Meine Rondo macht Probleme, aufgeblähter Oberbass

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Henry Süssen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: So 8. Okt 2006, 12:14
Wohnort: Bremen

Meine Rondo macht Probleme, aufgeblähter Oberbass

Beitrag von Henry Süssen »

Im Thema "Impedanz" unter "DIY->Verstärker" hatte ich mal beiläufig meine Rondos erwähnt, die ich ursprünglich für einen EL84SE gebaut habe.

Zunächst ein paar Bilder:

[IMG:600:800]http://img53.imageshack.us/img53/4025/rondo02rz0.jpg[/img]

[IMG:600:800]http://img62.imageshack.us/img62/3771/rondo03ee8.jpg[/img]

[IMG:600:800]http://img76.imageshack.us/img76/4884/rondo04fb5.jpg[/img]

[IMG:600:800]http://img62.imageshack.us/img62/644/rondo05kh6.jpg[/img]

[IMG:800:600]http://img61.imageshack.us/img61/3470/rondo06ht2.jpg[/img]

[IMG:800:600]http://img65.imageshack.us/img65/8913/rondo07ih2.jpg[/img]

Das Problem bei den Rondos ist der extrem aufgeblähte Oberbass, ansonsten klingen die alten Loewe Opta Chassis wirklich klasse, vor allem die Stimmen!

Ich wüsste nun gerne, was man gegen diesen vordergründigen Oberbass tun kann, aufgebaut sind die Rondos nach Michael Methes Vorschlag, die Chassis sind fest angezogen und das Finish habe ich nur mit Clou Wasserbeize gemacht.


Mit freundlichen Grüßen

Henry Süssen
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Hallo Henry

Ich sehe dass die LS in einem Raum mit Dachschräge stehen - hier könnte durchaus ebendiese Dachschräge für die Bassüberhöhung sorgen. Vielleicht hast Du ja für eine Gegenprobe die Möglichkeit, die LS in einem Raum ohne Dachschrägen auszuprobieren?


Gruss
Stefan
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Re: Meine Rondo macht Probleme, aufgeblähter Oberbass

Beitrag von 2285b »

Henry Süssen hat geschrieben:
Das Problem bei den Rondos ist der extrem aufgeblähte Oberbass, ansonsten klingen die alten Loewe Opta Chassis wirklich klasse, vor allem die Stimmen!

Ich wüsste nun gerne, was man gegen diesen vordergründigen Oberbass tun kann, aufgebaut sind die Rondos nach Michael Methes Vorschlag, die Chassis sind fest angezogen und das Finish habe ich nur mit Clou Wasserbeize gemacht.
Hallo Henry,

an Deinen Bildern fällt mir zunächst die sehr weit oben platzierte , so wie sehr enge Montage der Chassis auf. Zudem handelt es sich nicht um die originären Saba Greencones, wenn ich mich nicht irre. Ein gewisser aufgedickter Oberbass ist, gerade wenn man den Frequenzgang der Grünpappen (bis ca. 180-200 Hz) betrachtet, durchaus normal. Man muß immer überlegen, was diese LS zu ihrer Zeit in ihren exotischen Gehäusen leisten sollten. Da haben sie ihren Job mehr als ausreichend erfüllt. Außerdem denke ich, daß eine zu harte Ankopplung an ein Resonanzgehäuse kontraproduktiv wirken könnte. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß diese Chassis, allein durch ihren Einsatzort begründet, völlig unkritisch auf verschiedene Gehäusekonstruktionen reagieren. Versuche mal eine weniger harte Aufhängung am Gehäuse. Auch wirkt der Einsatz eines aktiven Subs durchaus befreiend auf Grünpappen...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Lynn
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 22:11

Beitrag von Lynn »

