Hallo Bastler,
ich hätt´ da mal a fragn´ :
Wie sieht eine Brückengleichrichterschaltung mit Gleichrichterröhren aus? Konkret: Mit direktgeheizten AZ1. ? Ist das machbar? Mir fehlt da gerade deutlich die Phantasie für...
Liebe Grüße
Dani
Röhrengleichrichtung: Eine Frage...
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
Röhrengleichrichtung: Eine Frage...
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Dani,
Im Prinzip verschaltet man die Dioden wie bei einer normalen Graetzbruecke auch. Bei direkt geheizten Gleichrichtern brauchst Du dann aber mindestens 3 komplett getrennte Wicklungen fuer die Heizungen.
Eine der GL-Roehren wird ganz normal verschaltet, die Anoden an die beiden Enden der Sekundaerwicklung. Mittelabgriff oder ein Ende der Heizung ist die gleichgerichtete Hochspannung zur Siebkette.
Dann braucht Du zwei weitere GL-Roehren. Bei diesen werden alle Anoden an Masse angeschlossen. Die Mittelabgriffe oder ein Ende der Heizwicklungen dieser beiden Roehren geht je an ein Ende der Sekundaerwicklung.
Du kannst auch 4 Roehren nehmen und fuer die Dioden vom Trafo zu + Hochspannung jeweils die Dioden einer Roehre parallel schalten.
Falls Dir das zuviel ist mir den Heizwicklungen, kannst Du auch eine Hybridbruecke machen und fuer die beiden "unteren" Dioden zwischen den Sekundaerwicklungsenden und Masse jeweils eine Siliziumdiode nehmen.
Oder aber indirekt geheizte Gleichrichter, z.B. TV-Damper. Dann koennen alle aus einem Heizkreis versorgt werden, ausser bei sehr hohen Spannungen, ueber 900V DC
Gruss
Thomas
Im Prinzip verschaltet man die Dioden wie bei einer normalen Graetzbruecke auch. Bei direkt geheizten Gleichrichtern brauchst Du dann aber mindestens 3 komplett getrennte Wicklungen fuer die Heizungen.
Eine der GL-Roehren wird ganz normal verschaltet, die Anoden an die beiden Enden der Sekundaerwicklung. Mittelabgriff oder ein Ende der Heizung ist die gleichgerichtete Hochspannung zur Siebkette.
Dann braucht Du zwei weitere GL-Roehren. Bei diesen werden alle Anoden an Masse angeschlossen. Die Mittelabgriffe oder ein Ende der Heizwicklungen dieser beiden Roehren geht je an ein Ende der Sekundaerwicklung.
Du kannst auch 4 Roehren nehmen und fuer die Dioden vom Trafo zu + Hochspannung jeweils die Dioden einer Roehre parallel schalten.
Falls Dir das zuviel ist mir den Heizwicklungen, kannst Du auch eine Hybridbruecke machen und fuer die beiden "unteren" Dioden zwischen den Sekundaerwicklungsenden und Masse jeweils eine Siliziumdiode nehmen.
Oder aber indirekt geheizte Gleichrichter, z.B. TV-Damper. Dann koennen alle aus einem Heizkreis versorgt werden, ausser bei sehr hohen Spannungen, ueber 900V DC
Gruss
Thomas
Muss es unbedingt eine Vollbrücke sein? Warum nicht standardmäßig?
[img:360:156]http://www.radiomuseum.org/images/tubee ... in/az1.gif[/img]
[img:360:156]http://www.radiomuseum.org/images/tubee ... in/az1.gif[/img]

