Pimp my Klipsch RF-7

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Pimp my Klipsch RF-7

Beitrag von dunglass »

Moin Jungens!

Seit knapp einem Jahr fahre ich nun meine Klipsch RF-7 (2x20er MT, 1xHT-Horn).

Der Barton-SE hat sie mit seinen 6 Watt sehr gut im Griff und nach dem oindudeln gefallen mir die Boxen immer wieder sehr gut. Trotzdem geht es immer etwas besser. Z.B. des Horn könnte sich noch einen Tick mehr zurückhalten.

Die Boxen sind bis auf kleine Schwachstellen sehr gut verarbeitet und lassen sich mit ihren 50Kg/ Stück durch nichts aus der Ruhe bringen.

Als ich letztlich die Frequenzweiche ausbaute um mir das "gute Stück" mal anzusehen, war mit klar, wo man als Boxenbauer das "Kostenoptimierungspotenzial" versteckt. Für mich als Laien sehen die verwendeten Bauteile alles andere als hochwertig aus und ich würde der RF-7 hier gern etwas besseres gönnen.

Im Forum unter klipschdotcom gibt es einen gewissen DeanG, der seit einiger Zeit Frequenzweichen aufmotzt und alle "Klipschianer" damit glücklich macht.

Auf meine Anfrage, was er bei der RF-7 ändern würde, gab es eine kurze knackige Antwort:

>>Replace the capacitors with the best you can afford.
Use Mills non-inductive resistors if you can source them.
The only thing I actually modify is the LCR that controls the resonance peak of the horn. I simply parallel a 10 ohm resistor with the 2 ohm resistor located next to the 18uF capacitor on the bottom PCB.
Do not change out the coils.<<<


Meine Frage an die erfahrenen Boxenbauer:

Müssen es hier wirklich die teuersten Kondensatoren sein? Welche könnt Ihr zum Frequenzweichenbau empfehlen?

Mills-Widerstände? Nie gehört. Nirgends gefunden. Was kann ich statt dessen nehmen?

Freue mich über Tipps!

Gruß :beer

Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi,
meine Lebenserfahrung sagt hier aus:
Das teuerste ist gerade gut Genug für Deine Ohren.
Ich hab's letzlich auch einsehen müssen und habe heute
eine wirklich gute Weiche, die allerdings auch gut teuer war. :OK:
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Jesse
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 507
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 14:32
Wohnort: Krefeld

Re: Pimp my Klipsch RF-7

Beitrag von Jesse »

dunglass hat geschrieben: . Z.B. des Horn könnte sich noch einen Tick mehr zurückhalten.
Müssen es hier wirklich die teuersten Kondensatoren sein? Welche könnt Ihr zum Frequenzweichenbau empfehlen?
Hallo Stefan,

hast du mal ein Foto der FW damit man mal sehen kann was drauf ist?




Gruß
Gruß

Jesse 8) Good Vibration
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Moin Stefa,

sehr gute Widerstände aus deutschen Landen sind auch diese hier:
http://www.schuro.de/preisl-manganinwid.htm
Der Kondensator vor dem Hochtöner ist allerdings ziemlich entscheidend für den Klang, wobei da teuer nicht unbedingt immer auch besser bedeutet.
So ist manchmal ein tendenziell scharf klingender HT mit einem Billigelko besser bedient, weil er nicht so viel durchlässt und alles etwas im Ungefähren lässt.
Ein richtig guter Cap lässt mehr durch, sowohl das Gute :angel: als auch das Böse :dr: .
D.H., wenn der Verstärker oder die Quelle Mist machen, wird das dann SEHR deutlich.

Wenn die Klipsch eine Metallkalotte hat, wäre ich mehr in Richtung Ölpapier geneigt, oder auch ein KP Kondensator von Thel,:
http://www.thel-audioworld.de/bauteile/WPP/WPP.htm.
Der ÖP softet dann ein klein wenig, macht aber schöne Klangfarben, der KP ist präziser, aber nicht kühl, wie leider die meisten Mundorf Teile.
Den Mundorf Silber Gold hab ich zufällig vor den HT gekriegt, da muss in der Kette schon alles passen, sonst :cry2: :moser
Und es ist natürlich auch eien Kostenfrage, grosse gute Caps sind aua teuer.
Die Mitteltonspule und Kondensator macht aber auch einiges aus, aber der HT ist erstmal das Wichtigste.

Hope it Helps,

liebe grüsse,

Jürgen
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Danke für die rege Teilnahme Jungs :OK:

Ein künstlerisch wertvoller Plan lässt sich im offiziellen Forum finden:

hxxp://forums.klipsch.com/forums/p/60039/588211.aspx#588211

Die angegebenen Werte konnte ich bis auf die Spulen nachvollziehen. Die sind bei mir überhaupt nicht gekennzeichnet.

Samtliche Rs sind bei mir "noname"

Die Cs tragen den stolzen Namen "flysound" und verfügen jeweils über 100V Spannungsfestigkeit.

Gruß

Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

hi.
bist du schon weiter gekommen?
wäre auch an sowas intressiert.
gruss marco
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

mar123 hat geschrieben:hi.
bist du schon weiter gekommen?
wäre auch an sowas intressiert.
gruss marco
WEITER MACHEN :!: :!: :!:

Gruß
Holger
:beer
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo Klipscher, es würde mich freuen Euch mal http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=6028 hier zu sehen.

Gruß
Holger
:beer
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“