rs_av_solutions hat geschrieben:
@Saarmichel
mir dröhnen noch immer die Ohren
Gruss
Rainer

Meine Lautsprecher dröhnen nicht !!!
Nee, wirklich die Red Dragons sind tatsächlich absolut brummfrei.
Da Rainer es jetzt erwähnt hat das ich einer der Tester des 211-SE und 300B-SE bin möchte ich eine erste Klangbeschreibung abgeben
Unvorstellbar für mich war+ist vor allem was speziell der 211SE für Kräfte freisetzen kann, mein Mr.Liang wurde im wahrsten Sinne des Wortes in Grund und Boden gestampft.Als wir bei Schlagzeugaufnahmen mal so richtig Gas gaben sagte ich gleich zu Rainer das da mein Mr.Liang nicht den geringsten Hauch einer Chance haben wird.Als wird dann meinen 845SE anschlossen war ich dann selbst schockiert wie groß der Klangabstand dann tatsächlich war.Mein Mr.Liang 845-SE klang im direkten Vergleich richtiggehend lahm, behäbig und angestrengt, auch die Räumlichkeit (Klangbühne) fiel regelrecht in sich zusammen.Einen beherzten Rechtsdreh quittierte mein Mr.Liang dann mit deutlich hörbaren Verzerrungen und alles wurde noch schlimmer.
Auch meine letzter Strohhalm, mein stark modifizierter Dynavox VR70-E der eigentlich vor Kraft nur so strotzt (immerhin 35Watt) hatte gegen die nominelle 20 Watt des 211SE kräftmässig auch überhaupt keine Chance.Das Poti war am Rechtsanschlag, mehr ging einfach und es fehlte immer noch eine ganze Ecke an verzerrungsfreier Lautstärke und Dynamik.Watt ist anscheint doch nicht gleich Watt.Die schiere Lautstärke, Dynamik und der wirklich brutale Antritt die dieser 211SE quasi schlagartig aus dem Nichts heraus entfesseln kann ist einfach nur als phänomenal zu bezeichnen.Verzerrungen setzten bei schon nicht mehr vorstellbarer Lautstärke nur ganz weich und dezent ein.Mir fehlen da eigentlich selbst jetzt noch die richtigen Worte, ich kann gar nicht angemessen beschreiben was ich da am Samstag zu hören bekam-und ich habe wirklich mit meinen nun fast 40 Lenzen bestimmt schon einiges gehört.
Zur Ehrenrettung für den Dynavox sei noch erwähnt das der Dynavox im Bass straffen und differenzierter klingt.Allerdings ist das eine ganz spezielle Tugend die der Dynavox erst mit Einsatz der JJ-KT77 als Endröhren offenbahrte.
Zur 300B möchte ich mal ein Auszug der PM posten den ich Rainer gestern geschickt hatte.
Hey,
habe heute "nur" die 300B gehört.Die ist klanglich wirklich aller erste Sahne.Sehr tiefer Bass, sahnige Mitten und wirklich sehr feinaufgelöste Höhen, daß alles gepaart mit einer wirklich sehr überzeugenden Räumlichkeit mit wahrlich perfekter Tiefen und Breitenstaffelung.Besonderst leise Akustikaufnahmen fordern geradezu heraus genauer hinzuhören, dann kommt das facettenreiche Spiel mit allen Rauminformationen der Aufnahmen der 300B an meinen Hörner erst so richtig zur Geltung.Da hat der Dynavox überhaupt keine Chance, der klingt einfach zu künstlich, aufgesetzt und hart.Einzig und allein der Bass ist doch klar überlegen, da tönt die 300B doch um einiges weicher und undiffenzierter.
Schade das wir uns gestern fast nur aufs laute und dynamisches konzentriert hatten.Bin mal gespannt ob die 211er da klanglich bei leiser und mittlerer Lautstärke überhaupt dagegen halten kann.Die 300B hat jedenfalls keine Bandbegrenzung nach unten+oben hin, daß alleine dürfte aus klanglich Sicht wohl wesendlich wichtiger sein als die brutale Kraft der 211er.Bin wirklich mal gespannt was die Messungen an Ostern ergeben.
Das sagt wohl alles, erwähnen möchte ich noch das der 211er in den obersten Höhen im Gegensatz zur 300B in meinen Ohren ein wenig bedämpft klingt.Kraftmässig, vom möglichen Dynamikspielraum ist die 211SE der 300B-SE aber um Längen voraus.Meine LS haben einen Wirkungsgrad von 107-110db, da fallen 11 Watt zu 20 Watt schon deutlich ins Gewicht, an 85db Speaker dürfte der Unterschied aber bestiimt nicht so auffallen
Beide Verstärker sind klanglich jedenfalls aller erste Sahne.Einer der beiden Amps werde ich 100% behalten, welcher es dann letztendlich werden wird muß ich über Ostern erst noch "erhören".
@Rainer, der

oben war natürlich nicht wirklich böse gemeint

Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.