Röhrengeräte: Kunst ja, aber wie?
Moderator: Moderatorenteam
Röhrengeräte: Kunst ja, aber wie?
Halli, Hallo,
ok, der Rullit ist einfach für viele hier daneben. Ich kann das sehr wohl akzeptieren.
Ich würde mich jedoch freuen, wenn die hier zahlreich vertretenden Fachleute mal einen Vorschlag machen könnten, wie sie sich ein Kunstwerk auf funktionierender Röhrenbasis vorstellen würden.
Grüße
Jürgen
ok, der Rullit ist einfach für viele hier daneben. Ich kann das sehr wohl akzeptieren.
Ich würde mich jedoch freuen, wenn die hier zahlreich vertretenden Fachleute mal einen Vorschlag machen könnten, wie sie sich ein Kunstwerk auf funktionierender Röhrenbasis vorstellen würden.
Grüße
Jürgen
Hallo Juergen,
ich nehme einfach mal auf, was ich in dem anderen thread schon angerissen hatte...
Da sind zum einen die Arbeiten von Sakuma-san - siehe z. B. auf der deutschen Uebertragung seiner site:
hxxp://www.tube-amp.de/sakuma/
Der gute Mann geht zum Extrem - ob mir der Klang gefiele, sei dahingestellt - aber die Konzepte und Methoden sind konsequent - das Ganze ist sicher als Kunst zu betrachten.
Weiterhin kommt man sicher (als Kontrapunkt dazu) an den Arbeiten von AndreasS vorbei... auch hier werden Konzepte konsequent und in sehr klarer Formensprache durchgezogen - wobei die Eleganz und ingenieurmaessige Qualitaet der Schaltungsentwuerfe auch hervorzustellen ist - einige Beispiele von vielen finden sich hier:
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/An ... p/EL12.htm
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/An ... mp/6L6.htm
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/An ... mp/6V6.htm
Oft erwaehnt im Forum wird R. Thoeress - gewisse kuenstlerische Aspekte finden sich in der aeusseren Gestaltung der Geraete - der Innenaufbau ist solides Handwerk - es geht also
.
Es gibt noch viele andere Beispiele, die man nennen koennte, aber das wuerde den Rahmen sprengen - Leute, die hier nicht genannt wurden, sollen sich nicht zurueckgestellt fuehlen - ich wollte nur ein paar Beispiele nennen...
Gruss
Micha
=->
Edit: Text auf Wunsch von Micha geändert, Klarnamen entfernt / Moderatorenteam
ich nehme einfach mal auf, was ich in dem anderen thread schon angerissen hatte...
Da sind zum einen die Arbeiten von Sakuma-san - siehe z. B. auf der deutschen Uebertragung seiner site:
hxxp://www.tube-amp.de/sakuma/
Der gute Mann geht zum Extrem - ob mir der Klang gefiele, sei dahingestellt - aber die Konzepte und Methoden sind konsequent - das Ganze ist sicher als Kunst zu betrachten.
Weiterhin kommt man sicher (als Kontrapunkt dazu) an den Arbeiten von AndreasS vorbei... auch hier werden Konzepte konsequent und in sehr klarer Formensprache durchgezogen - wobei die Eleganz und ingenieurmaessige Qualitaet der Schaltungsentwuerfe auch hervorzustellen ist - einige Beispiele von vielen finden sich hier:
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/An ... p/EL12.htm
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/An ... mp/6L6.htm
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/An ... mp/6V6.htm
Oft erwaehnt im Forum wird R. Thoeress - gewisse kuenstlerische Aspekte finden sich in der aeusseren Gestaltung der Geraete - der Innenaufbau ist solides Handwerk - es geht also
Es gibt noch viele andere Beispiele, die man nennen koennte, aber das wuerde den Rahmen sprengen - Leute, die hier nicht genannt wurden, sollen sich nicht zurueckgestellt fuehlen - ich wollte nur ein paar Beispiele nennen...
Gruss
Micha
=->
Edit: Text auf Wunsch von Micha geändert, Klarnamen entfernt / Moderatorenteam
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Da hast Du ihn nicht verstanden. Sakuma laesst sich nicht am Detail aufhaengen, das wird dem Konzept nicht gerecht...Hallo hat geschrieben:nein nein! nicht doch Sakuma. Der ist doch ganz einfach. Der bekämpft Brumm von einer 845 mit einer zweiten 845. ........
Gute Nacht!