Hallo, Henry
Obwohl neu hier, werd ich mal gleich zum Thema kommen..
Da es sich bei dem verwendeten Material wohl um Pappelholz handelt, kann ich dir nur raten, das Gehäuse mit einem Steg im offenen Boden erst einmal wieder in Form zu bringen, den an dieser Stelle besteht kaum noch die gewünschte Spannung der Seitenwände, wie ja auch zusehen ist.
Eine zweifache Lackierung mit stark verdünntem Siegelack,..von Innen und Aussen macht das Pappelholz unempfindlich gegen Witterungseinflüße und ist dem Klang auch nicht abträglich.
Desweiteren ist ein "entkoppelter Einbau des LS, dem anknallen vorzuziehen, so meine Erfahrung..
Was für einen Verstärker nutzt du für die LS ??
Bei Verwendung eines Röhrenamps würde ich es auch einmal mit "passender" Impedanzkorrektur versuchen..
Bei den mir vorliegenden LS gleichen Hestellers ( Fertigungsbedingt können deine LS auch abweichende Werte haben) und Modell ist für den Anfang 4 Ohm und 16 mF geeignet..
Ein Feinabgleich sollte dann per Gehör und eigenem Wunschklang erfolgen.
Deinen Raum lasse ich mal aussen vor, da du wohl kaum die Dachschräge entfernen wollen würdest..-:)

LG, Uwe
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

...nicht nur manchmal kann es aber am sinnvollsten sein, die wahrscheinlichste Ursache für Bassprobleme anzusprechen. Dat Schnarräng vom Schlabbergehäuse macht sich nach meiner Erfahrung mit derartigen Konstrukten mit Sicherheit nicht im oberen Bassbereich bemerkbar, sondern eher im Grundtonbereich... :wink:
Die Dachschräge kann übrigens durchaus bleiben, es empfiehlt sich eher ein Experimentieren mit einer anderen Aufstellung der lautsprecher.


Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Henry Süssen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: So 8. Okt 2006, 12:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Henry Süssen »

Schon mal vielen Dank für die vielen Antworten, dass ist doch schon mal was.
Die Rondos stehen nicht da, wo sie sonst stehen, habe sie nur zum Fotos machen dorthin gestellt, habe auch schon mit verschiedenen Aufstellungsorten experimetiert von Ecke bis freier Aufstellung, brachte nicht viel. Ich muss aber noch mal einen Raum komplett ohne Dachschräge ausprobieren. Bei dem Surround System, dass mit im Raum steht gibt es allerdings keine auffälligen Probleme im Bass.

Momentan laufen sie meistens an einem Stereo Radio mit ECL-86, habe sie aber auch mal probeweise an meinen Surround Amp geklemmt, am Bassbereich ändert das nicht viel.

Was soll an der engen Plazierung der Chassis so problematisch sein? Weit oben hab ich sie gemacht um auf Ohrhöhe zu kommen, die üblichen 90cm passen bei mir nicht so gut, da ich 1,90m groß bin und ich die ohnehin schon starke Bündelung nicht noch verstärken wollte...

Zu dem vorgeschlagenen Steg am unteren Ende des Gehäuses, den hatte ich während des Aufbaus dran, hab ihn nach Fertigstellung jedoch entfernt, dass war auch auf Michael Methes Seite so nachzulesen, verziehen tun sich die Wände doch so oder so?


Ich werde nun zunächst mal eine weichere Aufhängung versuchen, dass war auch mein erster Gedankengang, hatte nur noch keine Zeit das auszuprobieren, wegen Umzug und Studium, die Rondos sind zunächst zuhause geblieben, da ich noch bis Dezember zur Zwischenmiete wohne und erst dann ein vernünftiges Zimmer habe.
Man möge es mir nachsehen, dass ich noch nichts ausprobiert habe, aber ich hab die Rondos nicht hier und dachte mir ein Gedankenaustausch könne ja nicht schaden...

Gibt es noch weitere Vorschläge?


