Seite 1 von 9
Tester für Red Dragon Review KT66/KT88/300B/211 gesucht !
Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 14:34
von rs_av_solutions
Moin die Herrn,
suche jeweils 2 Tester für folgende Verstärker :
Red Dragon Modell KungFu
[img:611:480]
http://img455.imageshack.us/img455/7691 ... aegga0.jpg[/img]
Ideal wäre ein Besitzer eines Dynavox VR70 um den Verstärker in der gleichen Preisklasse vergleichen zu können.
Red Dragon Modell Pussy Galore
[img:600:480]
http://img239.imageshack.us/img239/3497 ... aegnr6.jpg[/img]
Ideal wäre ein Besitzer eines KT88 PP Verstärkers in der Preisklasse unter 1000 Euro.
Red Dragon Modell Tower Delux
[img:600:480]
http://img240.imageshack.us/img240/3517 ... aegyp5.jpg[/img]
Ideal wäre ein Besitzer eines 300B SET Amps in der Preisklasse unter 1000 Euro.
Verstärker werden natürlich kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bei Interesse einfach PN
Gruss
Rainer
Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 14:59
von comeonfc
Hi Rainer,
habe gerade mit Micha gesprochen, bin der mit der Zingali und dem unison 845 - hätte auch Intresse an einem Test des 300b - würde sich anbieten für ein shootout in einem Rutsch.
Habe gesehen, dass Du auch eine 805 hast - wäre auch mal interessant.
Liebe Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 15:01
von rs_av_solutions
Moin Andreas,
klar können wir machen

also 211 und 300B denne
Gruss
Rainer
Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 15:12
von Saarmichel
Hall Rainer,
erzähl bitte, bitte mal etwas mehr über diese optisch sehr ansprechende Amps, die sehen ja wirklich megamässig "geil" aus.Und die KungFu wildert wirklich in der Preisklasse des Dynavox VR70 ????, dann hat der Dynavox bestimmt bald ganz schlechte Karten-zumindest beim weiblichen Familienvorstand

Klanglich ist
ein getunter Dynavox VR70-E aber bestimmt eine ganz, ganz hohe Hürde.Im Nachbar-Forum schreibe ich unter den Nickname "Sehrlauthörer" und die meisten Beiträge des
Allgemeiner Dynavox VR 70 Tuningthread dürfte ich wohl verfasst haben.Mittlerweile hat dieser optische Biedermann sogar meinen 845SET in Rente geschickt.Nach dem letzten Klangtuning mit der KT77 hat der 845 leider klanglich keine Chance mehr gegen den getunten VR70-E.Optisch blutet mir beim Anblick meines wundenschönen 845SET das Herz, aber das einzige was bei mir dann letztlich zählt ist einzig+allein der Klang.Hätte es die KungFu schon vor einen Jahr gegeben und hätte der KungFu wirklich nicht viel mehr als mein VR70-E gekostet dann wäre meine Entscheidung damals zweifellos anderst ausgefallen.
Wie es aussieht baut der KungFu wie der Dynavox auch auf einer Kathodyn-Schaltung in der Vor-Treiberstufe auf, Endpentoden dürften die KT66 sein.
Erfolgreiche Geschäfte mit diesn Amps noch, dürfte wenn die Preisgestaltung stimmt wirklich kein Problem sein.Das Auge kauft (so wie es auch ißt) bekanntlich ja mit.
Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 15:29
von Kawabundisch
Hallo, ich habe einen Dynavox VR70E2 und könnte denn Kt66 ja gegen diesen im Test laufen lassen. Im Bekanntenkreis ist noch ein Reussenzehnbesitzer (der hört sogar den Unterschied ob Gras oder Unkraut wächst

) und noch einen Dynavoxbesitzer.
Also ich hätte daran Interesse.
Gruß Bernd
Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 16:10
von olibar
...als Neueinsteiger hätte ich auch Interesse
Besonders an Pussy Galore, mich würde aber interessieren, ob Ihr mit dem Namen Probleme habt
Das Original sah zwar hübscher aus, aber dieser hier wird auch in 20 Jahren nicht gealtert sein

