Triode 845 Made in Germany

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Ceol

Triode 845 Made in Germany

Beitrag von Ceol »

Hallo,

ich bin auf den folgenden Hersteller aufmerksam geworden:

http://www.elrog.com/

Hier wurde u.a. auch eine neue Version der bekannten Leistungstriode 845 entwickelt, die ER 845.

Es handelt sich um eine Röhre mit Pressglasboden. Das Röhrensystem befindet sich im Vergleich zur ursprünglichen Entwicklung im unteren Bereich des Glaskolbens.

In der Zeitschrift Stereoplay ist ein Bericht über die neue Röhre erschienen.

Hat jemand von Euch die ER 845 schon verwendet und kann darüber berichten?

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Vor geraumer Zeit war in Elektor (Röhren Spezial) davon auch schon ein Bericht erschienen.

Gruß
A.
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,
ADausF hat geschrieben:Vor geraumer Zeit war in Elektor (Röhren Spezial) davon auch schon ein Bericht erschienen.
Meinst Du das Röhren Special Nr.7 ?

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hallo Thomas,
ich glaube die war es. Soll ich genauer schauen?
Gruß Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo Andreas,

gerade habe ich mal auf der Internetseite vom Elektor Verlag im Inhaltsverzeichnis des Röhren Special 7 geschaut. Es gibt da ein Kapitel "Über ein Jahrhundert Triode", aber über die ER 845 habe ich nichts gefunden.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hallo Thomas,
ich dachte es wäre in Elektor gewesen. Ich bin mir aber nicht mehr sicher.. ich habe gerade Nr. 6 und 7 durchgeschaut und nichts gefunden.
Ich hatte den Bericht gelesen und gedacht er wäre dort drin gewesen.

hier Links die Du aber bestimmt schon kennst....


http://www.indiana-line.de/media/7e4f66 ... fffff0.pdf

http://www.stereoplay.de/ratgeber/made- ... 58090.html
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Na da schau her :OK:

Endlich gibt es wieder Röhren "made in germany" :bumping:

Hoffentlich finden diese Röhren einen entsprechenden Absatz, so dass ELROG wirtschaftlich in die Lage versetzt wird auch andere klassische Röhrentypen zu überarbeiten und dann anzubieten.

Mein uneigennütziger Vorschlag für eine Neubearbeitung: die EL 34 (6ca7) :mrgreen:

Gruß

wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Wäre mal interessant zu wissen was der Spaß kostet.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
audiostarter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 126
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 17:51
Wohnort: Le Vigan/Gard

Beitrag von audiostarter »

Hallo

Ich interessiere mich auch für diese 845er Alternative da sie gegenüber den 845 Röhren aus China (die ja im Prinzip nicht wirklich schlecht sind) einen deutlichen Fortschritt aufweisen sollen.

Die teuren und schwer erhältlichen RCA NOS Röhren sollen das ja auch können, nur sind diese auch preislich in einem Bereich angesiedelt der für unsereins eher prohibitiv ist, wenn man denn tatsächlich wirklich gute Röhren findet und nicht nur alte ausgelutschte Exemplare wie sie häufig in der Bucht angeboten werden.

Suchen macht ja manchmal schlau, ich bin dann allerdings beim Preis für die ER845 etwas erschrocken den ich hier gefunden habe

http://www.audioasylum.com/cgi/vt.mpl?f=tubes&m=243502

Also, es bleibt auf jeden Fall recht teuer wenn man statt Shuguang auf etwas anderes wie Full Music, KR, Psvane oder gar NOS Typen wie RSA/Amperex/United Electric Röhren oder etwa die ER845 umsteigen will.

Seufz...

Grüße aus Belgien
Dieter
I saw a werewolf drinking a Pina Colada at Trader Vic's, his hair was perfect...

You can dream the American Dream, but you sleep with your lights on and wake up with a scream (Warren Zevon)
Ceol

Beitrag von Ceol »

Wobei die NOS 845 ja inzwischen auch ganz nett teuer geworden sind.
Gerade habe ich auf Ebay ein entsprechendes Angebot gesehen.
2 Sück Cetron für USD 1199,- ;-)

Ich würde mir eher eine Röhre im Stile der alten Marconi PX 25 wünschen, gerne aber ebenfalls als Hellglüher, wie die VT4c oder 801, mit einer weiterentwickelten Kathode wie bei Elrog oder Vaic, aus Wolfram. Also ohne Bariumschicht, globeshaped.