Micha
=->
PS: Deine technische Analyse ist falsch - Sakuma bekaempft hier keinen Brumm - das geht auch gar nicht auf diese Weise - sondern treibt aus anderen Gruenden 845 mit 845, oder Gleiches mit Gleichem - diese Gruende beschreibt er auch im Text
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Noch dazu ist die Art mit der er die Massen der Heizung und es Signals trennt auch hervorzuheben - der Mann baut einen Verstärker wie eine Sinfonie - ohne an Details zu erkranken - er macht es einfach aus Erfahrung
Wie's es klingt kann ich (leider) nicht bewerten - aber eine Bausatzalternative hier in Deutschland wäre die 845 von Silvercore, die auf einem vereinfachten Sakuma Design (ohne Phono) mit Schaltnetzteilen aufsetzt.
hxxp://www.silvercore.de/index.php?845-single- ... erstaerker
Die Idee finde ich sehr gut - diese Endstufen sind auf jedenfall in meiner nähreren Auswahl für neue Endstufen
Außerdem empfinde ich auch die Arbeiten von Rainhard (Audiosix) als wirkliche Kunstwerke. Nicht nur im klassischen optischen Aspekt.
Obwohl das Feuerrot mit den goldenen Lötaugen und den schwarzen Kühlkörpern wirklich top aussieht.
Ich klaue mir mal ein Bild
[img:568:426]http://www.innovative-audio.de/pictures ... 0klein.jpg[/img]
Für mich sind das tolle Arbeiten, da hier auch eine Konsequenz zu erkennen ist - durchdachtes Design, das bis ins letzte Detail einem hohen Standard genückt - und das geht bis zu den nahezu perfekten Leiterplatten mit Lötstoplack und beidseitig kontaktierten Anschlüssen
Über die Gehäuse nunja - ähnlich Herrn Thöress...klassisches Nodesign..wobei mir Rainhards Sachen doch eher zusagen als Thöress
Wie's es klingt kann ich (leider) nicht bewerten - aber eine Bausatzalternative hier in Deutschland wäre die 845 von Silvercore, die auf einem vereinfachten Sakuma Design (ohne Phono) mit Schaltnetzteilen aufsetzt.
hxxp://www.silvercore.de/index.php?845-single- ... erstaerker
Die Idee finde ich sehr gut - diese Endstufen sind auf jedenfall in meiner nähreren Auswahl für neue Endstufen
Außerdem empfinde ich auch die Arbeiten von Rainhard (Audiosix) als wirkliche Kunstwerke. Nicht nur im klassischen optischen Aspekt.
Obwohl das Feuerrot mit den goldenen Lötaugen und den schwarzen Kühlkörpern wirklich top aussieht.
Ich klaue mir mal ein Bild
[img:568:426]http://www.innovative-audio.de/pictures ... 0klein.jpg[/img]
Für mich sind das tolle Arbeiten, da hier auch eine Konsequenz zu erkennen ist - durchdachtes Design, das bis ins letzte Detail einem hohen Standard genückt - und das geht bis zu den nahezu perfekten Leiterplatten mit Lötstoplack und beidseitig kontaktierten Anschlüssen
Über die Gehäuse nunja - ähnlich Herrn Thöress...klassisches Nodesign..wobei mir Rainhards Sachen doch eher zusagen als Thöress
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Moin!
Nicht alles was sich in einer Subkultur abspielt ist damit automatisch gleich 'Kunst'
Die Arbeiten von Rullit ordne ich aus meiner Perspektive eher in der Abteilung 'Steam-Punk-Design' ein.
Nicht alles was sich in einer Subkultur abspielt ist damit automatisch gleich 'Kunst'
Die Arbeiten von Rullit ordne ich aus meiner Perspektive eher in der Abteilung 'Steam-Punk-Design' ein.
Grüße, JoWikipedia: Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen, eine rebellische Haltung und nonkonformistisches Verhalten.
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Moin!
Ein profaner Alltagsgegenstand kann schwerlich 'Kunst' sein, egal ob Auto, HiFi-Anlage o.ä.
Natürlich gibt es erhebliche Unterschiede in der Formgebung und der allgemeinen 'Gestaltungshöhe' von Audiogeräten. Beispiel, das Design von Prof. Dieter Rams für BRAUN u.v.a.
Dann gibt es ja noch die kunsthandwerklichen Kreationen - teils erkennbar liebevoll gestaltet.