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 18:23
von rulerofrecords
Hallo Rainer,
Glückwunsch an die Kollegen vom Marketing. Die Hormone texten mit ...
Gibt es zu den Geräten weitere Infos, Quellen?
Wie gesagt, sehr hübsch!
Grüße Uli
Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 23:38
von anonym01
Sry - sollte als PN raus.
Verfasst: So 25. Mär 2007, 19:17
von baja
hi rainer,
wenn ich ein wenig mehr zeit hätte, würde ich mal den 211er ausprobieren wollen - als kontrahent gegen meinen
naf 845se aus der zweiten reihe - vielleicht gäbe es ja eine neuauflage des david vs. goliath mythos? bin da offen für alles ...
grüße
Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 14:17
von heijopo
Hi
Habt ihr auch Monoblöcke im Program
Gruß Heinz
Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 14:25
von rs_av_solutions
Moin Heinz,
leider nicht
Derzeit gibt es nur die preiswerten Vollverstärker im Programm
@baja
der NAF845SE spielt ohne Ihn zu hören sicher in einer anderen Liga

wobei eine interessante Frage wäre wie gut sich der 211SE
gegen den NAF behaupten könnte
Gruss
Rainer
Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 19:59
von Vinni
Hatte dir ne PN geschickt
Da ich nächste Woche Ferien habe, hätte ich gut Zeit mal in deinen KT88PP und 211 reinzuhören und gegen meine Beiden laufen zu lassen...natürlich auch um dann ein Review zu schreiben

Verfasst: Do 29. Mär 2007, 12:29
von rs_av_solutions
Moin Vinni,
können wir gerne machen.Habe Dir eine PM geschrieben
Gruss
Rainer
Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 21:36
von knochenjack
Wünsche mir auch nähere Informationen zu den Amp's, insbesondere zum 211. Rainer, du schreibst in deinem Biete-Thread, dass Tuning durch euch möglich wäre. Könntet ihr in den 211 ein ordentliches ALPS Black Potentiometer einbauen? Und ist er dank der 230V-Trafos wirklich absolut brummfrei? Ich würde ihn nämlich gern an recht empfindlichen Tannoy Monitoren betreiben, genauer gesagt an den Precision 8.
Danke für deine Hilfe.

Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 21:41
von rs_av_solutions
Moin Knochenjack,
würde das Kohleschicht nicht gegen ein Alps wechseln.Die Kohleschicht sind sehr sehr musikalisch.Hatten den 211er und den 300B am We bei Saarmichel an Seinen Lautsprechern gehört.Wirkungsgrad jenseits der 100dB.Beide Amps absolut brummfrei
@Saarmichel
mir dröhnen noch immer die Ohren
Gruss
Rainer
Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 21:56
von Kawabundisch
Hallo,vom Preisgünstigsten Gerät dem Kung Fu KT66 kann ich auch sagen da brummt nichts.
Gruß Bernd
Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 22:48
von Saarmichel
rs_av_solutions hat geschrieben:
@Saarmichel
mir dröhnen noch immer die Ohren
Gruss
Rainer