Mit freundlichen Grüßen

Henry Süssen


P.S.: ich freue mich schon auf den Tag, an dem mir ein paar Greencones in die Hände fallen, dann wird noch eine Rondo gebaut :D
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Gibt es noch weitere Vorschläge?
Ja. Hör mit dem Unsinn auf und bau dir nen richtigen Lautsprecher :wink:.

Nix für ungut, ich konnte einfach nicht widerstehen :beer.
Benutzeravatar
Henry Süssen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: So 8. Okt 2006, 12:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Henry Süssen »

Hab ich schon genug von, wurde mal Zeit für was anderes :P
Und die Uniqlone geht wieder in die Richtung :P

:wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

hbhifi hat geschrieben:
Gibt es noch weitere Vorschläge?
Ja. Hör mit dem Unsinn auf und bau dir nen richtigen Lautsprecher :wink:.
Der war hart!:mrgreen:

Hallo Henry,

ich kenne die Konstruktion deiner Lautsprecher nicht; könnte mir aber vorstellen das es an der Raumakustik liegt. Einfach mal, wie du schon selber erwähnt hast, die Lautsprecher in einem anderen Raum (ohne Dachschräge) testen.

Viel Erfolg!

Grüße
Vincent
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Henry,

das Chassis liegt momentan direkt auf der Schallwand. Hier werde die parasitären Resonanzen, die von der Membran auf den Korb übertragen werden direkt auf den Korpus der Box übertragen.
Und hier ist eines der Betätigungsfelder für die Abstimmung.
Lege zwischen SW und Chassis einen Filzstreifen von ca 5 mm Stärke.
Das Chassis wird nicht "richtig angeknallt", sondern die Schrauben nur locker angezogen. Das Chassis darf sich durch sanfte Gewalt verschieben lassen.
Das Nächste ist die Ankopplung des Hochtöners. Welchen Wert und welchen Kondensator benutzt Du ?
Gib mir bitte auch die Maße des Chassis an. Evtl habe ich in meinem Fundus noch andere passende Ovalis, die Du testen kannst.

Gruß
Kay
Benutzeravatar
Henry Süssen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: So 8. Okt 2006, 12:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Henry Süssen »

Wie gesagt mit dem Filz werde ich als erstes ausprobieren.

Mit der Ankopplung des Hochtöners habe ich mich noch nicht beschäftigt, klar ist aber, dass da ein anderer Kondensator rein muss, ich habe zunächst den genommen, der am Hochtöner dran war, Wert ist 10uF, natürlich viel zu viel :shock:
Habe mal im Netz Messungen eines baugleichen HTs gefunden, mit 3,3uF angekoppelt sieht das schon ganz gut aus, dass muss ich aber in ausgiebigen Hörversuchen herausbekommen, welcher Wert mir am besten passt, wie gesagt, habe mich noch nicht so viel damit beschäftigt wegen Umzug. :(
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

hbhifi hat geschrieben:
Gibt es noch weitere Vorschläge?
Ja. Hör mit dem Unsinn auf und bau dir nen richtigen Lautsprecher :wink:.
: roll :OK: :uw
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hey, Ihr Spassvögel,

was ist denn ein " richtiger Lautsprecher" ?
Nicht jeder kann sich so eine Kompaktbox wie die A7 in Zimmerlein stellen oder gar die Erodyn, Euronor oder Bionor :weed:
Letztere sind " echte Lautsprecher für echte Männer" :mrgreen:
Allerdings machen die Teile auch einsam :cry:

OK. auch "schmitti memorial " ist wohl ein " echter Lautsprecher".
Die Devise lautet hier: " Hören und sich darin begraben lassen " :lips:

Gruß
Kay
Benutzeravatar
jhohm
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: So 17. Sep 2006, 19:43
Kontaktdaten:

