Grüße
Christian
von krishu
Mi 26. Jan 2011, 22:37
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo daniel, danke für die Antwort. Dein Programm zeigt mir denn eingestellten Port; wenn ich den Wandler abziehe, meldet Dein Programm "nix gefunden" -- also wird der Wandler schon irgendwie erkannt worden sein. Ich gehe einfach mal davon aus dass es funktioniert und verschiebe weiteres ...
von krishu
Mi 26. Jan 2011, 15:44
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo, habe jetzt den Wandler da. auf win7 x64 lässt sich der Silicon Labs Wandlertreiber an sich installieren; Fehlermeldung gibt es beim Einstecken des Wandlers in den USB-Eingang bezüglich Intel Turbo Boost Technology Driver ... Fehlercode 10 Gerät kann nicht gestartet werden ... eventuell ein Ge...
von krishu
Mo 24. Jan 2011, 23:02
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Spontan fällt mir nur ein dass in der Stückliste bei R11 eine 1 fehlte (also R1 da stand) ... ich schau dann später nochmal nach, ob noch etwas putzig war.

Grüße
Christian
von krishu
Mo 24. Jan 2011, 17:53
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Zur Stückliste: ganz blind geht da nicht. Zwei, drei kleine Fehler habe ich gefunden, einiges scheint (jetzt) bei Reichelt lieferbar, was Du aus anderen Quellen hattest. Naja, und dann kommt wie immer dazu: der eigene Kopf, der durch Sonderwünsche Sonderprobleme schafft :)

Grüße
Christian
von krishu
Mo 24. Jan 2011, 17:20
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Hallo Daniel, ja, ich hatte heute mal etwas Zeit für die Detailplanung. Wandler ist bestellt, CAD-Daten für das Gehäuse in Arbeit. Einzig ein passender Netzschalter zu den von mir vorgesehenen Tastern fehlt noch, eventuell muss ich eben doch andere Taster nehmen. Wahrscheinlich wird die Steuerung so...
von krishu
Mo 24. Jan 2011, 10:38
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

Ich kann mir schon selbst antworten, aus einem Onlineshop für Studiotechnik:
Buchseneinsatz kann umgedreht werden, so dass wahlweise die USB-A Buchse bzw. USB-B Buchse nach aussen zeigt.
Müsste also passen.

Grüße
Christian
von krishu
Mo 24. Jan 2011, 10:36
Forum: DIY-Laufwerke und Zubehör
Thema: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Antworten: 573
Zugriffe: 180881

USB-Buchse

Moin, würde diese USB-Buchse http://www.reichelt.de/?;ARTICLE=63200 zusammen mit diesem Wandler http://www.embedded-projects.net/index.php?module=artikel&action=artikel&id=47 funktionieren oder ist die Buchse "verkehrt herum"? Das Programm an sich läuft schonmal auf Win7 x64; ob de...
von krishu
Mo 9. Okt 2006, 19:56
Forum: DIY-Verstärker
Thema: Mundorf oder WIMA/Epcos? Gibt es hier wirklich Unterschiede?
Antworten: 12
Zugriffe: 3920

Hallo, die unterschiedlichen Preise auf den ersten Blick gleicher Kondensatoren (also zB Mundorf MKP 10uF vs. Epcos MKP 10uF) relativieren sich meistens, wenn man sich Spannungsfestigkeit, technische Daten (Verlustangaben, ESR usw) sowie Anschlussdrähte (Kupfer vs. Stahl) anschaut. Generell ist gege...
von krishu
Mo 9. Okt 2006, 19:42
Forum: DIY-Verstärker
Thema: mein neues werk.....
Antworten: 13
Zugriffe: 3888

mit den monopotis kann ich zum einen die verschiedenen eingangspegel anpassen und zum anderen die balance für jeden eingang getrennt regeln. Genau die Kleinigkeiten, die einem bei Fertiggeräten immer fehlen. Insbesondere die Anpassung der Eingangsempfindlichkeiten habe ich erst bei sehr wenigen Vor...
von krishu
So 8. Okt 2006, 21:56
Forum: DIY-Verstärker
Thema: Hifiakademie Poweramp
Antworten: 5
Zugriffe: 1511

Hi, steht alles unter www.hifiakademie.de die Platine für die Endstufe kostet ca. 100 Euro, das fertige Modul glaub ich 400 ... Die Bauteile gibts fast alle bei Reichelt, den Rest gibts bei Hifiakademie. Wenn man selbst baut kommt man exklusive Trafo auf ca. 250 Euro. Ohne Oszilloskop (und eigentlic...
von krishu
Sa 7. Okt 2006, 21:19
Forum: DIY-Verstärker
Thema: Hifiakademie Poweramp
Antworten: 5
Zugriffe: 1511

Hallo, die Teile klingen extrem transparent und "der Rest" sollte schon "stimmen". D.h. gruslige CD-Plärrer klingen dann auch wirklich plärrig. Da der Poweramp so extrem transparent spielt, hört man nicht nur jede Veränderung an der Kette, sondern auch an der Endstufe selbst. Die...
von krishu
Do 26. Jan 2006, 09:54
Forum: Tonarme und Tonabnehmersysteme
Thema: Sonus Formula IV
Antworten: 54
Zugriffe: 6656

Hallo, der Bob Wortman (oder wie er ich hieß) muss die Platten ersetzen, weil die bei den restlichen Armen defekt sind. An sich ist das für den Klang egal, wenn aber eifrige Schrauber beim Fixieren des Liftes zu stark drehen, is das teil hin. Deshalb lässt er welche aus Alu machen. Hier seine Mail: ...

Zur erweiterten Suche