Meine Lautsprecher dröhnen nicht !!!
Nee, wirklich die Red Dragons sind tatsächlich absolut brummfrei.
Da Rainer es jetzt erwähnt hat das ich einer der Tester des 211-SE und 300B-SE bin möchte ich eine erste Klangbeschreibung abgeben
Unvorstellbar für mich war+ist vor allem was speziell der 211SE für Kräfte freisetzen kann, mein Mr.Liang wurde im wahrsten Sinne des Wortes in Grund und Boden gestampft.Als wir bei Schlagzeugaufnahmen mal so richtig Gas gaben sagte ich gleich zu Rainer das da mein Mr.Liang nicht den geringsten Hauch einer Chance haben wird.Als wird dann meinen 845SE anschlossen war ich dann selbst schockiert wie groß der Klangabstand dann tatsächlich war.Mein Mr.Liang 845-SE klang im direkten Vergleich richtiggehend lahm, behäbig und angestrengt, auch die Räumlichkeit (Klangbühne) fiel regelrecht in sich zusammen.Einen beherzten Rechtsdreh quittierte mein Mr.Liang dann mit deutlich hörbaren Verzerrungen und alles wurde noch schlimmer.
Auch meine letzter Strohhalm, mein stark modifizierter Dynavox VR70-E der eigentlich vor Kraft nur so strotzt (immerhin 35Watt) hatte gegen die nominelle 20 Watt des 211SE kräftmässig auch überhaupt keine Chance.Das Poti war am Rechtsanschlag, mehr ging einfach und es fehlte immer noch eine ganze Ecke an verzerrungsfreier Lautstärke und Dynamik.Watt ist anscheint doch nicht gleich Watt.Die schiere Lautstärke, Dynamik und der wirklich brutale Antritt die dieser 211SE quasi schlagartig aus dem Nichts heraus entfesseln kann ist einfach nur als phänomenal zu bezeichnen.Verzerrungen setzten bei schon nicht mehr vorstellbarer Lautstärke nur ganz weich und dezent ein.Mir fehlen da eigentlich selbst jetzt noch die richtigen Worte, ich kann gar nicht angemessen beschreiben was ich da am Samstag zu hören bekam-und ich habe wirklich mit meinen nun fast 40 Lenzen bestimmt schon einiges gehört.
Zur Ehrenrettung für den Dynavox sei noch erwähnt das der Dynavox im Bass straffen und differenzierter klingt.Allerdings ist das eine ganz spezielle Tugend die der Dynavox erst mit Einsatz der JJ-KT77 als Endröhren offenbahrte.
Zur 300B möchte ich mal ein Auszug der PM posten den ich Rainer gestern geschickt hatte.
Hey,
habe heute "nur" die 300B gehört.Die ist klanglich wirklich aller erste Sahne.Sehr tiefer Bass, sahnige Mitten und wirklich sehr feinaufgelöste Höhen, daß alles gepaart mit einer wirklich sehr überzeugenden Räumlichkeit mit wahrlich perfekter Tiefen und Breitenstaffelung.Besonderst leise Akustikaufnahmen fordern geradezu heraus genauer hinzuhören, dann kommt das facettenreiche Spiel mit allen Rauminformationen der Aufnahmen der 300B an meinen Hörner erst so richtig zur Geltung.Da hat der Dynavox überhaupt keine Chance, der klingt einfach zu künstlich, aufgesetzt und hart.Einzig und allein der Bass ist doch klar überlegen, da tönt die 300B doch um einiges weicher und undiffenzierter.
Schade das wir uns gestern fast nur aufs laute und dynamisches konzentriert hatten.Bin mal gespannt ob die 211er da klanglich bei leiser und mittlerer Lautstärke überhaupt dagegen halten kann.Die 300B hat jedenfalls keine Bandbegrenzung nach unten+oben hin, daß alleine dürfte aus klanglich Sicht wohl wesendlich wichtiger sein als die brutale Kraft der 211er.Bin wirklich mal gespannt was die Messungen an Ostern ergeben.
Das sagt wohl alles, erwähnen möchte ich noch das der 211er in den obersten Höhen im Gegensatz zur 300B in meinen Ohren ein wenig bedämpft klingt.Kraftmässig, vom möglichen Dynamikspielraum ist die 211SE der 300B-SE aber um Längen voraus.Meine LS haben einen Wirkungsgrad von 107-110db, da fallen 11 Watt zu 20 Watt schon deutlich ins Gewicht, an 85db Speaker dürfte der Unterschied aber bestiimt nicht so auffallen
Beide Verstärker sind klanglich jedenfalls aller erste Sahne.Einer der beiden Amps werde ich 100% behalten, welcher es dann letztendlich werden wird muß ich über Ostern erst noch "erhören".
@Rainer, der

oben war natürlich nicht wirklich böse gemeint

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 00:26
von knochenjack
Jungs, da muss ich wohl wieder so einiges, wie zum Beispiel meinen geliebten WooAudio 2 verkaufen. Was Rainer da allein optisch anbietet...
Und Saarmichel, dass du schon viele Geräte gehört hast glaube ich sofort. Ich bin eben erst 19, aber habe Musik immer geliebt, mache sie selber und genieße vorallem das Hören durch mein absolutes Gehör.
Das wird ja wieder ein stressiges Ostern. Ich muss nicht nur meinen Eastsound CD-E5 nach Augsburg schicken, da scheinbar die Motorsteuerung oder der Laser im Eimer ist, nein. Ich muss auch noch meinen Vorverstärker, meine Aktiv-Monitore und dann auch den Eastsound verkaufen. Zentraler Baustein meiner baldigen Traumanlage wird dann der 211 sein, gepaart mit den neuen Dual Concentric Monitoren von Tannoy und einem schönen Non-Oversampling CD-Player.