Beitrag von jhohm »

kaspie hat geschrieben:Hey, Ihr Spassvögel,

was ist denn ein " richtiger Lautsprecher" ?
Nicht jeder kann sich so eine Kompaktbox wie die A7 in Zimmerlein stellen oder gar die Erodyn, Euronor oder Bionor :weed:
Letztere sind " echte Lautsprecher für echte Männer" :mrgreen:
Allerdings machen die Teile auch einsam :cry:

OK. auch "schmitti memorial " ist wohl ein " echter Lautsprecher".
Die Devise lautet hier: " Hören und sich darin begraben lassen " :lips:

Gruß
Kay
Hallo Kay,

was Du da erwähnst, sind Männerboxen...
Richtige lautsprecher sind die, die die Schallabstrahlung den Chassis überlassen und nicht durch Schwabbelgehäuse irgendwelche Verzerrungen in den Raum befördern...
IMHO sind diese Schwabbeldinger eine Fehlentwicklung; nicht zu berechnen und nicht zu beherrschen...
Mal sehen, wann der Hype kommt; Lautsprecher in Schuhkartons zu frickeln und was für Lobeshymen darüber kolportiert werden...

Gruß Jörn
Dekadenz ist geil, wenn man Geld hat :-D
Meine Box mit dem FE206E; ein kleines Update...
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Hallo zusammen,

tatsächlich scheint es ja mehrere Meinungen zur "korrekten" Montage der Grünen zu geben:

Auf der Schallwand fest angeknallt oder handfest verschraubt, mit Filz zwischen Chassis und Schallwand oder nackisch, von vorn vor die Schallwand gesetzt oder dahinterschraubt, mit den Originalgummiflanschen im Schraubenloch oder ohne. :konfus

Welchen Einfluss haben denn die jeweiligen Montagearten, vielleicht speziell im Reso-gehäuse?


Viele Grüße :beer

Tom (der schon die Säge wetzt)
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Diesmal mit Filzringen:
http://cgi.ebay.de/Saba-green-cone-Reso ... 0042925778 : roll : roll : roll : roll

viele Grüße

Tom
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Jörn,

eine Klangfilm Bionor als „Schwabbellautsprecher“ zu bezeichnen, kann ich so nicht nachvollziehen.

Guckst Du hier:

http://klangfilm.free.fr/data/pictures/ ... 433/47.jpg

Aber vielleicht kennst Du die von Kay aufgeführten Lautsprecher auch einfach nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jörg


Hans-Jörg
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

1.
Ich bezweifle, dass Jörn mit den Schwabbel-LS die Bionor meinte. Aber offensichtlich sind die Anhänger der Schwabbel-LS genauso dünnhäutig wie ihre Schöpfungen... :wink:

2.
Es macht keinen Sinn, bzw. ist es reine Zeitverschendung, die Anhänger einer götz(en)anbetenden LS-Anhängerschar versuchen zu bekehren. Macht nur unnötig Stress im Forum und führt zu nix, vor allem wenn sich die Anhängerschar nicht auf derselben Augenhöhe wähnt. Lasst sie ruhig machen, sie tun einem nix wenn man sie in Ruhe lässt. Man darf sie aber gerne mal piesaken wenn sie sich dazu herablassen, über andere/'richtige' LS herzuziehen... :uw


Gruss
Stefan (mit kaputtem LS ->Erkältung :lol: )
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Stefan,

ich bezweifle ja auch, dass man eine Klangfilm Bionor, Eurodyn und Euronor oder eine ALTEC A7(Voice of the theatre) als „Schwabbeldinger“ bezeichnen kann, nur, der Kay hat keine anderen erwähnt! Ich denke aber, dass Deine Klarstellung dieses Missverständnis aufgelöst hat.


Viele Grüße aus Hamburg

Hans-Jörg
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Naja, Jörn bezog sich mit seinem Einwand auch mehr auf die im Topic genannte Konstruktion und nicht auf die Kayschen Kinotrümmer. Das war eigentlich recht eindeutig erkennbar... :lol:
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“