Grüße,
Thomas
Ceol

Beitrag von Ceol »

Gerade habe ich noch ein weiteres Angebot für 4 Stück Amperex 284D gesichtet.

Preis für 4 Stück: USD 5500,- :shock:

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Liebe Leute,

denkt bitte mal an drei Dinge:

(1) Auf der Roehre steht "845", es ist aber nur etwas 845-aehnliches drin - durch die "Modernisierung" sind die Daten nicht deckungsgleich mit dem Original - man hat durch den Pressglasboden die inneren Kapazitaeten gesenkt, und an der Systemgeometrie gebastelt, um die Roehre zu linearisieren. Damit ist das wohl eine interessante Roehre, aber keine originalgetreue 845 - man sollte ihr also einen anderen Namen geben (oder gegeben haben). Wie sie in einem gegebenen Verstaerker funktioniert, und ob sich dessen Eigenschaften hoerbar veraendern, zeigt nur ein Versuch. Wenn ein Verstaerker mit spezisischen NOS- oder Neuroehren "abgestimmt" wurde, sollte er auch damit betrieben werden, jedenfalls wenn er die originalen Eigenschaften behalten soll.

(2) Sich eine PX25, DA30, ... als Neukonstruktion zu wuenschen ist legitim. Wenn man da auch Konstruktionsaenderungen wuenscht, muss man bedebken, dass die Eigenschaften sich aendern - und man daher nicht dasselbe "Ergebnis" bekommt als mit dem Original. Vielleicht wird es technisch besser, aber wenn man den "Originalklang" erhalten will, ist der Ansatz nicht zielfuehrend. Ich habe auf dem ETF2009 einen Vortrag gehalten, in dem ein technischer Vergleich einer ganze Anzahl 300B-Versionen (WE alt nund neu, CN, RU, US, CZ, SK) praesentiert und dann auch ein Mess- und Hoervergleich ausgewaehlter Exemplare im selben Arbeitspunkt gemacht wurde... Das Resultat war sehr deutlich - die Unterschiede sind sehr gross - eigentlich sollte die Mehrzahl dieser Roehren anders bestempelt werden, da die Abweichung zur Originalspzifikation zu gross sind... wobei das Klangresultat je nach Verstaerker mal fuer Originalware, mal fuer die eine oder andere Neukonstruktion spricht.

(3) Zum Wunsch nach EL34 oder aehnlichem aus deutscher Neukonstruktion:

We ist bereit, fuer solche Roehren pro Stueck 200 € auszugeben - bei Grosserie vielleicht etwas weniger - 120..150 € standen mal im Raum, als vor einigen Jahren so etwas projektiert wurde - bei Produktionsmengen von einigen tausend Stueck als Untergrenze?! Es scheint keinen Markt dafuer zu geben, auch, da die Produktion in RU fuer weniger Geld originalnahe Ergebnisse auch bei der Lebensdauer liefert. Botique-Ware aus CN betrachte ich in diesem Kontext nicht - die Kurven weichen ein wenig vom Original ab... auch wenn mancher viel Spass am Klangergebnis hat, so wie ich mit meinen AVVTs...

Beste Gruesse

Micha
=->
PS: Sollte jemand die ELROGs kaufen, und auch gute Original-RCA- oder GE845 haben, waere ich interessiert, die mal auf einen Kennlinienschreiber zu stecken und zu vergleichen - vielleicht beim RuH-Treffen 2013 :OK: ...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo Micha,

ein Nachbau von ECC808 wäre endlich mal angezeigt. Ich habe hier einen Telewatt VS-60, da sind 5 Stück drin. Das Ding pusselt man nicht einfach so ohne weiteres um...

MfG
DB
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Leute,

es war mir schon klar das man bei " Made In Germany" oder"Made in Europe" etwas tiefer in die Tasche greifen muss :mrgreen: Aber selbst die Chinesen mögen mittlerweile den Euro leiden:

http://www.tubeampdoctor.com/de/shop_so ... rtett_3196

Knapp 500.-€ für ein gemachtes Quartett 6CA7 ist schon eine ordentliche Marke :mrgreen: Die Summe zahl ich doch dann lieber für "Made in Germany / Europe"


Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Antworten

Zurück zu „Röhren“