Phono-Switch
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 21:39
Hallo,
bei Tests verschiedener Phono-Pre’s mit dem gleichen Dreher habe ich mich schon oft geärgert wegen der notwendigen Umstöpselei. Direkte Vergleiche sind so schlecht möglich.
Es musste eine Umschaltbox her. Auf MC-Level war mir das ganze zu windig, die Umschaltung sollte zwischen Übertrager und den Phono-Pre’s auf MM-Level eingefügt werden. Auch hier ist die Schalterei ja nicht ganz ohne.
Ich hatte noch ein paar Relais im Fundus die mir hier geeignet schienen. Es ist je ein Umschaltkontakt vorhanden, Kontaktmaterial ist Palladium-Nickel, vergoldet. Die Relais sind bistabil, haben also eine Anzugs-und eine Abfallspule, für die Betätigung ist nur ein kurzer Impuls erforderlich. Störungen von den Relaisspulen auf das Signal werden so im Betrieb verhindert.
Es sind drei Schaltebenen vorgesehen, für jede Ebene sind fünf Relais zuständig. Durch die getrennte Schaltung von R+/R-/L+/L- und die kurzen Signalwege sind gute Störabstände gegeben. Das fünfte Relais schaltet die Drehermasse auf die verschiedenen Phono-Pre’s um. So sind Probleme mit Masseschleifen ausgeschlossen auch wenn die Phono-Pre’s in verschiedenen Ketten eingebunden sind.
Hier die drei Relaismodule mit der Gehäuserückwand
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0002yxpo.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0013mk39.jpg[/img]
Das Ganze ist in einem kompakten Selbstbau-Gehäuse untergebracht, die Stromversorgung besorgt ein Steckernetzneil.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg00292le2.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0049ci8j.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0059cr6n.jpg[/img]
Die Anwahl des entsprechenden Phono-Pre erfolgt über die drei Taster in der Front. Wenn man längere Zeit nicht umschalten möchte, kann man auch das Steckernetzteil noch deaktivieren.
Schaltgeräusche sind kaum vernehmbar, Beeinträchtungungen in klanglicher Hinsicht habe ich nicht feststellen können.
Gruß
Norbert
bei Tests verschiedener Phono-Pre’s mit dem gleichen Dreher habe ich mich schon oft geärgert wegen der notwendigen Umstöpselei. Direkte Vergleiche sind so schlecht möglich.
Es musste eine Umschaltbox her. Auf MC-Level war mir das ganze zu windig, die Umschaltung sollte zwischen Übertrager und den Phono-Pre’s auf MM-Level eingefügt werden. Auch hier ist die Schalterei ja nicht ganz ohne.
Ich hatte noch ein paar Relais im Fundus die mir hier geeignet schienen. Es ist je ein Umschaltkontakt vorhanden, Kontaktmaterial ist Palladium-Nickel, vergoldet. Die Relais sind bistabil, haben also eine Anzugs-und eine Abfallspule, für die Betätigung ist nur ein kurzer Impuls erforderlich. Störungen von den Relaisspulen auf das Signal werden so im Betrieb verhindert.
Es sind drei Schaltebenen vorgesehen, für jede Ebene sind fünf Relais zuständig. Durch die getrennte Schaltung von R+/R-/L+/L- und die kurzen Signalwege sind gute Störabstände gegeben. Das fünfte Relais schaltet die Drehermasse auf die verschiedenen Phono-Pre’s um. So sind Probleme mit Masseschleifen ausgeschlossen auch wenn die Phono-Pre’s in verschiedenen Ketten eingebunden sind.
Hier die drei Relaismodule mit der Gehäuserückwand
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0002yxpo.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0013mk39.jpg[/img]
Das Ganze ist in einem kompakten Selbstbau-Gehäuse untergebracht, die Stromversorgung besorgt ein Steckernetzneil.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg00292le2.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0049ci8j.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0059cr6n.jpg[/img]
Die Anwahl des entsprechenden Phono-Pre erfolgt über die drei Taster in der Front. Wenn man längere Zeit nicht umschalten möchte, kann man auch das Steckernetzteil noch deaktivieren.
Schaltgeräusche sind kaum vernehmbar, Beeinträchtungungen in klanglicher Hinsicht habe ich nicht feststellen können.
Gruß
Norbert