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 08:44
von Saarmichel
knochenjack hat geschrieben:Zentraler Baustein meiner baldigen Traumanlage wird dann der 211 sein
Hallo Jack,
den 211-SE von Rainer kann ich uneingeschränkt empfehlen.Das mein Mr.Liang wohl grundsätzlich eine totale Fehlkonstruktion ist erkennt mal eben erst wenn man mal einen direkten Vergleich hat.Übrigens, mit der orginalen Röhrenbestückung 6J4P und 6P3P klang es nochmal deutlich schlechter, verbaut habe ich im Moment die russische. 6
*4 ( 6AC7 ) und 6
n6C ( 6V6 ).
[IMG:150:128]http://img407.imageshack.us/img407/9999 ... sw9.th.jpg[/img]
Beim Mr.Liang ist der Fehler meiner Meinung nach ganz eindeutig wohl in der Vorverstärker und Treiberstufe zu suchen.
[IMG:150:94]http://img83.imageshack.us/img83/2928/mrlug1.th.jpg[/img]
Die Pentode als Vorverstärker-Röhre bringt einfach mit genügend Verstärkung und die Treiberröhre ist als Kathodenfolger beschaltet, damit ist die Ansteuerung der 845 zwar schön niederohmig aber der Verstärkungsfaktor der Treiberstufe ist <1.Der 211-SE Amp von Red-Dragon verwendet wohl ähnlich wie der 845-SE Amp von Musik-Angel eine sogenannte SRPP-Vorstufe und die Treiberstufe verstärkt das Signal nachfolgend auch noch.
[IMG:150:94]http://img412.imageshack.us/img412/650/ma845zh5.th.jpg[/img]
Erschwerend kommt hinzu das die 845 im Gegensatz zur 211 auch noch einen ziemlich geringen Verstärkungsfaktor.Laut
Datenblatt 845 von Amperex 5,3 während laut
Datenblatt 211 die 211 einen Verstärkungsfaktor von 12 aufweist.Interessant wird die Sache wenn man sich wenn man sich in den Datenblättern mal den erforderlichen Spannungshub am Steuergitter( Peak A.F. Grid Voltage) betrachtet.Die 845 braucht 150 Volt , die 211 benötigt nur 50 Volt Spannungshub bei jeweils 1000 Volt Anodenspannung.
Hr. Johannes LeBong hatte aus dieser Problematik heraus deshalb bei seinem großen Sendetriode-SE Amp Projekt auch die 211 anstatt der 845 verwendet.Einen überaus lesenswerten Artikel , mit viel Hintergrundwissen zum Baues seinen SE-Amps kann man
hier nachlesen.
Meinen Amp werde ich jedenfalls grundlegend umbauen.
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 09:39
von rs_av_solutions
Moin die Herrn,
kann mich Saarmichel in Bezug auf den Klang nur anschliessen
Die Lautsprecher von Saarmichel mir fehlen die Worte.Schon einiges gehört und gesehen aber mit sowas haette ich nie gerechnet.Ein gnadenlos ehrlicher Lautsprecher mit perfekter räumlicher Darstellung mit
dem man feinste Details heraushören konnte.Die Dynamik umwerfend und extremst zupackend.Auch ohne Unterstützung der Wooferwand

mehr als eine Sünde wert
Die Wooferwand

ging in Richtung haben muss wobei in Mietwohnungen man besser die zuständigen Beamten des Örtlichen Polizeirevieres kennt denn Besuche wegen Ruhestörung werden nicht selten sein
Ein Bass und Tiefbass knochentrocken.Sowas kannte ich bis jetzt nur aus dem High End Car Hifi Bereich.Hatte damals für eine gute Weile ein Pärchen Tannoy TD12 mit Unterstützung eines Revel B15 Subs.Der B15 sicher kein Kind von Traurigkeit und nicht gerade preiswert aber im Vergleich zu Saarmichels Woofern.Nunja mag sich hart anhören aber da ist ein Revel B15 Spielzeug
Überrascht war ich von der absoluten Brummfreiht der Red Dragon Verstärker.Kein Zischen kein Ziepen einfach Stille
Die Lautstärken in den gehört wurde

sicher nichts für zartbesaitete Zeitgenossen aber in Kombination mit Michaels Lautsprechern einfach der Wahnsinn.Erinnere mich noch an die CD des Solo Drummers

Absolut überzeugende Vorstellung
Gruss
Rainer