Wenn ein Gerät einfach nur ingenieurmäßig sauber durchkonstruiert ist, ist das zwar auch schön, aber weder Kunst noch herausragendes Design.
Ich versuche mal, ein Beispiel für 'Kunst' (Performance) im Zusammenhang mit Audiotechnik anzuführen:
Da wäre z.B. die Geschichte vom Plattenspieler mit Raketenantrieb:
http://www.tube-amp.de/notizen/notizen2 ... eptember08
Grüße, Jo
Ein profaner Alltagsgegenstand kann schwerlich 'Kunst' sein, egal ob Auto, HiFi-Anlage o.ä.
Natürlich gibt es erhebliche Unterschiede in der Formgebung und der allgemeinen 'Gestaltungshöhe' von Audiogeräten. Beispiel, das Design von Prof. Dieter Rams für BRAUN u.v.a.
Dann gibt es ja noch die kunsthandwerklichen Kreationen - teils erkennbar liebevoll gestaltet.
Wenn ein Gerät einfach nur ingenieurmäßig sauber durchkonstruiert ist, ist das zwar auch schön, aber weder Kunst noch herausragendes Design.
Ich versuche mal, ein Beispiel für 'Kunst' (Performance) im Zusammenhang mit Audiotechnik anzuführen:
Da wäre z.B. die Geschichte vom Plattenspieler mit Raketenantrieb:
http://www.tube-amp.de/notizen/notizen2 ... eptember08
Grüße, Jo
Thoeress, Audiosix, Silvercore...
Hallo Vinni,
das Thoeress'sche 'no-design' ist auch nicht unbedingt mein Fall...
- aber ich denke, dass da eine ganze Menge Ueberlegung dahintersteckt, Farben und Retroeffekt bewusst so zu waehlen wie sie sind.
Silvercore ist alles Moegliche, aber nicht einmal Kunsthandwerk...
Audiosix's Arbeiten sind solide Ingenieurarbeit - keine Kunst, keine Provokation, sondern sauber und konsequent ausgefuehrte Arbeit - die visuelle Gestaltung ebenso - Kunst ist nicht der angemessene Begriff, selbiger wird Reinhards Arbeit nicht gerecht. Das meine ich positiv (von den dreien sind seine Arbeiten uebrigens die einzigen, welche ich selbst bedenkenlos empfehlen wollte - und auch selbst einsetzen wuerde).
Gruss
Micha
=->
das Thoeress'sche 'no-design' ist auch nicht unbedingt mein Fall...
Silvercore ist alles Moegliche, aber nicht einmal Kunsthandwerk...
Audiosix's Arbeiten sind solide Ingenieurarbeit - keine Kunst, keine Provokation, sondern sauber und konsequent ausgefuehrte Arbeit - die visuelle Gestaltung ebenso - Kunst ist nicht der angemessene Begriff, selbiger wird Reinhards Arbeit nicht gerecht. Das meine ich positiv (von den dreien sind seine Arbeiten uebrigens die einzigen, welche ich selbst bedenkenlos empfehlen wollte - und auch selbst einsetzen wuerde).
Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Hallo Vinni,Vinni hat geschrieben: Aber ist das heute nicht auch schon "Kunst" in einer Zeit wo viele sich durch äußerlichkeiten täuschen lassen und unkonzentriert Sch***e konstruieren?
ich fände das Thema Kunst unangemessen niedrig aufgehängt, würden wir hier so undifferenziert darüber diskutieren.
Übrigens sehe ich auch keine Bausatzalternative zu dem was Sakuma-san baut, wie Du weiter oben schriebst. Es liegt in der Natur der Sache, dass so etwas nicht möglich ist. Man könnte seine Verstärker mehr oder weniger originalgetreu kopieren, das Ergebnis wäre aber nur ein Fake.
Grüße, Jo
http://www.electronluv.com/
Josh baut seit Längerem die Seite um, deshalb gibt's gerade wenig zu sehen.
Josh baut seit Längerem die Seite um, deshalb gibt's gerade wenig zu sehen.
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
über kunst bei röhrenverstärkern zu sprechen wäre auch meiner meinung nach etwas zu hoch angesetzt.
