Phono-Switch

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Phono-Switch

Beitrag von old tube »

Hallo,

bei Tests verschiedener Phono-Pre’s mit dem gleichen Dreher habe ich mich schon oft geärgert wegen der notwendigen Umstöpselei. Direkte Vergleiche sind so schlecht möglich.

Es musste eine Umschaltbox her. Auf MC-Level war mir das ganze zu windig, die Umschaltung sollte zwischen Übertrager und den Phono-Pre’s auf MM-Level eingefügt werden. Auch hier ist die Schalterei ja nicht ganz ohne.

Ich hatte noch ein paar Relais im Fundus die mir hier geeignet schienen. Es ist je ein Umschaltkontakt vorhanden, Kontaktmaterial ist Palladium-Nickel, vergoldet. Die Relais sind bistabil, haben also eine Anzugs-und eine Abfallspule, für die Betätigung ist nur ein kurzer Impuls erforderlich. Störungen von den Relaisspulen auf das Signal werden so im Betrieb verhindert.

Es sind drei Schaltebenen vorgesehen, für jede Ebene sind fünf Relais zuständig. Durch die getrennte Schaltung von R+/R-/L+/L- und die kurzen Signalwege sind gute Störabstände gegeben. Das fünfte Relais schaltet die Drehermasse auf die verschiedenen Phono-Pre’s um. So sind Probleme mit Masseschleifen ausgeschlossen auch wenn die Phono-Pre’s in verschiedenen Ketten eingebunden sind.

Hier die drei Relaismodule mit der Gehäuserückwand

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0002yxpo.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0013mk39.jpg[/img]

Das Ganze ist in einem kompakten Selbstbau-Gehäuse untergebracht, die Stromversorgung besorgt ein Steckernetzneil.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg00292le2.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0049ci8j.jpg[/img][img:132:147]http://www.abload.de/thumb/cimg0059cr6n.jpg[/img]

Die Anwahl des entsprechenden Phono-Pre erfolgt über die drei Taster in der Front. Wenn man längere Zeit nicht umschalten möchte, kann man auch das Steckernetzteil noch deaktivieren.
Schaltgeräusche sind kaum vernehmbar, Beeinträchtungungen in klanglicher Hinsicht habe ich nicht feststellen können.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Norbert,

das sieht gut aus, schön verarbeitet. Thomas (thorupp) arbeitet ja auch mit einer Umschalteinheit auf Relaisbasis wenn ich mich nicht irre. :OK:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Moin Guido,

die Problematik mehrere Dreher/Arme/Tonabnehmer mit einem Phono-Pre bzw. einen Dreher mit mehreren Phono-Pre's rückwirkungsfrei verheiraten zu wollen ohne dauerndes Umstöpseln haben sicher einige.
Ich kenne dafür auch keine käufliche Fertiglösung. Der niedrige Signalpegel stellt auch sehr hohe Ansprüche an die Schaltmittel. Die von mir verwendeten Relais sind eigentlich für den Einsatz in der Daten- und Kommunikationstechnik gedacht. Günstig ist die Sache auch nicht, ein einzelnes Relais kostet ca. 13 Euronen und ich habe schon 15 gebraucht...

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

hallöchen,

das sieht wirklich klasse aus
und du hast recht das problem werden wohl mehrere haben

ich selbst suche auch nach einer solchen lösung
weiss nur nicht ob ich so etwas hin bekomme

auf jedenfall klasse projekt
bis die tage

florian
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hallo,
wie Guido schon erwähnte mache ich das im Phonomopped auch mit Relais.
Ich schalte hier zwischen MM und MC mit Relais, die 6 eingebauten Eingänge werden auch per Relais geschaltet.
Allerdings drehe ich beim schalten die Lautstärke auf Null zurück um Knackser zu verhindern.
Als externe Lösung verwende ich einen 2x6 Lorlin Drehschalter. Die Massen sind hier aber nicht getrennt da der Schalter das Kontaktbedingt nicht hergibt.
Beide Lösungen arbeiten einwandfrei, obwohl Stimmen verlauten lassen möchten die niedrigen Signalspannungen dürfen ( sollen ) nicht geschaltet werden.
Wenn ich nicht zu blöd wäre hier Bilder einzustellen gäbe es welche zu sehen. :cry:
viele Grüße
thorupp / Thomas
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Thomas,

ich war auch erst etwas skeptisch, zumal ich auch beruflich mit dem Kram zu tun habe. Bei den Relais muß sicherlich ein gewisser Qualitätsstandard eingehalten genau wie bei einem Drehschalter.
obwohl Stimmen verlauten lassen möchten die niedrigen Signalspannungen dürfen ( sollen ) nicht geschaltet werden.
Wenn man selber mit dem Erreichten zufrieden ist können einem diese Stimmen aber doch irgendwie egal sein.
Die Massen sind hier aber nicht getrennt da der Schalter das Kontaktbedingt nicht hergibt.
Ob die Trennung der Signalmasse nötig ist hängt sicher mit der Anwendung zusammen. Schalte ich mehrere Dreher/Tonabnehmer auf denselben Phono-Pre treten normalerweise keine Potenzialunterschiede bei den Signalmassen auf. Die Masse braucht dann nicht getrennt zu werden.
Wenn aber wie bei meiner Anwendung derselbe Dreher auf verschiedene Phono-Pre's geschaltet wird die in verschiedenen Ketten hängen kommen da schnell mal ein paar Millivolt Potenzialunterschied zusammen. Das ist dann Potenzialausgleich in Höhe des Nutzsignalpegels auf MM-Ebene und absolut tödlich...

Gruß
Norbert


PS. Bilder hochladen geht einfach mit abload.de
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hallo Norbert,
"Wenn aber wie bei meiner Anwendung derselbe Dreher auf verschiedene Phono-Pre's geschaltet wird die in verschiedenen Ketten hängen kommen da schnell mal ein paar Millivolt Potenzialunterschied zusammen. Das ist dann Potenzialausgleich in Höhe des Nutzsignalpegels auf MM-Ebene und absolut tödlich... "

das leuchtet ein. :!:

Ich schalte zB mit der ex Lösung einen Line Eingang auf mehrere Phonostufen je nach Bedarf um.
Desweiteren jeweils ein System auf einen prepre da verschiedene Systeme daran gut laufen.
Das umstöpseln hätte mich schon gaga gemacht.
viele Grüße
thorupp / Thomas
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
dweck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: Mi 27. Dez 2006, 18:02

Beitrag von dweck »

hehe,
die röhrenphono platine habe ich auch.
dieter
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Thomas,

das sind für mich auf jeden Fall blitzsaubere hochwertige Lösungen!

Absoluter Respekt :OK:


Gruß
Norbert
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“