Jericho08 ?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
Jericho08 ?
Moinsen zusammen.
Seit dem ich mit meinen Klipsch RF7 nach gehöriger Zeit des Oindudelns inzwischen sehr zufrieden bin, kommt doch immer wieder der alte Geist aus der Pulle, der mich an meine himmlischen Erlebnisse mit meinen kleinen low-budget Buschörnern erinnert.
Breitband mit BL-Horn hat für mich einen ganz eigenen Zauber. Lediglich die kleinen 10-TangBänder will ich mir nicht wieder hinstellen und suchte lange nach einem (einfachen) Horn-Konzept mit einigem Anspruch.
Nun hat Herr T. sein Jericho-Horn neu auferstehen lassen und mich würde Eure Meinung dazu interessieren.
Für mich passt auf den ersten Blick alles. Zeitlicher und monetärer Aufand. Ernsthaftigkeit des Konzepts.
Selbst der Ciare HX201 scheint über die Maßen röhrenkompatibel (hohe Empfindlichkeit, Impedanz), wäre da nicht die weiche Aufhängung und das "Problem" des Dämpfungsfaktors (welches ich noch nie erlebt habe).
Also, was meint Ihr zu dem Bauvorschlag?
Gruß aus Berlin
Stefan
Seit dem ich mit meinen Klipsch RF7 nach gehöriger Zeit des Oindudelns inzwischen sehr zufrieden bin, kommt doch immer wieder der alte Geist aus der Pulle, der mich an meine himmlischen Erlebnisse mit meinen kleinen low-budget Buschörnern erinnert.
Breitband mit BL-Horn hat für mich einen ganz eigenen Zauber. Lediglich die kleinen 10-TangBänder will ich mir nicht wieder hinstellen und suchte lange nach einem (einfachen) Horn-Konzept mit einigem Anspruch.
Nun hat Herr T. sein Jericho-Horn neu auferstehen lassen und mich würde Eure Meinung dazu interessieren.
Für mich passt auf den ersten Blick alles. Zeitlicher und monetärer Aufand. Ernsthaftigkeit des Konzepts.
Selbst der Ciare HX201 scheint über die Maßen röhrenkompatibel (hohe Empfindlichkeit, Impedanz), wäre da nicht die weiche Aufhängung und das "Problem" des Dämpfungsfaktors (welches ich noch nie erlebt habe).
Also, was meint Ihr zu dem Bauvorschlag?
Gruß aus Berlin
Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
_________________
Re: Jericho08 ?
Link??dunglass hat geschrieben: Also, was meint Ihr zu dem Bauvorschlag?
Hallo Holger,
Gruß Maxim
.... das adelt Dich. Die Bemerkung meine ich ernst!Tss... jetzt mach ich schon Reklame für den Bernd
http://www.lautsprechershop.de/hifi/jericho.htm
Gruß Maxim
Hallo,
ist die 08'er Neuauflage so viel besser als das Original?
Die Fostex FE206E haben vor ein paar Jahren knapp EUR 100,- pro Stück gekostet, gegenüber mind. 243,- jeweils für den Bausatz.
Weiche / Sperrkreis habe ich mit dem 206E probiert, brauche ich nicht.
Die Holzarbeiten sind bei beiden die selben.
Optisch gefällt mir das runde Ciare Chassis in dem Gehäuse nicht so, ich finde den FE206E schöner.
MfG
Maik
ist die 08'er Neuauflage so viel besser als das Original?
Die Fostex FE206E haben vor ein paar Jahren knapp EUR 100,- pro Stück gekostet, gegenüber mind. 243,- jeweils für den Bausatz.
Weiche / Sperrkreis habe ich mit dem 206E probiert, brauche ich nicht.
Die Holzarbeiten sind bei beiden die selben.
Optisch gefällt mir das runde Ciare Chassis in dem Gehäuse nicht so, ich finde den FE206E schöner.
MfG
Maik
getunter Rega P2 / 2M Bronze, getuntes Phono Mopped, Aleph J, Jericho-Hörner mit FE206
- Horn-Fan
- Öfter hier

- Beiträge: 99
- Registriert: So 20. Mai 2007, 17:08
- Wohnort: Bocholt / NRW
- Kontaktdaten:
Hallo Holgerhbhifi hat geschrieben:Ins Ur-Jericho gehört ein FE208 Sigma, alles andere funktioniert nur mäßig.