über gehäusegestaltung und eventueller kreativer schaltungstechnik zu sprechen wäre wohl passender.
das heutige angebot an kreativer gehäusegestaltung ist meiner meinung nach eher armseelig. das mag eventuell daran liegen das viele geräte unter technischen aspekten von technikern entworfen, und unter wirtschaftlichen aspekten von marketingmenschen gestaltet werden.
gerade bei röhrengeräten ist in meinen augen sehr oft der versuch misslungen die "prähistorische" anmutung von röhren mit modernem gehäusedesigns zu stimmigen gesamteindruck zu vereinen. da helfen meines erachtens nach auch keine holzaplikationen oder eine überschwenglich geschwungene beschriftung.
anders sieht es aber oftmals schon aus wenn an den bau eines solchen gerätes von der gestalterischen seite herangegangen wird. electronluv ist ein gutes beispiel dafür.
die kehrseite der medallie ist dann aber eben auch der preis. es ist halt sehr schwer und es kostet viel zeit eine gute gestaltung fertigungstechnisch so voranzutreiben das sie in wirtschaftlich vertretbare serienfertigung paßt.
braun geräte waren aber mal ein beweis dafür das es möglich ist. ich möchte allerdings nicht wissen wie sich dort seinerzeit in der entwicklung die köpfe eingeschlagen wurden.
ich selber bin gerade beim bau eines vorverstärkers bei dem ich dieses mal "nur" auf bereits bewährte technik zurückgreife und mich vorwiegend auf die gestaltung konzentriere.
wohl ein grund dafür das es extrem langsam voran geht.
hier mal ein kleines bild. das gerät ist ungefähr zu 1/4 fertig.
[IMG:1024:768]http://img22.imageshack.us/img22/2199/edisone.jpg[/img]
über gehäusegestaltung und eventueller kreativer schaltungstechnik zu sprechen wäre wohl passender.
das heutige angebot an kreativer gehäusegestaltung ist meiner meinung nach eher armseelig. das mag eventuell daran liegen das viele geräte unter technischen aspekten von technikern entworfen, und unter wirtschaftlichen aspekten von marketingmenschen gestaltet werden.
gerade bei röhrengeräten ist in meinen augen sehr oft der versuch misslungen die "prähistorische" anmutung von röhren mit modernem gehäusedesigns zu stimmigen gesamteindruck zu vereinen. da helfen meines erachtens nach auch keine holzaplikationen oder eine überschwenglich geschwungene beschriftung.
anders sieht es aber oftmals schon aus wenn an den bau eines solchen gerätes von der gestalterischen seite herangegangen wird. electronluv ist ein gutes beispiel dafür.
die kehrseite der medallie ist dann aber eben auch der preis. es ist halt sehr schwer und es kostet viel zeit eine gute gestaltung fertigungstechnisch so voranzutreiben das sie in wirtschaftlich vertretbare serienfertigung paßt.
braun geräte waren aber mal ein beweis dafür das es möglich ist. ich möchte allerdings nicht wissen wie sich dort seinerzeit in der entwicklung die köpfe eingeschlagen wurden.
ich selber bin gerade beim bau eines vorverstärkers bei dem ich dieses mal "nur" auf bereits bewährte technik zurückgreife und mich vorwiegend auf die gestaltung konzentriere.
wohl ein grund dafür das es extrem langsam voran geht.
hier mal ein kleines bild. das gerät ist ungefähr zu 1/4 fertig.
[IMG:1024:768]http://img22.imageshack.us/img22/2199/edisone.jpg[/img]
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Tach
Kommen die Farben in echt auch so "rüber"?
Gefällt mir außerordentlich gut...
Nach Detailaufnahmen brauche ich ja nicht zu betteln.
Die kommen doch bestimmt noch....
Gruß Frido
Kommen die Farben in echt auch so "rüber"?
Gefällt mir außerordentlich gut...
Nach Detailaufnahmen brauche ich ja nicht zu betteln.
Die kommen doch bestimmt noch....
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
ich wollte auf chrom und acryl verzichten und habe mich für kupfer und schwarz entschieden.
anstrengend ist es z.b. stoffummantelte kabel extra einzufärben und knöpfe und schalter zu finden. bei letzterem bin ich u.a. in einem alten hannomag-henschel auf dem schrottplatz fündig geworden.
wenne es interessiert stelle ich ein paar fotos nach fertigstellung ein.
anstrengend ist es z.b. stoffummantelte kabel extra einzufärben und knöpfe und schalter zu finden. bei letzterem bin ich u.a. in einem alten hannomag-henschel auf dem schrottplatz fündig geworden.
wenne es interessiert stelle ich ein paar fotos nach fertigstellung ein.
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694

