Frage: 845er-Verstärker macht Geräusche...Was kann das sein?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Horst945
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 18:38

Frage: 845er-Verstärker macht Geräusche...Was kann das sein?

Beitrag von Horst945 »

Hallo zusammen,

wäre für einen kleinen Tipp dankbar.

Mein 845er-Röhrenverstärker von Unison macht kurz nach dem Einschalten (ca. 30s) auf einem Kanal ein kurzes "Kratzrauschen". danach ist wieder alles in Ordnung und er spielt auch dann einwandfrei.

Was kann das sein? Muss ich mir Sorgen machen?

Vielen Dank im voraus
Horst
Lynn
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 22:11

Beitrag von Lynn »

Hallo, Horst

Wenn der Fehler beim Kanaltausch der Röhren mitwandert, ist der Fehler durch sorgsames und vorsichtiges Nachlöten der Anschlußstifte schnell behoben.
So selbst erlebt mit nagelneuen KT88..

Röhren aus neuer Produktion sind davon häufiger befallen, ..leider..
Bleibt der Fehler nach Röhrentausch auf der selben Seite ( Kanal), würde ich die Anschlüße des Röhrensockels nachlöten..

Gruß, Uwe
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hallo Uwe,

was meinst Du mit nachlöten der Anschlussstifte einer 845?

Kannst Du mir das mal genauer erklären?

Vielen Dank

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Lynn
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 22:11

Beitrag von Lynn »

Hallo, Michael

Die Anschlußstifte dieser Röhren sind "Hohlstifte", durch die der eigentliche "Anschlußdraht zur Röhre geführt und dann am Ende verlötet ist.
Fehlende Zeit oder Sorgfalt bei der fertigung sind heutzutage entgegen bei Röhren aus alter Produktion leider häufiger anzutreffen..
Kaltlötstellen in diesem Bereich weisen dann auf den von Horst beschriebenen Fehler hin..
Selbstverständlich kann der Fehler auch eine andere Ursache haben, doch so würde ich da erst einmal vorgehen.
Geringer Einsatz von Zinn, so das dies möglichst nicht auf die Aussenseite der oder des Anschlußstiftes gelang, sichert , das die Röhre auch wieder korrekt in den Röhrensockel im Gerät passt.

Gruß, Uwe

Gruß, Uwe
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Horst,

hatte mal mit meinem 845er auch ein ähnliches Problem.Kurz nach dem einschalten, wenn das Relais nach einer Minute die Anodenspannung durchgeschaltet hat war auf dem einen Kanal für ein paar Sekunden aus dem Lautsprecher ein knistern und knacken zu hören.Ich habe mir daraufhin mal beim einschalten den Verstärker genauer angeschaut.Ursache war das da wo die Graphitanode durchbohrt, dort wo die beiden Stahldrähte durchgeführt werden (siehe Bild)

[IMG:150:128]http://img179.imageshack.us/img179/4175/845ub9.th.jpg[/img]

sich kleine Blitze gebildet haben.Der elektrische Übergang war wohl nicht ganz im Ordnung.An dieser Stelle wird nämlich der Strom von der Anode über die beiden Stahldrähte in den Röhrensockel geleitet.Vermutlich dehnt sich die Graphitanode nach dem einschalten ein wenig aus während die beiden Stahldrähte noch kalt ist.Der Stahldraht hat dann wohn keine saubere elektrische Verbindung mehr.Bei der hohen Spannung von ca. 1KV entstehen dann halt kleine Lichtbögen (Blitze).Nach ein paar Sekunden war der Spukt aber vorbei.Mittlerweile habe ich mit der Röhre aber keine Probleme mehr.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“