Das kann und will ich so nicht stehen lassen.
Ich habe lange und intensiv mit den Jericho Hörnern bei mir gehört.
Meine waren mit dem FE206 bestückt.
Zudem habe ich die direkte Vergleichsmöglichkeit bei einem Freund, der hat in seinen den FE208 laufen.
Vom Aufbau gab es nur einen Unterschied...meine waren mit jeweils 23Kg Vogelsand befüllt.
Klanglich haben sich die beiden nicht sehr viel Unterschieden.
Von mäßig Funktionieren konnte keine Rede sein.
Das war nicht nur mein Eindruck.
[img:432:576]http://ht.31w.de/pics/Rack/Rack%20mit%20R%F6hre.jpg[/img]
[img:432:576]http://ht.31w.de/pics/Rack/Jericho%20H%F6rner.jpg[/img]
[img:400:300]http://ht.31w.de/pics/Stefans%20Anlage/Anlage.jpg[/img]
Gruß Holger
Liebe Nachbarn...ihr müßt jetzt ganz tapfer sein 
My Klipschorn is in da House.
My Klipschorn is in da House.
-
charls
-
charls
Hai Junks,
dieser hier funzt auch sehr gut im Jericho und ist noch bezahlbar:
hyyp://www.spectrumaudio.de/breit/audionirvana ... vana8.html
Der wandert bald in meine Jerichos, wenn ich die Zeit finde
Lieben Gruss
M;chele
dieser hier funzt auch sehr gut im Jericho und ist noch bezahlbar:
hyyp://www.spectrumaudio.de/breit/audionirvana ... vana8.html
Der wandert bald in meine Jerichos, wenn ich die Zeit finde
Lieben Gruss
M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>
"Gewerblicher Teilnehmer"
"Gewerblicher Teilnehmer"
Scherzkeks,hbhifi hat geschrieben:Tss... jetzt mach ich schon Reklame für den Bernd
http://www.lautsprechershop.de/hifi/jericho.htm
Schau Dir die FW an:
Wer eine optimale Frequenzweiche zur Jericho 08 wünscht, dem empfehlen wir unseren Bausatz mit High-End-Weiche. Statt oben beschriebenen Bauteilen enthält diese:
- die Frequenzweiche zum Aufbau auf Holz enthält:
- 0,33 mH Mundorf cfc14 Kupferfolienspule
- 2,2 mH Mundorf cfc12 Kupferfolienspule - 6,8 uF Audyn CAP MKP Plus
- 100 uF MKP Folie
- 6,8 Ohm MOX10-Widerstand, 10W
- 10 Ohm MOX10-Widerstand, 10W
Wenn Lautsprecherzeitschriften Lautsprecher entwickeln ( oder vorstellen ), bei denen nur der Umsatz der jeweiligen Vertriebsgesellschaften für Chassis bzw. Zubehör ( FW-Bauteile ) im Vordergrund stehen, muss ja zwangsläufig etwas " Unschärfe" im Gesamtkonzept liegen.
Braucht ein gut entwickelter Lautsprecher mit Breitbändern eine Frequenzweiche?
Ich denke immer an den 18 cm Koax von Thel mit ca 20 FW Bauteilen......
Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
2A3
Re: Jericho08 ?
Hallo Stefan,
Da zwischen deiner Röhre und dem Ciare, im Bereich der Resonanzfrequenz,
nur ein geringer Widerstand besteht, dürfte der Dämpfungsfaktor ähnlich groß sein,
wie bei einer Mehrwege-Passivbox an einem Transistor.
Gruß
ich sehe da überhaupt kein Problem.dunglass hat geschrieben: Selbst der Ciare HX201 scheint über die Maßen röhrenkompatibel (hohe Empfindlichkeit, Impedanz), wäre da nicht die weiche Aufhängung und das "Problem" des Dämpfungsfaktors (welches ich noch nie erlebt habe).
Da zwischen deiner Röhre und dem Ciare, im Bereich der Resonanzfrequenz,
nur ein geringer Widerstand besteht, dürfte der Dämpfungsfaktor ähnlich groß sein,
wie bei einer Mehrwege-Passivbox an einem Transistor.
Gruß
Gruß
Jesse
Good Vibration
Jesse


